Content-Marketing in Deutschland steht vor einer Transformation. Während der Markt mit einem Volumen von 2,8 Milliarden Euro jährlich wächst, kämpfen Agenturen und Unternehmen mit Fragmentierung, Skalierungsproblemen und der Frage nach messbaren Ergebnissen. In diese Landschaft bringt Toby Hülsmann als Managing Director DACH bei Contently frischen Wind – mit einer Plattform, die in den USA bereits Milliardenbewertung erreicht hat und nun den deutschen Markt aufmischt.
Der Mann hinter Contently Deutschland: Vom Gründer zum Plattform-Pionier
Bevor Toby Hülsmann die DACH-Region für Contently übernahm, hatte er bereits selbst mehrere Content-Marketing-Unternehmen in Deutschland gegründet. Seine Expertise in Performance Marketing und Content-Strategien machte ihn zum idealen Kandidaten, um die amerikanische Erfolgsgeschichte nach Deutschland zu bringen. „Der deutsche Markt ist reif für eine Plattform-Revolution im Content-Marketing. Kleine Agenturen kämpfen mit Skalierungsproblemen, während Unternehmen nach messbaren Ergebnissen suchen“, erklärt Hülsmann in einem Interview.
Der Weg von der eigenen Gründung zur Führung der DACH-Region eines Milliarden-Unternehmens war für Hülsmann kein Zufall. Nach der Akquisition seines Unternehmens durch Contently erkannte er die Chance, den fragmentierten deutschen Markt mit einer skalierbaren Lösung zu transformieren. Seine Erfahrung mit den Herausforderungen lokaler Content-Marketing-Anbieter macht ihn zum perfekten Brückenbauer zwischen der amerikanischen Plattform-Technologie und den spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes.
Die Contently-Story – von New York nach Deutschland
Contently selbst ist eine klassische amerikanische Erfolgsgeschichte. 2011 von Shane Snow, Joe Coleman und Rande Vatalaro gegründet, hat sich das Unternehmen von einem Start-up zu einer milliardenschweren Content-Marketing-Plattform entwickelt. Mit Finanzierungsrunden von insgesamt über 60 Millionen Dollar, unterstützt von namhaften Investoren wie General Catalyst Partners, Foundry Group und Sapphire Ventures, ist Contently heute ein globaler Player mit mehr als 500 Mitarbeitern weltweit. Die Plattform verbindet Marken mit einem Netzwerk von über 100.000 freiberuflichen Content-Erstellern und bietet gleichzeitig Enterprise-Lösungen für Content-Strategie, -Erstellung, -Management und -Analytics. Der Erfolg basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Technologie und menschlicher Kreativität – ein Konzept, das nun auch den deutschen Markt erobern soll. „Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für unsere europäische Expansion. Die Kombination aus technologischer Innovation und lokaler Expertise macht uns einzigartig“, betont Shane Snow, CEO von Contently.
Der deutsche Content-Marketing-Markt ist fragmentiert und reif für Innovationen
Mit einem Volumen von 2,8 Milliarden Euro und einem jährlichen Wachstum von 12-15% bietet der deutsche Content-Marketing-Markt enormes Potenzial. Doch anders als in den USA ist die Landschaft hierzulande stark fragmentiert. Zahlreiche kleine und mittelgroße Agenturen dominieren den Markt, während skalierbare Plattform-Lösungen fehlen.
Zu den bekannteren Akteuren zählen Unternehmen wie Scompler, Seokratie, Textbroker und Crowd Guru – doch keiner dieser Anbieter vereint Technologie, Kreativnetzwerk und Enterprise-Lösungen unter einem Dach. Diese Fragmentierung führt zu ineffizienten Prozessen, mangelnder Messbarkeit und Schwierigkeiten bei der Skalierung von Content-Marketing-Initiativen.
