[ccpw id="4879"]

BlackRock knackt Rekord: Bitcoin- und Ethereum-ETFs treiben das ETF-Geschäft auf ein neues Niveau

ETF BlackRock

Mitten in der größten Transformation des ETF-Marktes steht ein Name strahlend im Rampenlicht: BlackRock. Der weltgrößte Vermögensverwalter verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen beispiellosen Erfolg mit Rekord-Zuflüssen von 205 Milliarden US-Dollar in seine iShares ETF-Plattform. Was diesen Erfolg besonders bemerkenswert macht: Die Krypto-ETFs, allen voran der Bitcoin-ETF IBIT und der Ethereum-ETF ETHA, haben sich als mächtige Wachstumstreiber entpuppt.

Der Quantensprung: BlackRocks Rekordzahlen im Detail

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: BlackRocks Gesamtvermögen unter Verwaltung (AUM) kletterte auf beeindruckende 11,48 Billionen US-Dollar – ein Anstieg von 26% gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um 15% auf 5,2 Milliarden US-Dollar, während der bereinigte Gewinn pro Aktie um 5% auf 11,46 US-Dollar zulegte.

Besonders bemerkenswert: Das bereinigte Betriebsergebnis schoss um 26% nach oben auf 2,13 Milliarden US-Dollar. Die ETF-Sparte iShares verzeichnete ein organisches Basisgebührenwachstum von 10% im Quartal – ein klares Signal, dass BlackRock nicht nur mehr Vermögen anzieht, sondern auch die Ertragskraft signifikant steigert.

Der Löwenanteil des Erfolgs geht auf die beispiellose Performance der Krypto-ETFs zurück. Allein die digitalen Asset-ETFs zogen im dritten Quartal 17 Milliarden US-Dollar an Netto-Zuflüssen an, was die Jahressumme auf 34 Milliarden US-Dollar katapultierte.

IBIT: Der ETF, der Branchengeschichte schreibt

BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) hat sich seit seiner Genehmigung durch die SEC Anfang 2024 zum unangefochtenen Marktführer entwickelt. Mit über 800.000 gehaltenen Bitcoin und einem Vermögen von über 50 Milliarden US-Dollar nach nur 11 Monaten hat IBIT sämtliche Branchenrekorde gebrochen. Kein ETF in der Geschichte erreichte diese Dimension in so kurzer Zeit. Das Produkt generierte über 25 Millionen US-Dollar an Gebühren und näherte sich im Oktober 2024 bereits der 100-Milliarden-Dollar-Marke – ein Tempo, das selbst optimistische Analysten überraschte.

ETHA: Der Ethereum-ETF zündet den Turbo

Nach einem verhaltenen Start hat auch BlackRocks iShares Ethereum Trust (ETHA) massiv an Fahrt gewonnen. Der ETF wurde zum drittschnellsten Fonds, der die 10-Milliarden-Dollar-Marke erreichte.

Besonders beeindruckend: ETHA zog in nur zwei Monaten über eine Milliarde US-Dollar an Netto-Zuflüssen an. Mit einer YTD-Performance von knapp 27% (Stand: Oktober 2025) liefert der ETF nicht nur Zugang zu Ethereum, sondern auch überzeugende Renditen.

Das Gesamtvolumen von BlackRocks Krypto-AUM erreichte fast 104 Milliarden US-Dollar – etwa 1% des Gesamtvermögens des Unternehmens. Ein kleiner, aber rasant wachsender Anteil, der die Dynamik im Krypto-ETF-Segment verdeutlicht.

Larry Finks Positionierung: Bitcoin als eigenständige Asset-Klasse

Bemerkenswert ist der Wandel in der Rhetorik von CEO Larry Fink. Während er sich früher skeptisch zu Kryptowährungen äußerte, erklärte er im Q3 2024 Earnings Call: „Wir glauben, Bitcoin ist eine Asset-Klasse für sich. Es ist eine Alternative zu anderen Rohstoffen wie Gold.“ Diese Aussage markiert einen Wendepunkt in der institutionellen Akzeptanz von Bitcoin.

Fink betonte weiter: „Wir glauben, die Nutzung digitaler Assets wird weltweit mehr Realität werden.“ Mit dieser klaren Positionierung sendet BlackRock ein starkes Signal an institutionelle Investoren weltweit – und treibt die Adoption weiter voran.

Bitcoin-Rallye und institutionelle Nachfrage als Symbiose

Die Rekordzuflüsse in BlackRocks ETFs fallen nicht zufällig mit Bitcoins Preisrallye zusammen. Die Kryptowährung erreichte im Oktober 2025 ein neues Allzeithoch über 126.000 US-Dollar. Vier Hauptfaktoren treiben diese Entwicklung: Die dovish Wende der US-Notenbank, beispiellose institutionelle Kapitalzuflüsse via Spot-ETFs, wegweisende US-Regulierungsklarheit und verifizierbare On-Chain-Angebotsverknappung.

Bemerkenswert ist die Marktdominanz von BlackRock und Fidelity, deren ETFs zusammen 75% des von US-ETFs gehaltenen Bitcoin kontrollieren. Diese Konzentration unterstreicht die führende Rolle etablierter Finanzinstitute im Krypto-Sektor.

Die nächste Evolutionsstufe des ETF-Marktes

BlackRocks Erfolg mit Krypto-ETFs markiert einen Paradigmenwechsel im ETF-Geschäft. Was als Nischenprodukt begann, hat sich zum Wachstumsmotor für den größten Vermögensverwalter der Welt entwickelt. Standard Chartered prognostiziert Bitcoin bei 135.000 US-Dollar kurzfristig, mit einer Jahresendprojektion von 200.000 US-Dollar – Aussichten, die weitere Zuflüsse in die ETFs versprechen.

Analysten von Bitwise schätzen, dass die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs im Q4 2025 die 36-Milliarden-Dollar-Marke übertreffen könnten. Dieser anhaltende Trend könnte BlackRocks Position im ETF-Markt weiter festigen und das gesamte ETF-Ökosystem transformieren.

Cointelegraph – BlackRock sees record quarter for iShares ETFs as Bitcoin, Ether demand surges

BlackRock Investor Relations – BlackRock Reports Third Quarter 2024 Diluted EPS of $10.90, or $11.46 as adjusted

Bloomberg – BlackRock iShares Bitcoin Trust Smashed ETF Industry Records in 2024

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles