[ccpw id="4879"]

NFTs und Memecoins feiern Comeback – Der Krypto-Markt schöpft nach dem Crash neue Hoffnung

memecoins

Eine bemerkenswerte Trendwende zeichnet sich ab: Nach dem verheerenden Krypto-Crash im Oktober 2025 kehrt das Vertrauen in spekulative Digitalassets zurück. Die globale NFT-Marktkapitalisierung legte innerhalb einer Woche um 12% zu, während Memecoins ihre Bewertung um 11% auf 52 Milliarden US-Dollar steigern konnten. Diese Erholung signalisiert mehr als nur eine technische Korrektur – sie markiert die Rückkehr der Risikobereitschaft in einen Markt, der gerade erst den größten Liquidationssturm seiner Geschichte überstanden hat.

Die Anatomie des Oktober-Crashs

Der Krypto-Oktober 2025 hat die Geschichtsbücher neu geschrieben – und zwar als Alptraum für Anleger. Als Donald Trump am 10. Oktober überraschend 100% Zölle auf chinesische Importe ankündigte, löste er einen beispiellosen Flash-Crash aus. Innerhalb von 24 Stunden wurden über 19,37 Milliarden US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert – die größte eintägige Auslöschung, die der Kryptomarkt je erlebt hat.

Bitcoin stürzte von seinem Allzeithoch bei 126.000 US-Dollar auf unter 105.000 US-Dollar ab, während Ethereum die 4.000-Dollar-Marke durchbrach. Noch dramatischer traf es Altcoins wie Solana, Dogecoin und XRP, die Verluste zwischen 60% und 80% erlitten. Der historische Kontext macht die Dimension deutlich: Nach sieben Jahren positiver Saisonalität brach der Oktober 2025 mit der Tradition des „Uptobers“ und löschte in kürzester Zeit 500 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung aus.

Memecoins führen die Erholungsrally an

Anders als bei früheren Markterholungen zeigen diesmal die Memecoins besondere Stärke. Während bei NFTs nur ausgewählte Kollektionen profitieren, verzeichnen alle Top-10-Memecoins nach Marktkapitalisierung deutliche Zugewinne. Dogecoin (DOGE) legte um 8,7% zu, Shiba Inu (SHIB) um 10,4% und Pepe (PEPE) um 7%. Die Solana-Ökosystem-Stars Bonk (BONK) und Dogwifhat (WIF) übertrafen mit 11,8% bzw. 14,2% Wertzuwachs sogar noch diese Ergebnisse. Besonders bemerkenswert: Der Official Trump Token (TRUMP) führt das Feld mit einem Wochenzuwachs von 14,2% an und unterstreicht damit die enge Verflechtung zwischen politischen Entwicklungen und Kryptomarkt-Dynamiken.

NFT-Markt: Selektive Renaissance statt breite Erholung

Die NFT-Landschaft präsentiert ein differenzierteres Bild. Während die Gesamtmarktkapitalisierung steigt, konzentrieren sich die Gewinne auf wenige Kollektionen. CryptoPunks verzeichneten einen Verkaufsanstieg von 22,8% auf fast 3 Millionen US-Dollar. Mutant Ape Yacht Club und Milady Maker überraschten mit Zuwächsen von 36,5% bzw. beeindruckenden 80%.

Gleichzeitig setzen etablierte Größen wie Bored Ape Yacht Club (-10,3%), Pudgy Penguins (-23%) und Moonbirds (-2%) ihren Abwärtstrend fort. Diese Divergenz deutet auf eine fundamentale Neuausrichtung des Marktes hin, bei der Anleger selektiver vorgehen und nicht mehr blind dem Hype folgen.

Auf Blockchain-Ebene zeigt sich ein ähnlich gemischtes Bild: Während die meisten NFT-Plattformen Verkaufsrückgänge zwischen 6% und 42% hinnehmen mussten, konnten BNB Chain (+53%), Flow (+43%) und Polygon (+9,3%) gegen den Trend wachsen – ein Zeichen für die zunehmende Diversifizierung des NFT-Ökosystems jenseits der Ethereum-Dominanz.

Der Trump-Faktor: Politik als Marktmacher

Die Entwicklung des Official Trump (TRUMP) Tokens illustriert perfekt die Volatilität und das Potenzial des Memecoin-Sektors. Erst im Januar 2025 auf der Solana-Blockchain gestartet, katapultierte sich der Token innerhalb von 48 Stunden auf über 75 Dollar und erreichte kurzzeitig eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Dollar. Aktuell notiert TRUMP zwar unter 10 Dollar, zeigt aber mit seinem jüngsten Wochenzuwachs von 14,2% bemerkenswerte Resilienz.

Das Besondere: 80% der nach dem ICO verbleibenden Coins liegen in den Händen zweier Trump-eigener Unternehmen – CIC Digital LLC und Fight Fight Fight LLC – mit einem gestaffelten Freigabeplan über drei Jahre. Diese Konzentration macht den Token zu einem direkten Barometer für die Markteinschätzung der Trump-Administration und ihrer wirtschaftspolitischen Entscheidungen.

Chancen im wiedererwachenden Kryptomarkt

Die aktuelle Erholung bietet strategisch denkenden Anlegern bemerkenswerte Einstiegsmöglichkeiten. Statt blind in den Gesamtmarkt zu investieren, lohnt ein differenzierter Blick auf Teilsegmente mit überdurchschnittlicher Performance. Bei NFTs zeigen insbesondere CryptoPunks, Mutant Apes und Milady Maker Stärke, während im Memecoin-Sektor Solana-basierte Tokens wie Bonk und Dogwifhat sowie der Trump-Token Momentum aufweisen.

Bemerkenswert ist auch die Verschiebung der Blockchain-Präferenzen: BNB Chain, Flow und Polygon gewinnen als NFT-Plattformen an Bedeutung und könnten für First-Mover-Vorteile sorgen. Gleichzeitig bleibt Vorsicht geboten – die makroökonomische Unsicherheit durch das ungelöste US-Regierungsfinanzierungsabkommen schwebt weiterhin als Damoklesschwert über dem Markt.

Das Comeback der digitalen Assets

Die aktuelle Erholung zeigt eindrucksvoll: Totgesagte leben länger. Nach dem „schwarzen Oktober“ kehrt das Vertrauen in spekulative Krypto-Assets schrittweise zurück. Während die Preise noch unter ihren vorherigen Höchstständen bleiben, haben sich Handelsaktivität und Liquidität zu stabilisieren begonnen – angetrieben durch das Comeback privater und spekulativer Trader.

Entscheidend für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung bleibt die Stabilität der Leitwährungen Bitcoin und Ethereum. Solange diese ihre Konsolidierung fortsetzen, dürften auch NFTs und Memecoins weiter an Boden gewinnen. Die Lehre aus dem Oktober-Crash: Selbst der schwerste Sturm kann den langfristigen Innovationszyklus der Kryptomärkte nicht brechen – er schafft vielmehr Chancen für mutige Investoren mit strategischem Weitblick.

Cointelegraph – NFT and memecoin markets recover after month-long crypto slump

Yahoo Finance – Why October 2025 Will Go Down as the Most Cursed Month in Crypto

Crypto Economy – Measured Recovery: NFTs and Memecoins Stabilize Following Decline

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles