Ein strategischer Führungswechsel erschüttert die IT-Services-Landschaft der DACH-Region: Michael Seiger, ehemals Deutschland/Österreich-Chef bei Wipro, übernimmt die Position des Executive Managing Directors bei NTT DATA für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Wechsel kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der japanische IT-Riese seine Präsenz in Europa massiv ausbaut und insbesondere im Bereich KI und digitale Transformation neue Maßstäbe setzen will.
Strategischer Personalcoup im hart umkämpften IT-Dienstleistermarkt
Mit der Verpflichtung von Michael Seiger sichert sich NTT DATA einen erfahrenen Manager mit tiefgreifender Kenntnis des DACH-Marktes. Seiger, der zuvor die Geschäfte von Wipro in Deutschland und Österreich verantwortete, bringt genau jene Expertise mit, die NTT DATA für seine ambitionierten Wachstumspläne in der Region benötigt. Seine Erfahrung im Bereich digitaler Transformation und IT-Services macht ihn zur idealen Besetzung für die Umsetzung der KI- und Digital-Offensive des japanischen Konzerns.
Der Personalwechsel fällt in eine Zeit, in der der IT-Services-Markt in der DACH-Region stark wächst. Mit einem Volumen von 45,2 Milliarden Euro allein in Deutschland und einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8% bietet der Markt enormes Potenzial. Besonders das KI-Services-Segment boomt mit erwarteten 15% jährlichem Wachstum – ein Bereich, in dem NTT DATA mit Seigers Hilfe seine Position deutlich ausbauen will.
Die Konkurrenz schläft allerdings nicht: Mit Schwergewichten wie Accenture (über 12.000 Mitarbeiter in der Region), IBM, Capgemini (8.000+ Mitarbeiter in Deutschland), T-Systems und Atos ist der Wettbewerb um Marktanteile und Talente intensiv. Seigers Wechsel kann daher als klares Signal an den Markt verstanden werden, dass NTT DATA seine Ambitionen ernst meint.
NTT DATA: Der japanische IT-Gigant mit globalen Ambitionen
Mit über 190.000 Mitarbeitern weltweit, Präsenz in mehr als 50 Ländern und einem Jahresumsatz von rund 30 Milliarden USD zählt NTT DATA zu den größten IT-Dienstleistern der Welt. In der DACH-Region beschäftigt das Unternehmen bereits über 2.000 Mitarbeiter an Standorten in München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Wien und Zürich. Doch das ist erst der Anfang: Der japanische Konzern hat ein Akquisitionsbudget von 2 Milliarden USD für die europäische Expansion (2023-2025) bereitgestellt und plant, die Mitarbeiterzahl in der DACH-Region bis 2026 zu verdoppeln. Neue Entwicklungszentren in München und Zürich stehen ebenfalls auf der Agenda – ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsraum Deutschland, Österreich und Schweiz.
Michael Seiger: Vom Wipro-Manager zum DACH-Strategen bei NTT DATA
Seigers Wechsel von Wipro zu NTT DATA ist mehr als nur ein normaler Jobwechsel – es ist ein strategischer Karriereschritt. Bei Wipro, einem indischen IT-Dienstleister mit einem globalen Umsatz von 10,4 Milliarden USD, leitete er das Deutschland- und Österreich-Geschäft mit Fokus auf SAP, Cloud-Services und digitale Transformation. Die Erfahrungen, die er dort sammeln konnte, bilden eine solide Grundlage für seine neue Rolle.
Während Wipro im deutschen Markt eher eine mittelständische Position einnimmt und sich besonders auf SAP-Implementierungen und Cloud-Migration konzentriert, bietet NTT DATA ein deutlich breiteres Portfolio. Die Geschäftsbereiche reichen von Digital Transformation über Künstliche Intelligenz und Cybersecurity bis hin zu SAP Services und Data & Analytics.
Für Seiger bedeutet dieser Wechsel nicht nur mehr Verantwortung durch die Erweiterung seines geografischen Zuständigkeitsbereichs um die Schweiz, sondern auch die Möglichkeit, mit einem deutlich größeren Budget und Ressourcen zu arbeiten. Die 2-Milliarden-Dollar-Investition von NTT DATA in Europa gibt ihm Spielraum für ambitionierte Wachstumsstrategien.
KI-Offensive als zentraler Wachstumstreiber
Der Zeitpunkt für Seigers Wechsel könnte kaum günstiger sein. Die Nachfrage nach KI-Integration in Unternehmensprozessen wächst rasant, und die digitale Transformation hat durch die COVID-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Cloud-First-Strategien und die Migration von On-Premise zu Cloud-Lösungen sind in vielen Unternehmen inzwischen Standard.