Eine weitere Herausforderung des deutschen Marktes liegt in den strengen regulatorischen Anforderungen. Die DSGVO stellt besondere Anforderungen an Datenverarbeitung und Analytics, während das deutsche Arbeitsrecht komplexe Fragen zum Status von Freiberuflern aufwirft. Für internationale Plattformen bedeutet dies einen erheblichen Anpassungsaufwand – eine Hürde, die Contently mit lokaler Expertise und angepassten Lösungen nehmen will.
Die Contently-Plattform: Technologie trifft Kreativität
Das Herzstück von Contently ist eine hochentwickelte Content-Marketing-Plattform, die den gesamten Content-Lebenszyklus abdeckt – von der Ideenfindung über die Erstellung bis hin zur Distribution und Erfolgsmessung. KI-gestützte Content-Planung, automatisierte Distribution, Echtzeit-Performance-Analytics und integriertes Workflow-Management gehören zu den Kernfunktionen der Plattform. Besonders innovativ sind die 2024 eingeführten Features wie GPT-Integration für Content-Ideation, Predictive Content Performance, fortschrittliche SEO-Optimierung und Multi-Channel-Publishing.
Was Contently von reinen Technologieanbietern unterscheidet, ist die Verbindung von Plattform und menschlichem Talent. Das Netzwerk von über 100.000 Freelancern umfasst Autoren, Designer, Videografen und Strategen – ein Pool an Kreativtalent, der nun auch deutschen Unternehmen zur Verfügung steht. Diese Kombination aus Technologie und Kreativität ermöglicht es, Content-Marketing sowohl effizienter als auch effektiver zu gestalten.
Lokale Anpassung trifft globale Stärke – die Deutschland-Strategie
Contentlys Eintritt in den deutschen Markt folgt einer durchdachten Strategie. Statt einfach die amerikanische Plattform zu übersetzen, hat das Unternehmen in lokale Expertise investiert und die Lösung an deutsche Anforderungen angepasst. Die Akquisition lokaler Content-Marketing-Unternehmen bildete die Grundlage für den Aufbau eines deutschen Teams unter Toby Hülsmanns Leitung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Compliance mit deutschen Regularien. Die Plattform wurde DSGVO-konform gestaltet, mit lokaler Server-Infrastruktur, transparentem Consent-Management und datenschutzkonformen Analytics-Lösungen. Auch die Fragen des Arbeitsrechts – insbesondere bezüglich des Freelancer-Status – wurden sorgfältig adressiert.
Die Zielgruppe von Contently in Deutschland umfasst sowohl DAX-Unternehmen als auch den Mittelstand, E-Commerce-Unternehmen, SaaS-Anbieter sowie Fintech- und InsurTech-Unternehmen. Für sie bietet Contently ein umfassendes Serviceangebot: von der Content-Strategie-Beratung über Managed Content Services bis hin zum Zugang zum Freelancer-Netzwerk und Content-Performance-Analytics.
Wettbewerbsvorteile: Warum Contently den Markt verändern könnte
Im Vergleich zu etablierten deutschen Anbietern wie Scompler (mit einer Bewertung von 10 Millionen Euro), Textbroker (Teil der Axel Springer Gruppe) oder Content.de bringt Contently entscheidende Wettbewerbsvorteile mit. Das größte Freelancer-Netzwerk, enterprise-fokussierte Lösungen, starke Analytics-Fähigkeiten und internationale Skalierbarkeit heben die Plattform von lokalen Konkurrenten ab. Während die deutschen Anbieter oft nur Teilbereiche des Content-Marketing abdecken, bietet Contently eine End-to-End-Lösung aus einer Hand.
Auch gegenüber globalen Konkurrenten wie CoSchedule, Skyword, Scripted oder ClearVoice positioniert sich Contently durch die Kombination aus technologischer Innovation und lokaler Marktexpertise. Die Plattform ermöglicht durchschnittlich dreimal höhere Engagement-Raten, 40% niedrigere Content-Erstellungskosten und 60% schnellere Time-to-Market für Content-Kampagnen – Kennzahlen, die auch für deutsche Unternehmen attraktiv sind.
