13,3 Millionen für Certivity: Wie das Münchner RegTech-Startup aus Compliance einen Turbo für die Industrie macht

Das Münchner Startup Certivity positioniert sich mit einer frischen Kapitalspritze von 1,4 Millionen Euro als Vorreiter in der digitalen Compliance.

Ein Münchner Startup revolutioniert die Regulatorik-Branche mit einer Lösung, die das Compliance-Management grundlegend transformiert. Certivity sichert sich frisches Kapital in Höhe von 13,3 Millionen Euro, um seine innovative Plattform für digitale „regulatorische Zwillinge“ weiter zu skalieren. Mit diesem Investment katapultiert sich das 2021 gegründete RegTech-Unternehmen in die erste Liga der europäischen Compliance-Innovatoren – und demonstriert eindrucksvoll, wie Digitalisierung selbst in hochregulierten Branchen völlig neue Effizienzpotenziale erschließt.

Digitalisiertes Compliance-Management

Stellt euch vor, jede Regulierung, jeder Standard und jede Compliance-Anforderung würde nahtlos in eure Entwicklungsprozesse integriert – ohne Papierberge, ohne manuelle Prüfungen, ohne Verzögerungen. Genau diese Vision verwirklicht das Gründerteam um CEO Nico Wägerle mit einer Plattform, die regulatorische Anforderungen direkt in den Engineering-Workflow einbettet.

Die Certivity-Lösung ersetzt statische PDF-Dokumente durch dynamische digitale Regelwerke und integriert sich nahtlos in etablierte Engineering-Tools wie Codebeamer, Jama, Doors und Polarion. Das Ergebnis: Ingenieure und Compliance-Verantwortliche arbeiten auf derselben Datenbasis, Aktualisierungen werden in Echtzeit implementiert, und die Nachverfolgbarkeit aller regulatorischen Anforderungen wird zum Kinderspiel.

In einer Branche, in der Compliance-Fehler Millionen kosten können, schafft Certivity damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Plattform ermöglicht es z.B. Automobilherstellern, komplexe Regulierungen für neue Technologien wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und softwarebasierte Fahrzeuge effizient zu managen – und dabei erhebliche Kosten einzusparen. Neben der Automobilbranche sind Sektoren wie Medizintechnik, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Konsumgüter im Fokus.

Starkes Gründerteam mit tiefem Branchenwissen

Hinter dem rasanten Aufstieg von Certivity steht ein vierköpfiges Gründerteam mit komplementären Expertisen: CEO Nico Wägerle bringt fundiertes Wissen im Bereich regulatorischer Compliance mit, CPO Bogdan „Bob“ Bereczki steuert Engineering- und Zertifizierungskompetenz aus der Automobilindustrie bei, während CTO Jörg Ulmer und CSO Sami Vaaraniemi die technologische Vision mit ihrer Full-Stack-Entwicklungsexpertise umsetzen. Diese Kombination aus Regulierungs-Know-how und Technologiekompetenz bildet das Fundament für den Erfolg des RegTech-Unternehmens, das mittlerweile Standorte in München und Stuttgart unterhält.

Investoren setzen auf die Digitalisierung der Regulatorik

Die Series-A-Runde wurde von Almaz Capital und UVC Partners angeführt, mit erneuter Beteiligung von bestehenden Investoren Earlybird X, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie Plug and Play. „With this funding, we’re scaling our platform to become the category leader in technical compliance – starting in automotive and expanding into heavy machinery, consumer goods, defence, aerospace, and beyond. We’re broadening regulation coverage, enhancing AI, and deepening tool integrations. Thus, we are turning compliance from a mandatory requirement into a competitive advantage for our customers,“ erklärt CEO Nico Wägerle.

