Agentic AI steht an der Schwelle zum produktiven Business-Einsatz. Was bisher als experimentelle Technologie galt, transformiert sich 2025 zu einem strategischen Werkzeug für Unternehmen weltweit. Der aktuelle ISG Provider Lens™-Report zeichnet ein klares Bild: Die Ära des Herumprobierens ist vorbei – jetzt geht es um messbare Geschäftsergebnisse durch selbstständig handelnde KI-Systeme. Neun führende Anbieter haben sich dabei an die Spitze des Marktes gesetzt und treiben die Entwicklung von der Vision zur produktiven Realität.
Autonome KI-Systeme: Der entscheidende Sprung nach vorn
Anders als herkömmliche KI-Lösungen beschränken sich Agentic-AI-Systeme nicht auf das Beantworten von Fragen oder die Analyse von Daten. Sie handeln proaktiv, treffen eigenständige Entscheidungen und führen komplexe Aufgabensequenzen ohne menschliche Eingriffe durch. Diese Autonomie markiert den Quantensprung in der KI-Evolution.
Der Unterschied wird besonders deutlich, wenn ihr den Vergleich zu traditionellen KI-Assistenten zieht: Während ChatGPT & Co. auf eure Anfragen reagieren, planen Agentic-AI-Systeme selbstständig Prozesse, passen ihre Strategien dynamisch an und optimieren kontinuierlich ihre Ergebnisse. Sie agieren, statt nur zu reagieren – und genau diese Eigenschaft macht sie für Unternehmen so wertvoll.
Laut ISG-Report erleben wir 2025 den entscheidenden Wendepunkt: 67% der Unternehmen planen bis Jahresende den produktiven Einsatz von Agentic-AI-Lösungen. Die durchschnittlichen Projektbudgets sind im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 40% gestiegen – ein klares Signal für die wachsende strategische Bedeutung dieser Technologie.
Die neun führenden Anbieter im Überblick
Der ISG Provider Lens™ Agentic AI Services Report 2025 hat nach eingehender Analyse von 36 globalen Anbietern neun Unternehmen als Marktführer identifiziert. Diese „Leaders“ zeichnen sich durch eine Kombination aus starken aktuellen Fähigkeiten und einer zukunftsorientierten Vision aus. Accenture setzt mit seinem „AI Agent Studio“ und Investitionen von über 3 Milliarden USD in KI-Fähigkeiten Maßstäbe. Mit einem Team von 40.000 KI-Spezialisten fokussiert sich das Unternehmen auf branchenspezifische Agentic-AI-Lösungen, die direkt auf konkrete Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Capgemini punktet durch seine „Intelligent Automation Platform“ und die strategische Partnerschaft mit Microsoft für Azure OpenAI-basierte Agenten. Besonders beeindruckend: das Expertennetzwerk von 65.000 KI- und Datenspezialisten, die Prozessautomatisierungen durch autonome Agenten vorantreiben. Cognizant hat mit „Neuro AI“ eine spezialisierte Suite für autonome KI-Agenten entwickelt, die besonders in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Fertigung zum Einsatz kommt. DXC Technology, HCLTech, IBM, Infosys, NTT DATA und Tata Consultancy Services komplettieren die Liste der führenden Anbieter – jeder mit eigenen Stärken und Branchenfokus.
Anwendungsfelder mit messbarem Geschäftswert
Die Einsatzmöglichkeiten von Agentic AI gehen weit über theoretische Konzepte hinaus. In fünf Kernbereichen zeigen sich bereits jetzt beeindruckende Ergebnisse mit messbarem ROI.
Im Kundenservice revolutionieren autonome Chatbots und virtuelle Assistenten die Interaktion mit Kunden. Sie übernehmen nicht nur einfache Anfragen, sondern führen komplexe Beratungsgespräche, lösen Probleme und eskalieren nur bei wirklichem Bedarf an menschliche Mitarbeiter.
Im IT-Betrieb sorgen selbstheilende Systeme für drastisch reduzierte Ausfallzeiten. Diese Agenten überwachen kontinuierlich die IT-Infrastruktur, erkennen Anomalien, führen vorbeugende Wartungsarbeiten durch und beheben Störungen, bevor sie kritisch werden.
Besonders spannend entwickelt sich der Einsatz im Finanzsektor: Hier arbeiten KI-Agenten im Bereich Betrugserkennung und Risikomanagement mit einer Präzision und Geschwindigkeit, die menschliche Fähigkeiten weit übertrifft.