NTT DATA positioniert sich in diesem Umfeld strategisch geschickt. Das Unternehmen wird von Gartner bereits als „Leader“ im Magic Quadrant für Data & Analytics Services geführt und von Forrester als „Strong Performer“ in AI Services eingestuft. IDC erwartet, dass NTT DATA bis 2026 eine Top-5-Position im europäischen IT-Services-Markt erreichen wird. Mit Seiger an der Spitze des DACH-Geschäfts soll dieser Weg nun beschleunigt werden.
Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld
Trotz der positiven Aussichten steht Seiger vor erheblichen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel, besonders in den Bereichen KI und Cloud, bremst die Umsetzung vieler Digitalisierungsprojekte. Laut einer Handelsblatt-Analyse ist der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern eines der größten Hindernisse für KI-Projekte in deutschen Unternehmen.
Hinzu kommen regulatorische Änderungen wie die Implementierung des EU AI Act, die neue Compliance-Anforderungen an Unternehmen stellen. Auch die wirtschaftliche Unsicherheit führt in einigen Segmenten zu einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft bei IT-Projekten.
Seiger wird diese Herausforderungen meistern müssen, um NTT DATA erfolgreich zu positionieren. Seine Erfahrung im deutschen Markt und sein Verständnis für die spezifischen Anforderungen der DACH-Region könnten sich dabei als entscheidender Vorteil erweisen.
Wachstumsstrategie: Mischung aus organischem Wachstum und Akquisitionen
Die Wachstumsstrategie von NTT DATA in der DACH-Region basiert auf einer Kombination aus organischem Wachstum und strategischen Übernahmen. Die Akquisition lokaler IT-Dienstleister spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Akquisitionsbudget von 2 Milliarden USD für die europäische Expansion hat Seiger die finanziellen Mittel, um gezielt Unternehmen zu übernehmen, die das Portfolio von NTT DATA ergänzen und den Marktzugang verbessern.
Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Talent-Akquisition – die Abwerbung von Führungskräften der Konkurrenz, wie im Fall von Seiger selbst. Diese Strategie zielt darauf ab, Know-how und Kundenbeziehungen zu übernehmen und so schneller zu wachsen, als es durch rein organisches Wachstum möglich wäre.
Digitalisierungsschub und neue Technologietrends als Wachstumschancen
Für NTT DATA und Michael Seiger bieten die aktuellen Technologietrends enorme Wachstumschancen. Generative KI hat 2024 den Durchbruch zur Mainstream-Adoption in Unternehmen geschafft und verändert Geschäftsprozesse grundlegend. Als „Leader“ im Bereich Data & Analytics Services ist NTT DATA gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren.
Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Green IT und nachhaltige Digitalisierung stehen bei vielen Unternehmen inzwischen auf der Agenda. Mit entsprechenden Angeboten kann sich NTT DATA als zukunftsorientierter Partner positionieren.
Cybersecurity bleibt ein weiteres Wachstumsfeld. Nach zahlreichen hochkarätigen Cyberangriffen haben viele Unternehmen ihre Investitionen in diesem Bereich erhöht. Mit seinem Security-as-a-Service-Angebot und Compliance-Lösungen kann NTT DATA auch hier punkten.
Die DACH-Region als Schlüsselmarkt für globale Expansion
Die DACH-Region spielt eine zentrale Rolle in der globalen Expansionsstrategie von NTT DATA. Mit einer starken Wirtschaft, innovativen Unternehmen und einer hohen Digitalisierungsbereitschaft bietet die Region ideale Voraussetzungen für Wachstum. Die geplante Verdopplung der Mitarbeiterzahl bis 2026 und die Einrichtung neuer Entwicklungszentren in München und Zürich unterstreichen die Bedeutung des Marktes.
Besonders Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas steht im Fokus. Mit Standorten in München, Berlin, Düsseldorf und Hamburg ist NTT DATA bereits gut aufgestellt, um Kunden in verschiedenen Regionen und Branchen zu bedienen. Unter Seigers Führung soll diese Präsenz nun weiter ausgebaut werden.
Auch die Schweiz mit ihrer starken Finanzbranche und Österreich mit seiner Position als Brücke nach Osteuropa bieten spezifische Wachstumschancen, die NTT DATA unter Seigers Führung nutzen will.
Positionierung zwischen globaler Stärke und lokaler Expertise
Eine der größten Herausforderungen für internationale IT-Dienstleister im DACH-Markt ist die Balance zwischen globaler Stärke und lokalem Verständnis. Viele deutsche, österreichische und schweizerische Unternehmen schätzen die Innovationskraft und Ressourcen globaler Player, erwarten aber gleichzeitig ein tiefes Verständnis für lokale Geschäftspraktiken, Regularien und Kundenanforderungen.
