Der Zahlungsriese Stripe integriert USDC-Stablecoins vollständig in sein Angebot – ein Game-Changer für den globalen Online-Handel. Seit Oktober 2024 können alle US-Händler auf Stripe Circle-issued USDC als Zahlungsmittel akzeptieren. Innerhalb der ersten 24 Stunden nutzten Kunden aus über 70 Ländern diese Option. Stripe positioniert sich damit an der Spitze eines rasant wachsenden Marktes und signalisiert: Stablecoins sind keine Nischenlösung mehr, sondern werden zum neuen Standard im digitalen Payment-Ökosystem.
Die Stablecoin-Revolution im Stripe-Universum
Mit der neuen „Pay with Crypto“-Funktion ermöglicht Stripe seinen Händlern, USDC-Zahlungen über Ethereum, Solana und Polygon zu akzeptieren. Das Besondere: Merchants erhalten die Beträge direkt als Fiat-Währung auf ihrer Stripe-Balance – ohne selbst Kryptowährungen halten oder konvertieren zu müssen. Die Gebührenstruktur bleibt mit 1,5% des Transaktionsbetrags wettbewerbsfähig.
Die Integration geht weit über einfache Einmalzahlungen hinaus. Seit Oktober 2025 führt Stripe Stablecoin-Zahlungen für Abonnements ein – zunächst in einer privaten Vorschau für US-Unternehmen. Unterstützt werden Abonnement-Zahlungen in USDC über die Base- und Polygon-Blockchains, was wiederkehrende Einnahmen für SaaS-Anbieter und Subscription-Businesses revolutioniert.
Stripes CEO Patrick Collison bringt die strategische Bedeutung auf den Punkt, indem er Stablecoins als „room-temperature superconductors“ für Finanzdienstleistungen bezeichnet – ein treffender Vergleich für ihre Fähigkeit, Wert nahezu reibungslos zu übertragen.
Die Bridge-Akquisition: Stripes Milliarden-Wette auf Stablecoins
Die Übernahme der Stablecoin-Plattform Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar im Oktober 2024 markiert Stripes größte Akquisition aller Zeiten und den wertvollsten Deal in der Kryptowährungsbranche bisher. Der Kaufpreis bedeutete eine Verdreifachung der Bewertung von Bridge seit August 2024 – ein klares Statement, wie hoch Stripe das Potenzial dieser Technologie einschätzt. Bridge selbst verzeichnete 2024 ein beeindruckendes zehnfaches Wachstum, was die Dynamik im Stablecoin-Sektor unterstreicht. Mit diesem strategischen Schachzug transformiert sich Stripe über Nacht zu einem zentralen Player bei digitalen Asset-basierten Zahlungen.
Explosives Marktwachstum bei Stablecoins
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Der Gesamtmarktwert von Stablecoins durchbrach erstmals die 200-Milliarden-Dollar-Marke und erreichte Mitte 2025 bereits 252 Milliarden Dollar. In nur zwei Wochen wuchs der Markt um 10 Milliarden Dollar – ein Tempo, das selbst erfahrene Krypto-Analysten überrascht.
Noch beeindruckender ist die Nutzerbasis: Von Februar 2024 bis Februar 2025 stieg die Zahl der aktiven Adressen von 19,6 Millionen auf 30 Millionen – ein Wachstum von 53% im Jahresvergleich. Das Gesamtangebot an Stablecoins wuchs im selben Zeitraum um 63% auf 225 Milliarden Dollar.
Das monatliche Transfervolumen zeigt die wahre Disruption: Es verdoppelte sich nahezu von 1,9 Billionen Dollar auf 4,1 Billionen Dollar. Damit übertragen Stablecoins inzwischen mehr Wert als Visa und Mastercard zusammen – 2024 wurden 18,4 Billionen Dollar über Stablecoins bewegt, verglichen mit Visas 15,7 Billionen und Mastercards 9,8 Billionen.
Regulatorischer Rückenwind durch den GENIUS Act
Ein entscheidender Katalysator für die Stablecoin-Adoption in den USA war die Unterzeichnung des GENIUS Act durch Präsident Trump im Juli 2025. Das Gesetz schafft klare Rahmenbedingungen für Stablecoin-Emittenten, die eine 100%ige Reservedeckung mit liquiden Vermögenswerten wie US-Dollar oder kurzfristigen Staatsanleihen nachweisen und monatliche, öffentliche Offenlegungen der Reserven vornehmen müssen.
Die klare Regulierung hat institutionelles Vertrauen geschaffen und den Weg für Mainstream-Adoption geebnet. Statt Innovation zu hemmen, hat der GENIUS Act sie beschleunigt – ein Musterbeispiel für „Smart Regulation“, die Wachstum ermöglicht.
Stripes strategische Position im Payment-Wettbewerb
Der Wettbewerb schläft nicht: Coinflow fordert Stripe und Worldpay direkt heraus und verzeichnet nach Stripes Akquisitionen von Bridge und Privy verstärktes Wachstum bei Nicht-Krypto-Unternehmen. Auch PayPal mit seinem PYUSD und Fiserv mit FIUSD positionieren sich im Stablecoin-Markt.
Stripe geht jedoch noch weiter: Gemeinsam mit der Krypto-Investmentfirma Paradigm entwickelt das Unternehmen „Tempo“ – ein Stablecoin-first Blockchain-Netzwerk für globale Auszahlungen, Mikrotransaktionen und KI-Agenten-Zahlungen. Mit Partnern wie Anthropic, Deutsche Bank, OpenAI, Revolut, Shopify und Visa baut Stripe ein Ökosystem, das weit über klassische Payment-Lösungen hinausgeht.
Die Zukunft eurer Payment-Strategie
Die Prognosen für den Stablecoin-Markt sind beeindruckend: Asset Manager Bitwise sieht den Markt 2025 auf 400 Milliarden Dollar wachsen, während Citi bis 2030 sogar 1,9 Billionen Dollar prognostiziert. Bereits heute nutzen 90% der Unternehmen Stablecoins oder erkunden entsprechende Programme, wobei grenzüberschreitende Abwicklung als Haupttreiber fungiert.
Für zukunftsorientierte Unternehmen bedeutet dies: Wer jetzt seine Payment-Strategie um Stablecoins erweitert, positioniert sich optimal für das kommende Jahrzehnt des digitalen Handels. Mit Stripes nahtloser Integration könnt ihr diese Zukunft ohne technische Hürden erschließen – und euren Kunden weltweit neue Zahlungsoptionen bieten, die schneller, günstiger und grenzenloser sind als je zuvor.
PYMNTS.com – Stripe Enables Merchants to Accept Stablecoin Payments for Online Transactions
Fortune – Stripe announces $1.1 billion acquisition of stablecoin start-up Bridge
CoinDesk – Stablecoin Market Cap Hits $200B Milestone, Could Double in 2025 as Adoption Accelerates
Cointelegraph – Stablecoin users grew 53% in one year: Report
The White House – Fact Sheet: President Donald J. Trump Signs GENIUS Act into Law