Accenture: KI-Pionier mit milliardenschwerer Strategie
Accenture hat sich durch massive Investitionen und eine klare Vision als Top-Player im Agentic-AI-Markt etabliert. Der Konzern hat über 3 Milliarden USD in den Ausbau seiner KI-Capabilities investiert und beschäftigt mittlerweile über 40.000 KI-Spezialisten weltweit. Das Herzstück der Accenture-Strategie bildet das „AI Agent Studio“ – eine Plattform, die Unternehmen die Entwicklung maßgeschneiderter autonomer Agenten ermöglicht.
Was Accenture besonders auszeichnet, ist der konsequente Branchenfokus. Statt generischer Lösungen entwickelt das Unternehmen spezialisierte Agentic-AI-Anwendungen für verschiedene Sektoren – vom Einzelhandel über Finanzdienstleistungen bis hin zur Fertigung. Diese Branchenexpertise in Kombination mit technologischem Know-how sichert Accenture eine Spitzenposition im Markt.
Capgemini: Azure-Power für autonome Prozessautomatisierung
Mit seiner „Intelligent Automation Platform“ und einem beeindruckenden Netzwerk von 65.000 KI- und Datenexperten positioniert sich Capgemini als Schwergewicht im Agentic-AI-Markt. Die strategische Partnerschaft mit Microsoft für Azure OpenAI-basierte Agenten verleiht dem Angebot zusätzliche Schlagkraft.
Der Fokus liegt klar auf der Prozessautomatisierung durch autonome Agenten. Capgemini hat hier einen pragmatischen Ansatz entwickelt: Identifikation repetitiver Geschäftsprozesse, Analyse der Automatisierungspotenziale und schrittweise Implementation autonomer Agenten mit kontinuierlicher Optimierung. Diese Methodik ermöglicht schnelle Erfolge bei gleichzeitig nachhaltiger Transformation.
Besonders hervorzuheben ist Capgeminis Expertise in der nahtlosen Integration von Agentic AI in bestehende IT-Landschaften. Die Herausforderung, autonome Agenten mit Legacy-Systemen zu verbinden, meistert das Unternehmen durch spezialisierte Konnektoren und Middleware-Lösungen.
IBM: Enterprise-Grade Agentic AI mit watsonx
IBM setzt mit seiner watsonx-Plattform neue Maßstäbe für unternehmenstaugliche Agentic-AI-Lösungen. Der Technologieriese kombiniert jahrzehntelange Erfahrung in der Unternehmens-IT mit modernster KI-Forschung. Das Ergebnis: Eine Plattform, die nicht nur technologisch führend ist, sondern auch höchste Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Governance erfüllt.
„IBM Consulting AI“ ergänzt das technologische Angebot mit Beratungsleistungen für die Implementation autonomer Geschäftsprozesse. Mit über 20.000 KI-Consultants weltweit verfügt IBM über die nötige Schlagkraft, um auch komplexe Transformationsprojekte erfolgreich umzusetzen. Der Fokus liegt dabei stets auf Enterprise-Grade-Implementierungen – also Lösungen, die den hohen Anforderungen großer Unternehmen an Skalierbarkeit, Sicherheit und Integration gerecht werden.
Cognizant, DXC und HCLTech: Spezialisierte Ansätze für verschiedene Branchen
Cognizant hat mit „Neuro AI“ eine Suite für autonome KI-Agenten entwickelt, die besonders in den Bereichen Financial Services, Healthcare und Manufacturing punktet. Der Fokus auf Kundenservice und Back-Office-Automatisierung zeigt, dass Cognizant pragmatische Lösungen für konkrete Geschäftsprobleme anbietet.
DXC Technology glänzt mit „DXC Intelligent Automation“ und einer strategischen Partnerschaft mit AWS für die KI-Agent-Entwicklung. Die Stärke liegt eindeutig im Bereich IT-Operations und Infrastructure Management. Die autonomen IT-Agenten für Monitoring und Incident Response reduzieren Ausfallzeiten und senken Betriebskosten deutlich.
HCLTech setzt mit „AI Force“ auf eine Plattform für autonome Agenten, die besonders im Software Engineering und Testing überzeugt. Mit über 15.000 KI-Professionals treibt das Unternehmen die „AI-First“-Transformation voran und hilft Kunden, ihre Entwicklungsprozesse durch intelligente Automatisierung zu beschleunigen.
Infosys, NTT DATA und TCS: Globale Schwergewichte mit KI-Power
Infosys kombiniert mit „Topaz“ und „Cobalt“ KI-Plattformen und Cloud-Services zu einer leistungsstarken Lösung für autonome Agenten. Mit über 50.000 KI- und Automatisierungsexperten verfügt das Unternehmen über enorme Umsetzungskraft. Der Branchenfokus auf Banking, Insurance und Retail zeigt, wo Infosys besondere Stärken entwickelt hat.
NTT DATA punktet durch „Intelligent Automation“ und eine Partnerschaft mit Google Cloud für die KI-Agent-Entwicklung. Das Unternehmen konzentriert sich auf Customer Experience und Operations und bietet umfassende „AI-Powered Digital Transformation“-Services an. Die Kombination aus technologischer Expertise und Transformationserfahrung macht NTT DATA zu einem starken Player im Markt.
Tata Consultancy Services (TCS) beeindruckt mit „AI.Cloud“ – einer Plattform für autonome KI-Agenten – und einem gewaltigen Pool von über 100.000 Professionals mit KI-Skills. „TCS Cognitive Business Operations“ integriert Agentic AI in Geschäftsprozesse und ermöglicht so umfassende Transformationen. Der Fokus auf Large-Scale Enterprise Deployments zeigt, dass TCS besonders für Großunternehmen attraktive Lösungen bietet.
Messbare Geschäftsergebnisse statt technischer Spielereien
Was Agentic AI von früheren KI-Wellen unterscheidet, ist der klare Fokus auf messbare Geschäftsergebnisse. Die Zahlen sprechen für sich: Durchschnittliche Kosteneinsparungen von 25-40%, Prozessverbesserungen um 50-70% und eine Fehlerreduktion um 60-80% machen deutlich, warum Unternehmen ihre Investitionen in diesem Bereich deutlich erhöhen.
Besonders bemerkenswert ist der Wandel in der Projektausrichtung. Während frühere KI-Initiativen oft technologiegetrieben waren, steht heute der Business Case im Mittelpunkt. Projekte werden nicht mehr nach technischer Brillanz, sondern nach ihrem Beitrag zu Geschäftszielen bewertet. Diese Fokusverschiebung markiert den Übergang von der experimentellen Phase zum produktiven Einsatz.
Herausforderungen auf dem Weg zum produktiven Einsatz
Trotz aller Fortschritte bleiben Hürden zu überwinden. Die Governance und Compliance bei autonomen Entscheidungen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Agenten im Einklang mit rechtlichen Vorgaben und ethischen Grundsätzen handeln?
Die Integration in bestehende IT-Landschaften erfordert durchdachte Strategien und spezialisiertes Know-how. Besonders in Unternehmen mit gewachsenen Legacy-Systemen kann dies zu erheblichem Aufwand führen.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Skill-Gap bei der Agentic-AI-Entwicklung. Der Markt für Fachkräfte mit entsprechender Expertise ist hart umkämpft, was die Umsetzung ambitionierter Projekte erschweren kann.
Ethische Überlegungen bei autonomen Systemen müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Fragen der Verantwortlichkeit, Transparenz und Fairness gewinnen mit zunehmender Autonomie der Systeme an Bedeutung.
Multi-Agent-Systeme und Quantum-Integration sind die Zukunft
Der Blick in die Zukunft zeigt spannende Entwicklungen. Bis 2027 soll der globale Agentic-AI-Markt auf 45 Milliarden USD anwachsen, mit einer Adoptionsrate von 85% unter den Fortune-500-Unternehmen. Neue Jobkategorien wie „Agentic AI Trainer“ und „AI Ethics Officer“ werden entstehen, um den spezifischen Anforderungen dieser Technologie gerecht zu werden.
Technologisch zeichnen sich drei Haupttrends ab: Die Integration mit Quantum Computing wird KI-Agenten befähigen, noch komplexere Entscheidungen zu treffen. Multi-Agent-Systeme werden die unternehmensweite Orchestrierung von Prozessen revolutionieren, indem sie spezialisierte Agenten zu leistungsfähigen Teams verbinden. Und verbesserte Explainability-Funktionen werden autonome Entscheidungen transparent und nachvollziehbar machen – ein entscheidender Faktor für den Einsatz in regulierten Industrien.
Der entscheidende Wettbewerbsvorteil durch Agentic AI
Die Botschaft des ISG-Reports ist eindeutig: Agentic AI entwickelt sich vom experimentellen Spielfeld zum strategischen Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen, sichern sich einen Vorsprung, der in den kommenden Jahren schwer aufzuholen sein wird.
Entscheidend für den Erfolg ist dabei nicht die Technologie allein, sondern ihre strategische Einbettung in Geschäftsprozesse und -ziele. Die führenden Anbieter haben genau diesen Ansatz verstanden und bieten nicht nur technologische Lösungen, sondern ganzheitliche Transformationskonzepte.
Für euch bedeutet das: Wer jetzt in Agentic AI investiert, investiert nicht in eine Technologiemode, sondern in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Die neun führenden Anbieter bieten dabei unterschiedliche Stärken und Spezialisierungen – je nach euren spezifischen Anforderungen lohnt sich ein genauerer Blick auf ihre jeweiligen Angebote.
Die nächsten Schritte für eure Agentic-AI-Strategie
Um von der Agentic-AI-Revolution zu profitieren, solltet ihr einen strukturierten Ansatz wählen. Beginnt mit der Identifikation von Prozessen, die sich für eine Automatisierung durch autonome Agenten eignen. Besonders vielversprechend sind Bereiche mit hohem Volumen an repetitiven Aufgaben, klaren Entscheidungsregeln und messbaren Ergebnissen.
Der nächste Schritt ist die Auswahl des richtigen Partners. Der ISG-Report bietet hier wertvolle Orientierung, doch letztlich muss die Entscheidung zu euren spezifischen Anforderungen passen. Achtet dabei nicht nur auf technologische Expertise, sondern auch auf Branchenerfahrung und kulturelle Passung.
Startet mit einem klar definierten Pilotprojekt, das schnelle Erfolge verspricht, aber gleichzeitig Potenzial zur Skalierung bietet. Messt die Ergebnisse konsequent und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse für die Ausweitung auf weitere Bereiche. So baut ihr schrittweise Expertise auf und minimiert Risiken.
Der Weg zur autonomen Zukunft
Die Transformation durch Agentic AI hat gerade erst begonnen. Was heute als fortschrittlich gilt, wird morgen Standard sein. Der ISG-Report macht deutlich: 2025 markiert den Übergang von der experimentellen Phase zum produktiven Einsatz – wer jetzt nicht handelt, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
Die neun führenden Anbieter – Accenture, Capgemini, Cognizant, DXC, HCLTech, IBM, Infosys, NTT DATA und TCS – bieten dabei unterschiedliche Wege zur autonomen Zukunft. Ihre Expertise und Erfahrung kann euch helfen, die Potenziale von Agentic AI voll auszuschöpfen und in messbare Geschäftsergebnisse umzusetzen.
Die Frage ist nicht mehr, ob Agentic AI eure Branche verändern wird, sondern wie schnell – und ob ihr zu den Vorreitern oder Nachzüglern dieser Transformation gehören werdet. Die Weichen dafür stellt ihr heute.
ISG Research – ISG Provider Lens™ Agentic AI Services 2025 (Jan Erik Aase, Partner and Global Leader, ISG Provider Lens Research)
ISG Research – Agentic AI Moves from Experimentation to Deployment (ISG Research Team)
Accenture – Artificial Intelligence Services (Accenture AI Team)
Capgemini – Artificial Intelligence & Analytics (Capgemini Research Institute)
Cognizant – Artificial Intelligence Services (Cognizant AI Practice)
DXC Technology – Artificial Intelligence & Analytics (DXC AI Practice)
HCLTech – Artificial Intelligence Services (HCLTech AI Team)
IBM – Artificial Intelligence Solutions (IBM Research AI Team)
Infosys – Artificial Intelligence Services (Infosys AI Practice)
NTT DATA – Artificial Intelligence & Automation (NTT DATA AI Center of Excellence)
Tata Consultancy Services – Artificial Intelligence & Cognitive Services (TCS Research & Innovation)
ISG Research – Agentic AI Market Trends 2025 (ISG Analyst Team)
ISG Research – ISG Provider Lens Methodology (ISG Research Methodology Team)
ISG Research – Agentic AI Market Forecast 2027 (Jan Erik Aase, ISG Partner)
(c) Foto: iStock, Thitima Uthaiburom