Ein neuer Gigant betritt die europäische Bitcoin-Bühne: Die Schweizer Future Holdings AG hat soeben 28 Millionen Schweizer Franken (etwa 34,5 Millionen US-Dollar) eingesammelt, um institutionellen Anlegern den Weg in die Bitcoin-Welt zu ebnen. Mit Krypto-Pionier Adam Back an Bord – dem einzigen Menschen, der im originalen Bitcoin-Whitepaper namentlich zitiert wurde – positioniert sich Future als Schlüsselplayer für die nächste Welle der institutionellen Bitcoin-Adoption in Europa.
Bitcoin-Expertise der Extraklasse
Das Führungsteam von Future liest sich wie ein Who’s Who der Bitcoin- und Finanzwelt. Chairman Richard Byworth bringt seine Erfahrung als ehemaliger CEO von Diginex ein, während CEO Sebastien Hess bereits für Rocket Internet und das von Peter Thiel unterstützte Bitcoin-Mining-Unternehmen Block Green tätig war.
Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung von Adam Back – einer lebenden Bitcoin-Legende. Der britische Kryptograph erfand Hashcash, die technologische Grundlage für Bitcoins Proof-of-Work-System, und war einer der ersten Menschen, die 2008 eine E-Mail von Satoshi Nakamoto erhielten. Seine Beteiligung an Future verleiht dem Unternehmen nicht nur technische Glaubwürdigkeit, sondern auch historisches Gewicht.
Komplettiert wird das Gründerteam durch Marc Syz, CEO von Syz Capital, und Julian Liniger, CEO der Schweizer Bitcoin-App Relai. Diese Kombination aus traditioneller Finanzexpertise und Bitcoin-Native-Knowhow bildet das Fundament für Futures ambitionierte Pläne.
Schweizer Präzision trifft Bitcoin-Infrastruktur
Future entwickelt eine umfassende Bitcoin-Treasury-Plattform, die Multisignatur-Verwahrung, Treasury-Tools und Beratungsdienstleistungen kombiniert. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf vier Kernbereiche: Bitcoin-Treasury-Management, institutionelle Analytik, sichere Infrastruktur und strategische Beratung – alles aufgebaut auf einer Bitcoin-schweren Bilanz. Im Gegensatz zu vielen Krypto-Startups, die primär auf Token-Emissionen oder Trading setzen, etabliert Future ein solides Geschäftsmodell, das direkt auf die wachsende Nachfrage institutioneller Anleger nach Bitcoin-Exposure ausgerichtet ist.
Strategischer Standortvorteil Schweiz
Die Wahl des Standorts Schweiz ist kein Zufall. „Die Schweiz hat eine lange Tradition der Finanzinnovation und des Vertrauens. Es ist Zeit für das Land, diesen Weg fortzusetzen und bei Bitcoin zu führen, indem es institutionelle Infrastruktur aufbaut, die den höchsten globalen Standards entspricht“, erklärt Marc Syz, Vice-Chairman von Future.
Besonders attraktiv ist das Schweizer Finanzumfeld mit seinem 0%-Basiszins und nur 0,12% Rendite auf zehnjährige Anleihen – ein perfektes Umfeld für Bitcoin als alternative Anlageklasse. Die Schweiz bietet zudem einen klaren regulatorischen Rahmen, der Innovationen fördert, während er gleichzeitig Sicherheit garantiert.
Mit einem geschätzten Wert von 593 Milliarden USD und 17 Einhorn-Unternehmen verfügt die Schweizer Krypto-Industrie bereits über ein starkes Ökosystem, in dem Future gedeihen kann.
Starke Investoren als Wachstumsturbo
Die Finanzierungsrunde wurde von Fulgur Ventures, Nakamoto und TOBAM angeführt – allesamt Schwergewichte an der Schnittstelle zwischen traditioneller Finanzwelt und Bitcoin-Investments. Fulgur ist bekannt für seine Early-Stage-Investitionen in Bitcoin-Infrastruktur, während TOBAM einen Bitcoin Treasury Opportunities Fund betreibt, der gezielt auf Unternehmensadopter abzielt.
Sebastien Hess, CEO von Future, betont: „Diese Runde bringt führende Venture-Investoren zusammen, die unsere Überzeugung in Bitcoin und die Stärke unseres Teams teilen. Ihr Engagement spiegelt das Vertrauen in unsere Ausführung und unsere Vision wider, Europas führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen aufzubauen.“
Timing ist alles: MiCA als Katalysator
Der Launch von Future fällt mit einer Welle regulatorischer Klarheit in Europa zusammen. Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für Krypto-Unternehmen in der EU. Obwohl die Schweiz nicht direkt der MiCA unterliegt, müssen Schweizer Unternehmen, die Dienstleistungen für EU-Kunden anbieten, konform sein.
Bezeichnenderweise erhielt Relai – das von Future-Mitgründer Julian Liniger mitgegründete Unternehmen – kürzlich als eine der ersten Bitcoin-only-Plattformen eine MiCA-Autorisierung von Frankreichs Finanzaufsicht. Diese regulatorische Erfahrung dürfte Future zugutekommen, wenn das Unternehmen seine Dienste europaweit ausrollt.
Der Startschuss für institutionelles Bitcoin-Banking
Mit dem frischen Kapital und einem starken Team positioniert sich Future als europäischer Vorreiter im institutionellen Bitcoin-Sektor. Das im Februar gegründete Unternehmen plant bereits das Future Bitcoin Forum 2026 in der Schweiz, um Partner und Kunden zusammenzubringen.
Für europäische Unternehmen, die Bitcoin in ihre Treasury-Strategie integrieren wollen, könnte Future der lang erwartete Brückenbauer zwischen traditioneller Finanzwelt und Krypto-Ökosystem werden – mit Schweizer Präzision und der Glaubwürdigkeit eines Bitcoin-Pioniers.
cointelegraph.com – Adam Back co-founded Switzerland Bitcoin treasury startup, Future, raises $34.5M
coindesk.com – Adam Back and Switzerland’s FUTURE Secure 28M Swiss Francs to Build Bitcoin Treasury
prnewswire.com – Switzerland’s Premier Bitcoin Treasury Company FUTURE Raises CHF 28 Million
cryptovalleyjournal.com – FUTURE: Switzerland’s first Bitcoin treasury company launches with CHF 28 million