Mit Michael Seiger an der Spitze des DACH-Geschäfts positioniert sich NTT DATA genau in dieser Schnittmenge. Als japanisches Unternehmen mit über 190.000 Mitarbeitern weltweit bringt NTT DATA die globale Stärke mit, während Seiger mit seiner Erfahrung im deutschen Markt das lokale Verständnis einbringt. Diese Kombination könnte sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen, besonders gegenüber US-amerikanischen Konkurrenten, denen oft ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten des DACH-Marktes fehlt.
Talentakquise als kritischer Erfolgsfaktor
Der Erfolg von NTT DATA in der DACH-Region wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es dem Unternehmen gelingt, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der Fachkräftemangel in der IT-Branche, besonders in zukunftsträchtigen Bereichen wie KI, Cloud und Cybersecurity, stellt eine erhebliche Herausforderung dar.
Die Personalie Seiger kann in diesem Kontext als Signal an den Arbeitsmarkt verstanden werden. NTT DATA zeigt, dass es bereit ist, in Top-Talent zu investieren und attraktive Karrierechancen zu bieten. Die geplante Verdopplung der Mitarbeiterzahl bis 2026, die Einrichtung neuer Entwicklungszentren und das Akquisitionsbudget von 2 Milliarden USD geben Seiger die Mittel, um NTT DATA als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Gleichzeitig wird Seiger interne Talententwicklungsprogramme stärken müssen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Aus- und Weiterbildung bestehender Mitarbeiter in zukunftsträchtigen Technologien wird ein wichtiger Baustein seiner Strategie sein.
Branchenübergreifende Digitalisierung als Wachstumsmotor
Die Digitalisierung erfasst inzwischen alle Branchen – von der Automobilindustrie über das Gesundheitswesen bis hin zum Einzelhandel. Für NTT DATA eröffnet diese branchenübergreifende Transformation enorme Wachstumschancen. Mit seinem breiten Portfolio an Dienstleistungen, das von Cloud-Migration über KI-Integration bis hin zu Cybersecurity reicht, kann das Unternehmen Kunden in verschiedenen Branchen und Phasen ihrer Digitalisierungsreise unterstützen.
Besonders vielversprechend sind Bereiche, in denen NTT DATA bereits als führend gilt. Die Positionierung als „Leader“ im Gartner Magic Quadrant für Data & Analytics Services und als „Strong Performer“ in AI Services von Forrester gibt dem Unternehmen Glaubwürdigkeit bei Kunden, die in diesen Bereichen investieren wollen. Unter Seigers Führung wird NTT DATA diese Stärken nutzen, um in der DACH-Region zu wachsen.
Chancen ergreifen in Zeiten des digitalen Wandels
Die Verpflichtung von Michael Seiger als Executive Managing Director für die DACH-Region markiert einen entscheidenden Schritt in NTT DATA’s europäischer Wachstumsstrategie. Mit seiner Erfahrung im deutschen Markt, dem 2-Milliarden-Dollar-Investitionspaket für Europa und dem wachsenden Bedarf an KI- und Digital-Services sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ausbau der Marktposition gegeben.
Der Weg wird nicht ohne Herausforderungen sein. Der Fachkräftemangel, regulatorische Änderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten erfordern eine flexible und vorausschauende Strategie. Doch gerade in Zeiten des Wandels liegen die größten Chancen für Unternehmen, die bereit sind, mutig zu investieren und neue Wege zu gehen.
Für IT-Entscheider und Unternehmen in der DACH-Region bedeutet die Stärkung von NTT DATA eine weitere hochkarätige Option im Portfolio möglicher Digitalisierungspartner. Der intensivere Wettbewerb zwischen den großen IT-Dienstleistern könnte zu innovativeren Lösungen, besseren Konditionen und letztlich zu einer beschleunigten digitalen Transformation der gesamten Wirtschaftsregion führen.
linkedin.com – Michael Seiger Profil
nttdata.com – About Us – Company Profile
nttdata.com – Über uns – Standorte
nttdata.com – Services Übersicht
wipro.com – Über uns
bitkom.org – IT-Services-Markt wächst 2023 um 6,8 Prozent
idc.com – European AI Services Market Forecast 2024-2028
handelsblatt.com – Fachkräftemangel bremst KI-Projekte
nttdata.com – NTT DATA announces $2 billion investment in European expansion
gartner.com – Magic Quadrant for Data and Analytics Service Providers