Erste Erfolge im deutschen Markt
Obwohl Contently erst kürzlich in den deutschen Markt eingetreten ist, kann das Unternehmen bereits erste Erfolge vorweisen. Pilotprojekte mit einem führenden E-Commerce-Unternehmen, eine Content-Strategie für ein Fintech-Startup und eine Enterprise-Lösung für einen Automobilhersteller zeigen das breite Anwendungsspektrum der Plattform.
Diese ersten Kooperationen dienen als Leuchtturmprojekte, die die Wirksamkeit des Contently-Ansatzes im deutschen Markt demonstrieren. Besonders beeindruckend sind die messbaren Ergebnisse: höhere Engagement-Raten, reduzierte Kosten und beschleunigte Prozesse. Diese Erfolgsgeschichten sind entscheidend, um weitere deutsche Unternehmen von den Vorteilen der Plattform zu überzeugen.
Für Toby Hülsmann sind diese ersten Erfolge erst der Anfang: „Wir sehen enormes Potenzial im deutschen Markt. Unternehmen hier suchen nach Lösungen, die Content-Marketing nicht nur kreativer, sondern auch messbarer und effizienter machen. Genau das bieten wir.“
Die Transformation des Agenturmodells
Contentlys Eintritt in den deutschen Markt könnte auch das traditionelle Agenturmodell grundlegend verändern. Während klassische Agenturen oft mit Skalierungsproblemen, ineffizienten Prozessen und mangelnder Messbarkeit kämpfen, bietet die Plattform-Lösung von Contently ein neues Paradigma: die Verbindung von Technologie, Daten und kreativem Talent in einem skalierbaren Modell.
Für bestehende Agenturen ergeben sich daraus sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Einerseits müssen sie sich gegen einen finanzstarken internationalen Wettbewerber behaupten, andererseits könnten Kooperationen mit Contently neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Denkbar sind Partnerschaften, bei denen Agenturen ihre lokale Expertise und Kundenbeziehungen mit der technologischen Stärke von Contently verbinden.
Toby Hülsmann sieht in dieser Transformation eine Win-win-Situation: „Wir wollen den Markt nicht zerstören, sondern auf ein neues Level heben. Agenturen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell zu überdenken und Technologie zu integrieren, können von unserer Plattform profitieren und ihren Kunden bessere Ergebnisse liefern.“
Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Für deutsche Unternehmen, die in Content-Marketing investieren, bietet der Markteintritt von Contently neue Möglichkeiten. Die Plattform verspricht nicht nur effizientere Content-Erstellung, sondern auch bessere Messbarkeit und höhere Wirksamkeit. Besonders attraktiv ist die Kombination aus globaler Expertise und lokaler Anpassung – ein Ansatz, der sowohl international tätigen Konzernen als auch mittelständischen Unternehmen zugute kommt.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen zu überwinden. Die Integration einer neuen Plattform erfordert organisatorische Anpassungen und Veränderungen in bestehenden Prozessen. Zudem müssen Unternehmen entscheiden, ob sie vollständig auf die Contently-Lösung setzen oder diese mit bestehenden Agenturbeziehungen kombinieren wollen.
Von der Plattform zur Bewegung – der größere Impact
Was als Plattform für Content-Marketing begann, könnte sich zu einer Bewegung entwickeln, die den gesamten Markt transformiert. Contentlys Vision geht über die reine Effizienzsteigerung hinaus – es geht um eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen Content konzipieren, erstellen, distribuieren und messen.
Diese Vision passt perfekt zum deutschen Markt, der traditionell großen Wert auf Qualität, Messbarkeit und Effizienz legt. Wenn Contently es schafft, diese Werte mit der Agilität und Innovation eines amerikanischen Tech-Unternehmens zu verbinden, könnte dies tatsächlich den fragmentierten deutschen Content-Marketing-Markt nachhaltig verändern.
