[ccpw id="4879"]

Nach Zollschock und Milliarden-Verlust: US und China senden Entspannungssignale – kommt jetzt die Marktwende?

Stock market rebound

Die geopolitische Eiszeit zwischen den USA und China scheint zu tauen – und die Märkte reagieren sofort. Nach einem dramatischen 2-Billionen-Dollar-Ausverkauf an den US-Börsen und der Liquidation von Krypto-Positionen im Wert von 19 Milliarden Dollar sendet der diplomatische Kurswechsel beider Supermächte erste Entspannungssignale. China erklärt sich „bereit, den Dialog zu stärken“, während Trump versöhnlich twittert: „Macht euch keine Sorgen über China, es wird alles gut werden!“ Für Anleger stellt sich jetzt die entscheidende Frage: Ist dies der Wendepunkt nach dem Crash?

Handelskrieg auf Messers Schneide

Der jüngste Schlagabtausch begann mit Chinas Ankündigung Nr. 61, die Exportkontrollen für fünf weitere Seltene-Erden-Metalle zu verschärfen. Ein strategisch kluger Schachzug, da China 61 Prozent der globalen Förderung und beeindruckende 92 Prozent der Verarbeitungskapazitäten kontrolliert. Die USA beziehen 70 Prozent ihrer Seltenen Erden aus dem Reich der Mitte – ein empfindlicher Nerv in der amerikanischen Lieferkette.

Trumps Reaktion fiel erwartungsgemäß scharf aus: Er drohte mit pauschalen 100-Prozent-Zöllen auf alle chinesischen Waren ab dem 1. November und stellte sogar das geplante Treffen mit Xi Jinping beim APEC-Gipfel in Südkorea in Frage. Die Märkte quittierten dies mit einem Ausverkauf, der selbst erfahrene Trader schockierte.

Die überraschende Kehrtwende

Der diplomatische Tauwetter-Prozess kam unerwartet schnell. Chinas Handelsministerium signalisierte am Sonntag die Bereitschaft, „aktiv Bestimmungen in der Seltene-Erden-Exportpolitik zu schaffen“, um den Handel zu erleichtern – inklusive möglicher Lizenzbefreiungen. Parallel dazu schlug Trump versöhnlichere Töne an und bezeichnete den chinesischen Präsidenten als „hoch respektiert“, der lediglich „einen schlechten Moment“ gehabt habe.

Märkte mit sofortiger Reaktion

Die Märkte honorierten die diplomatische Entspannung umgehend. S&P-500-Futures legten 1,3 Prozent zu, während Nasdaq-100-Kontrakte sogar um 1,7 Prozent nach oben sprangen. Auch die Kryptomärkte zeigten erste Stabilisierungstendenzen nach dem verheerenden Crash, bei dem innerhalb von 24 Stunden 19 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen liquidiert wurden.

Die Kobeissi Letter-Analysten hatten diesen Effekt präzise vorhergesagt: „Wenn Präsident Trump am Sonntag reagiert und deeskaliert, sind die Märkte für einen großen Sprung am Montag bereit.“

Historische Daten stützen diese Einschätzung. Während Trumps erster Amtszeit wirkten seine versöhnlichen Bemerkungen zu den US-China-Handelsbeziehungen wiederholt als „wirksamer Balsam für ängstliche Finanzmärkte“ und führten oft zu sofortigen Kursanstiegen bei Dow und S&P 500.

APEC als diplomatisches Schicksalstreffen

Der APEC-Gipfel in Gyeongju (31. Oktober bis 1. November) könnte zum entscheidenden Wendepunkt werden. Es wäre das erste persönliche Treffen zwischen Trump und Xi seit mehr als sechs Jahren und der „bisher bedeutendste geopolitische Moment von Trumps zweiter Präsidentschaftszeit“.

Wendy Cutler vom Asia Society Policy Institute gibt jedoch zu bedenken, dass unklar bleibt, ob Washington und Peking tatsächlich bereit sind, rechtzeitig zu deeskalieren, um das Treffen zu retten. Für Südkorea steht viel auf dem Spiel – es richtet erstmals seit zwanzig Jahren wieder einen APEC-Gipfel aus.

Strategische Einordnung für Anleger

Die aktuelle Entwicklung zeigt exemplarisch, wie sensibel globale Märkte auf die nuancierte Dynamik zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt reagieren. Bemerkenswert ist, dass der globale Handel trotz der Volatilität und geopolitischen Spannungen in der ersten Jahreshälfte 2025 um etwa 500 Milliarden Dollar expandierte.

Die Handelsungleichgewichte, die sich in den vergangenen Quartalen vergrößert hatten, verengten sich zudem im zweiten Quartal 2025 – ein Zeichen wirtschaftlicher Anpassungsfähigkeit trotz politischer Turbulenzen.

Das Momentum nutzen

Für strategische Investoren bietet die aktuelle Situation interessante Einstiegschancen. Die schnelle Marktreaktion auf diplomatische Signale unterstreicht, wie viel Erholungspotenzial in den Kursen steckt. Gleichzeitig bleibt das fundamentale Wachstum des globalen Handels intakt.

Die nächsten zwei Wochen bis zum APEC-Gipfel bleiben entscheidend. Jede weitere Entspannungsgeste könnte zusätzliche Kursgewinne auslösen, während neue Provokationen das fragile Vertrauen schnell zerstören könnten.

cointelegraph.com – US and China soften trade rhetoric, giving analysts hope of market rebound

bloomberg.com – US Futures Jump as Traders Gauge China Trade Spat: Markets Wrap

cnn.com – What are rare earth minerals, and why are they central to Trump’s threats against China?

markets.financialcontent.com – Crypto Markets Reel from $19 Billion Crash Amidst Intensifying US-China Trade War Fears

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles