Tether setzt auf Gold: Mit 80 Tonnen Edelmetall stärkt der Stablecoin-Gigant das Vertrauen in USDT

Gold Tether

Tether, der größte Stablecoin-Anbieter der Welt, verstärkt seine Goldreserven massiv: 80 Tonnen des Edelmetalls im Wert von rund 8 Milliarden Dollar lagern nun in einem privaten Schweizer Tresor. Diese strategische Entscheidung soll das Vertrauen in den USDT-Token stärken und gleichzeitig langfristige Verwahrungskosten senken.

Was ist Tether und warum ist es wichtig?

Tether (USDT) ist ein Stablecoin – eine Kryptowährung, deren Wert an den US-Dollar gekoppelt ist und im Verhältnis 1:1 gehandelt wird. Als digitale Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Kryptowelt dient USDT Händlern als sicherer Hafen, um schnell zwischen volatilen Kryptowährungen und stabilen Werten zu wechseln, ohne das digitale Ökosystem verlassen zu müssen.

Mit einer Marktkapitalisierung von über 158 Milliarden Dollar ist USDT der dominierende Stablecoin und ein zentraler Liquiditätsanker im Krypto-Markt. Ohne Tether wäre der reibungslose Handel auf vielen Kryptobörsen kaum denkbar.

Goldene Absicherung gegen Währungsrisiken

Die Entscheidung, massiv in Gold zu investieren, folgt einer klaren Strategie. „Gold ist logischerweise sicherer als jede nationale Währung“, betont Tether-CEO Paolo Ardoino. Durch den Besitz eines eigenen Tresors kann das Unternehmen die üblichen Verwahrungsgebühren von etwa 50 Basispunkten einsparen – ein erheblicher Kostenvorteil bei Reserven dieser Größenordnung.

Die Goldreserven machen nun etwa 5% der gesamten Rücklagen von Tether aus. Der Löwenanteil besteht weiterhin aus US-Staatsanleihen und Bargeld. Diese Diversifizierung soll USDT gegen Währungsabwertungen und Marktturbulenzen absichern.

Zwischen Transparenz und Regulierung

Tether war in der Vergangenheit wegen mangelnder Transparenz bei seinen Reserven in die Kritik geraten. Mit regelmäßigen Updates auf seiner „Transparency“-Seite versucht das Unternehmen, Vertrauen zurückzugewinnen. Die Gold-Strategie könnte diese Bemühungen unterstützen, birgt aber auch Risiken.

Regulierungsbehörden in den USA und der EU prüfen zunehmend die Zusammensetzung von Stablecoin-Reserven. Neue Vorschriften könnten verlangen, dass Stablecoins hauptsächlich durch Bargeld und Staatsanleihen gedeckt sein müssen – nicht durch alternative Vermögenswerte wie Gold. Dies könnte Tether zwingen, seine Reserven umzuschichten.

XAUT: Der goldgedeckte Token

Parallel zu USDT betreibt Tether auch XAUT, einen Token, bei dem jede Münze an eine Unze Gold gekoppelt ist. XAUT repräsentiert derzeit 7,7 Tonnen Gold im Wert von etwa 819 Millionen Dollar – deutlich weniger als die für USDT reservierten 80 Tonnen.

Dieser zweigleisige Ansatz ermöglicht es Tether, seinen Stablecoin (USDT) von der reinen Goldexposition zu trennen und gleichzeitig die Vorteile der physischen Goldlagerung zu nutzen.

Chancen und Risiken der Gold-Strategie

Die Goldreserven bieten Tether mehrere Vorteile: Sie schützen vor Inflation, stärken das Vertrauen der Anleger und reduzieren langfristig die Betriebskosten. Gleichzeitig ist Gold weniger liquide als Bargeld oder Staatsanleihen, was in extremen Marktsituationen problematisch sein könnte.

Für die Zukunft des Stablecoin-Marktes könnte Tethers Vorstoß wegweisend sein. Die erfolgreiche Integration von Gold in das Reserveportfolio könnte den Weg für eine neue Generation von Stablecoins ebnen, die traditionelle Fiat-Deckung mit alternativen Vermögenswerten kombinieren.

Tether Transparency, https://tether.to/en/transparency

Bloomberg, „Crypto Firm Tether Holds $8 Billion Pile of Gold in a Secret Swiss Vault“, https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-07-08/crypto-firm-tether-holds-8-billion-pile-of-gold-in-a-secret-swiss-vault

AInvest, „Tether Expands Gold Reserves by 80 Metric Tons to Enhance USDT Stability“, https://www.ainvest.com/news/tether-expands-gold-reserves-80-metric-tons-enhance-usdt-stability-2507/

Share this article:

Related Articles