Amanda Birkenholz von UVC Partners fügt hinzu: „Certivity is setting a new standard for how compliance is integrated into product development. They solve a large and tedious problem for any company with regulatory requirements. Compliance challenges are no longer the exception – they are the norm. Instead of asking which products are subject to regulation, it’s nowadays more accurate to ask: which products aren’t?“

Aniruddha Nazre von Almaz Capital ergänzt: „With some of the largest and most innovative OEMs and Tier 1 suppliers as customers, Certivity has established itself as the leader in the automotive industry for regulatory compliance. With this funding, the goal is to expand in two dimensions: 1) in addition to regulatory compliance, Certivity also wants to cover technical specifications and industry standards; and 2) enlarge footprint to a diverse set of industries such as heavy machinery, aerospace and defence and eventually medtech.“

Expansionskurs mit klarer Wachstumsstrategie

Mit dem frischen Kapital will Certivity seine Position als führender RegTech-Anbieter für die Automobilindustrie weiter ausbauen und gleichzeitig neue Märkte erschließen. Die Investitionen fließen in vier strategische Bereiche: Weiterentwicklung der digitalen Regulierungsmanagement-Plattform mit Deep-Tech-Funktionalitäten, beschleunigte Marktdurchdringung über die Automobilbranche hinaus, internationale Expansion zur Unterstützung globaler Kunden und Verstärkung des Teams im Bereich Software- und Deep-Tech-Entwicklung. Neben der Automobilbranche sind Sektoren wie Medizintechnik, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Konsumgüter im Fokus.

Besonders spannend: In einer Zeit, in der regulatorische Anforderungen in nahezu allen Branchen zunehmen, könnte Certivitys Ansatz der „digitalen regulatorischen Zwillinge“ zum Goldstandard für modernes Compliance-Management werden – weit über die Automobilindustrie hinaus.

Die RegTech-Revolution hat erst begonnen

Die Erfolgsgeschichte von Certivity zeigt exemplarisch, wie tiefgreifend die Digitalisierung selbst traditionell papierbasierte Prozesse transformieren kann. Statt Regulierung als Bremsklotz zu betrachten, verwandelt das Münchner Startup sie in einen Beschleuniger für Innovation und Effizienz.

Mit seiner skalierbaren Plattform, dem starken Investoren-Backing und der klaren Expansionsstrategie positioniert sich Certivity als Vorreiter einer neuen Generation von RegTech-Unternehmen, die komplexe regulatorische Herausforderungen durch intelligente Technologielösungen meistern. Für die europäische Tech-Szene ist diese Finanzierungsrunde ein weiteres Signal, dass Deep-Tech-Lösungen für Nischenmärkte mit regulatorischem Fokus enormes Investorenpotenzial bieten.

Der Compliance-Turbo für die Industrie

Die Vision von Certivity reicht weit über die aktuelle Finanzierungsrunde hinaus. In einer Welt, in der Produktentwicklungszyklen immer kürzer und regulatorische Anforderungen immer komplexer werden, könnte die nahtlose Integration von Compliance in den Entwicklungsprozess zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.

Für Unternehmen in hochregulierten Branchen bedeutet dies: Wer frühzeitig auf digitale Compliance-Lösungen setzt, verschafft sich einen strategischen Vorteil – nicht nur durch Kosteneinsparungen, sondern auch durch schnellere Markteinführungen und höhere Produktqualität. Die 13,3 Millionen Euro für Certivity sind daher mehr als nur eine Finanzspritze für ein vielversprechendes Startup – sie sind ein Investment in die Zukunft des digitalen Compliance-Managements.

starting-up.de – RegTech Certivity sichert sich 13,3 Mio.-Euro-Series-A-Finanzierung

htgf.de – Earlybird UNI-X, High-Tech Gründerfonds und namhafte Business Angels investieren in die Vision und das Team von Certivity

certivity.io – About Us

siliconcanals.com – Munich’s RegTech startup Certivity secures €13.3M

startbase.de – Certivity erhält 13,3 Millionen Euro zur Skalierung

Share this article:

Related Articles