Toby Hülsmann bringt es auf den Punkt: „Wir stehen erst am Anfang einer spannenden Reise. Unser Ziel ist es, Content-Marketing in Deutschland nicht nur effizienter, sondern auch wirkungsvoller zu machen. Davon profitieren letztlich alle: Unternehmen, Kreative und nicht zuletzt die Konsumenten, die relevantere und wertvollere Inhalte erhalten.“
Der Weg nach vorn: Wie Content-Marketing neu gedacht wird
Mit Contentlys Eintritt in den deutschen Markt eröffnet sich ein neues Kapitel für Content-Marketing in Deutschland. Die Kombination aus technologischer Innovation, kreativem Talent und lokaler Expertise schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Transformation des Marktes. Für Unternehmen, die ihre Content-Marketing-Strategie auf das nächste Level heben wollen, bietet die Plattform eine vielversprechende Option.
Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird sein, wie gut es Contently und Toby Hülsmann gelingt, die Plattform an die spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes anzupassen und gleichzeitig die globalen Stärken zu nutzen. Die ersten Schritte sind vielversprechend – nun gilt es, auf dieser Grundlage aufzubauen und den fragmentierten deutschen Content-Marketing-Markt nachhaltig zu verändern.
Die Content-Revolution steht bevor
Der Eintritt von Contently in den deutschen Markt markiert mehr als nur die Expansion eines weiteren amerikanischen Tech-Unternehmens – er könnte der Beginn einer Content-Revolution sein. In einem Markt, der von Fragmentierung und fehlender Skalierbarkeit geprägt ist, bringt die Plattform frischen Wind und neue Möglichkeiten.
Unter der Führung von Toby Hülsmann, der die lokalen Herausforderungen aus eigener Erfahrung kennt, ist Contently gut positioniert, um den deutschen Content-Marketing-Markt nachhaltig zu verändern. Die Kombination aus technologischer Innovation, kreativem Talent und lokaler Expertise schafft die Voraussetzungen für eine neue Ära des Content-Marketings in Deutschland – effizienter, messbarer und wirkungsvoller als je zuvor.
Die Zukunftsvision für den deutschen Content-Markt
Die Vision, die Toby Hülsmann und Contently für den deutschen Markt haben, geht weit über das eigene Unternehmenswachstum hinaus. Es geht um nicht weniger als die Neugestaltung des Content-Marketing-Ökosystems – ein Ökosystem, in dem Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen, in dem Messbarkeit und Qualität keine Gegensätze sind und in dem Unternehmen jeder Größe Zugang zu erstklassigem Content-Marketing haben.
Diese Vision mag ambitioniert erscheinen, doch mit einer Milliardenbewertung im Rücken, einer ausgereiften Technologieplattform und lokaler Expertise unter der Führung von Toby Hülsmann hat Contently gute Chancen, sie zu verwirklichen. Der fragmentierte deutsche Content-Marketing-Markt steht vor einem Wandel – und Contently könnte der Katalysator sein, der diesen Wandel beschleunigt.
Für deutsche Unternehmen, Content-Ersteller und Agenturen bedeutet dies sowohl Herausforderung als auch Chance. Wer bereit ist, neue Wege zu gehen und die Möglichkeiten der Plattform zu nutzen, kann Teil dieser Content-Revolution sein und von ihr profitieren. Die Zukunft des Content-Marketings in Deutschland hat gerade erst begonnen – und sie verspricht, spannend zu werden.
LinkedIn – Toby Hülsmann Profil
Contently – About Contently
Crunchbase – Contently Funding and Investors
Statista – Digital Advertising Market Germany
Contently Deutschland – Content Marketing Platform Deutschland
Contently – Content Marketing Platform Features
G2 – Content Marketing Software Comparison
Content Marketing Institute – Content Marketing Trends 2024
Contently – Customer Success Stories
Horizont – Contently startet in Deutschland
DSGVO Info – Datenschutz-Grundverordnung Compliance
(c) Foto: iStock, marchmeena29