Die Spielregeln im B2B-Marketing werden neu geschrieben: Ein Großteil der Google-Suchen enden inzwischen ohne Klick. Während viele Marketer das als Bedrohung sehen, eröffnet sich hier ein Goldfeld für clevere B2B-Unternehmen. Denn AI-Suchmaschinen wie Google mit seinen AI Overviews und Perplexity AI zitieren eure Inhalte direkt in den Suchergebnissen – und können so zur mächtigen Lead-Maschine werden, ohne dass Nutzer eure Website je besuchen müssen.
Der Zero-Click-Boom: Neue Spielregeln für B2B-Marketer
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In nur einem Jahr ist der Anteil der Zero-Click-Suchen auf Google News von 56% auf beeindruckende 69% gestiegen. Gleichzeitig ist der organische Traffic zu Websites geschrumpft. Dieser Rückgang stellt traditionelle SEO-Strategien auf den Kopf.
Gleichzeitig verändert sich das Nutzerverhalten. LLM-Nutzer verwenden AI-Plattformen für Recherche und Informationszusammenfassung. Besonders die jüngeren Generationen treiben diesen Trend voran. Doch was zunächst nach einer Bedrohung klingt, entpuppt sich als enorme Chance: Wenn eure Marke in einer AI-Antwort erwähnt wird, steigen organische Klicks. Die Botschaft ist klar: Wer in AI-Suchergebnissen präsent ist, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern qualifiziertere Leads.
Wie B2B-Content zum AI-Magneten wird
Die Transformation von traditionellem Content-Marketing zur AI-Optimierung erfordert ein strategisches Umdenken. Strukturierte Daten sind dabei der Schlüssel zum Erfolg: Google AI Overviews erscheinen bereits den Suchen und nutzen Schema Markup als primäre Informationsquelle. Websites mit korrektem Schema-Markup erhalten durchschnittlich viermal mehr Rich Snippets als Seiten ohne diese strukturierten Daten. Besonders für B2B-Unternehmen lohnt sich die Kombination verschiedener Schema-Typen – Product + FAQ + Review Schema maximieren die Chancen, in AI-generierten Antworten zitiert zu werden.
Perplexity AI: Der aufsteigende B2B-Kanal
Während Google weiterhin dominiert, etabliert sich Perplexity AI als wichtiger neuer Kanal im B2B-Bereich. Mit 15 Millionen monatlichen Nutzern Ende 2024 und einem monatlichen Wachstum von über 20% verarbeitet die Plattform inzwischen 780 Millionen Anfragen pro Monat.
Für die Optimierung eurer Inhalte auf Perplexity sind zwei Award-Typen entscheidend: Popular Awards („Best of“-Auszeichnungen) und besonders für B2B-Unternehmen wichtig – Industry Awards (Branchenauszeichnungen). Perplexity bevorzugt zudem Inhalte aus bestimmten Kategorien, allen voran AI, Technologie/Innovation, Wissenschaft/Forschung und Business/Analytics.
Interessanterweise nutzt Perplexity Google-Rankings als wichtigen Ranking-Faktor. Eure Strategie sollte daher zunächst auf hohe Google-Positionen für Ziel-Keywords abzielen und diese dann durch semantische Tiefe, Klarheit und strukturierte Daten für Perplexity verfeinern.
Video-Content als Conversion-Turbo
Eine überraschende Entwicklung: YouTube ist zur dominierenden Kraft bei AI-Such-Zitaten geworden. Für B2B-Unternehmen bedeutet das: Wer komplexe Produkte und Dienstleistungen in klaren, strukturierten Videos erklärt, hat deutlich bessere Chancen, in AI-Suchergebnissen prominent platziert zu werden.
Die Optimierung sollte dabei auf klare Antworten auf häufige Branchenfragen, die Verwendung von Aufzählungspunkten und strukturierten Listen sowie umfassendes Schema-Markup setzen. Besonders wertvoll: Transkripte eurer Videos mit klaren Abschnittsüberschriften, die es AI-Systemen erleichtern, relevante Informationen zu extrahieren.
Technische Umsetzung für maximale AI-Sichtbarkeit
Die technische Implementierung beginnt mit der richtigen Wahl des Schema-Formats. Google empfiehlt eindeutig JSON-LD für optimale Ergebnisse in der AI-Suche. Dabei gilt: Alle Inhalte im Markup müssen auch auf der Webseite sichtbar sein – versteckte Inhalte werden von den Suchmaschinen abgestraft.
Für die Content-Struktur bedeutet das: Fokussiert euch auf qualitativ hochwertige, präzise Inhalte, die häufige Fragen klar beantworten. AI Overviews funktionieren ähnlich wie Featured Snippets – euer Content sollte daher spezifische Fragen prägnant beantworten und dabei die wichtigsten Informationen in den ersten Absätzen platzieren.
Euer Vorteil in der Zero-Click-Ära
Der Wandel zu Zero-Click-Suchen mag zunächst beunruhigend wirken, doch die Zahlen sprechen für sich: Nutzer, die von AI Overviews auf eure Website klicken, sind qualifizierter und konvertieren mit höherer Wahrscheinlichkeit. Die neue Content-Strategie sollte daher nicht mehr auf Masse, sondern auf AI-Relevanz setzen.
stanventures.com – Similarweb: Zero-Click Searches Surge to 69% Since Google AI Overviews Launched
firstpagesage.com – Perplexity AI Optimization: Ranking Factors and Strategy (Evan Bailyn)
businesswire.com – 2025 Study Reveals AI Search Surpasses SEO in How B2B Buyers Find Content (10Fold Communications)
beauxhaus.co – AI Search Optimization: ChatGPT, Google & Perplexity Guide 2025
relixir.ai – AI-Powered Backlink Strategy for Industrial B2B SEO: Tools, Templates, and ROI Benchmarks 2025