Eine 175 Jahre alte Traditionsbank bringt die Finanzwelt ins digitale Zeitalter: ODDO BHF hat mit EUROD den ersten MiCA-konformen Euro-Stablecoin auf der Polygon-Blockchain gestartet. Dieser Meilenstein verbindet klassisches Banking mit Blockchain-Technologie und eröffnet europäischen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten für grenzüberschreitende Zahlungen und digitale Vermögenswerte – ohne Abhängigkeit von Dollar-basierten Lösungen.
Traditionsbank mit digitalem Pioniergeist
Mit 140 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen und einer 175-jährigen Geschichte gehört ODDO BHF zu den etabliertesten Finanzinstituten Europas. Die französisch-deutsche Bankengruppe, die zu 65% im Besitz der Familie Oddo und zu 25% ihrer Mitarbeiter ist, beweist mit dem Launch von EUROD beeindruckenden Innovationsgeist.
Während viele traditionelle Banken die Blockchain-Revolution noch vom Spielfeldrand beobachten, setzt ODDO BHF klare Zeichen: Ihr Euro-Stablecoin ist nicht nur ein technisches Experiment, sondern ein vollständig reguliertes Finanzprodukt, das bereits mit 5,1 Millionen besicherten Token im Umlauf ist. Diese Vorreiterrolle zeigt, wie etablierte Finanzinstitute die digitale Transformation aktiv gestalten können.
MiCA-Compliance als Wettbewerbsvorteil
Die Einhaltung der europäischen MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) macht EUROD zu einem der ersten regulatorisch abgesicherten Euro-Stablecoins. Dies ist ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der zunehmend nach Rechtssicherheit und Vertrauen sucht. Die Verordnung, die seit Juni 2024 für Stablecoins gilt, verlangt unter anderem eine 1:1-Deckung durch liquide Vermögenswerte, regelmäßige Transparenzberichte und detaillierte Whitepapers. ODDO BHF geht dabei noch einen Schritt weiter: Bis zu 70% der Reserven können in hochliquide, risikoarme Finanzinstrumente investiert werden, was sowohl Stabilität als auch Rendite verspricht.
Polygon als strategische Technologiebasis
Die Wahl der Polygon-Blockchain als technische Grundlage für EUROD ist kein Zufall. Polygon bietet Skalierbarkeit, niedrige Transaktionskosten und hohe Sicherheit – ideale Voraussetzungen für einen institutionellen Stablecoin.
Besonders bemerkenswert: EUROD nutzt den erweiterten ERC-20F Standard, der zusätzliche KYC/AML-Funktionen durch rollenbasierte Zugriffskontrolle bietet. Die Smart Contracts wurden von OpenZeppelin auditiert, was höchste Sicherheitsstandards garantiert.
Das Polygon-Ökosystem beherbergt bereits andere institutionelle Projekte wie die Blockchain-Anleihen der deutschen NRW.BANK und Spaniens BeToken Equity-Token. Mit einem Wachstum der Stablecoin-Marktkapitalisierung um 40% im zweiten Quartal 2024 auf 1,8 Milliarden Dollar bietet das Netzwerk ein florierendes Umfeld für EUROD.
Strategische Bedeutung für Europas Finanzsouveränität
Die Dominanz von US-Dollar-Stablecoins im Kryptomarkt ist erdrückend: Sie machen über 90% des 300-Milliarden-Dollar-Marktes aus. Euro-Stablecoins tragen bisher nur etwa 574 Millionen Dollar bei – ein Missverhältnis, das die finanzielle Abhängigkeit Europas von US-zentrischen Systemen widerspiegelt.
EUROD könnte hier eine wichtige Rolle spielen, indem es die Euro-Liquidität in dezentralen Ökosystemen stärkt und Europas finanzielle Autonomie im digitalen Vermögensbereich fördert. Für europäische Unternehmen bedeutet dies: Ihr könnt endlich nahtlose Euro-Transaktionen on-chain durchführen, ohne auf Dollar-basierte Lösungen angewiesen zu sein.
Vorboten einer neuen Finanzära
ODDO BHF ist nicht allein in diesem Rennen. Ein Konsortium von neun europäischen Banken – darunter Schwergewichte wie ING, CaixaBank und UniCredit – plant bis Mitte 2026 ebenfalls einen gemeinsamen Euro-Stablecoin. Auch Société Générale-FORGE hat mit EURCV bereits einen Euro-Stablecoin auf den Markt gebracht.
Diese Entwicklung zeigt: Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, in der traditionelles Banking und Blockchain-Technologie verschmelzen. Für vorausschauende Unternehmen bietet sich die Chance, frühzeitig von dieser Integration zu profitieren – sei es durch effizientere grenzüberschreitende Zahlungen, innovatives Treasury-Management oder den Einstieg in dezentrale Finanzanwendungen.
Der Startschuss für Europas digitale Finanzinfrastruktur
Mit der Listung auf der MiCA-konformen Börse Bit2me hat EUROD bereits den ersten Schritt in die praktische Anwendung gemacht. Bit2me-CEO Leif Ferreira beschreibt den Launch als „eine Brücke zwischen traditionellem Banking und Blockchain-Infrastruktur“, während Europa regulierte digitale Vermögenswerte zunehmend annimmt.
Für europäische Unternehmen bedeutet EUROD mehr als nur ein neues Finanzinstrument – es ist der Startschuss für eine vollständig regulierte, Euro-basierte digitale Finanzinfrastruktur, die sowohl institutionellen als auch privaten Nutzern offensteht.
oddo-bhf.com – ODDO BHF launches its first euro-backed stablecoin
cointrust.com – ODDO BHF Launches EUROD Stablecoin on Polygon to Bridge Banking and Blockchain
token-relations.xyz – European bank issues first euro stablecoin on Polygon network
legalnodes.com – The EU Markets in Crypto-Assets (MiCA) Regulation Explained