Der Milliardenmarkt für Satelliteninternet steht vor einem explosiven Wachstum – von 4 Milliarden USD im Jahr 2023 auf prognostizierte 17,1 Milliarden USD bis 2028. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 33% entwickelt sich hier ein Schlüsselmarkt für globale Geschäftskonnektivität. Im Zentrum dieses Booms stehen zwei Hauptakteure mit fundamental unterschiedlichen Geschäftsmodellen: Starlink mit seiner direkten Verbraucherstrategie und OneWeb mit seinem B2B-Fokus.
Der Markt für Satelliteninternet: Ein Wachstumsmotor ohne Grenzen
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der kommerzielle Enterprise-Bereich führt das Wachstum im Satelliteninternetmarkt an. Besonders die LEO-Satelliten (Low Earth Orbit) verzeichnen die höchste Wachstumsrate, getrieben durch IoT-Anwendungen und den steigenden Bedarf an schnellen, sicheren und globalen Datennetzwerken für Unternehmen.
Dieser Boom wird durch mehrere Faktoren angetrieben: Die wachsende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen in bisher unterversorgten Gebieten, die Zunahme von Online-Bildung, Telemedizin und E-Commerce sowie der Bedarf an zuverlässiger Konnektivität in Sektoren wie Luftfahrt, Schifffahrt und Transport.
Starlink: SpaceX‘ direkte Offensive im Business-Segment
Mit einer beeindruckenden Flotte von über 7.600 Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn und mehr als 5 Millionen Kunden weltweit dominiert Starlink derzeit den Markt. Das Unternehmen bietet mit seinem Performance Kit Download-Geschwindigkeiten von über 400 Mbps bei einer Latenz von nur etwa 25 ms – Werte, die terrestrische Lösungen in vielen Regionen in den Schatten stellen.
Starlinks Business-Angebot: Flexibilität als Trumpf
Für Unternehmen hat Starlink ein differenziertes Angebot entwickelt. Das Enterprise Kit kostet einmalig 699 USD und stellt eine kostengünstigere Alternative zum High-Performance Kit (2.500 USD) dar. Die monatlichen Servicegebühren beginnen bei 65 USD, mit Premium-Optionen bei 1.150 USD und 2.150 USD. Besonders attraktiv für Business-Kunden: Starlink garantiert in seinen Priority Service Plans eine Netzwerk-Verfügbarkeit von 99,9% – ein entscheidendes Kriterium für geschäftskritische Anwendungen.
Die Partnerschaft mit Oracle für dessen Enterprise Communications Platform (ECP) unterstreicht Starlinks wachsende Bedeutung im Business-Segment. „Starlink bietet zuverlässige Hochgeschwindigkeitskonnektivität für Gebiete, in denen es historisch schwierig war aufgrund fehlender Infrastruktur oder natürlicher Hindernisse“, erklärt Jason Fritch, SpaceX’s Vice President of Starlink Enterprise Sales.
Trotz dieser Erfolge bleibt Starlinks primärer Fokus auf Privatkunden gerichtet – ein entscheidender Unterschied zur Strategie des Hauptkonkurrenten.
Eutelsat OneWeb: Der B2B-Spezialist mit Enterprise-DNA
OneWeb verfolgt einen fundamental anderen Ansatz als Starlink. Mit einer geplanten Konstellation von 648 Satelliten (davon bereits 542 funktionsfähig) positioniert sich das Unternehmen klar im B2B-Segment. Anders als Starlink verkauft OneWeb seine Dienste nicht direkt an Endverbraucher, sondern entwickelt Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen, Breitbandanbietern und anderen Organisationen.
Technisch bietet OneWeb Geschwindigkeiten von bis zu 195 Mbps – höher als die Standardangebote vieler terrestrischer Anbieter. Die Latenz liegt mit etwa 45 ms etwas höher als bei Starlink, bleibt aber für die meisten geschäftlichen Anwendungen völlig ausreichend.
Die Preisgestaltung reflektiert den Enterprise-Fokus: OneWeb plant, seinen Kunden etwa 1.000 bis 1.500 USD pro Monat für die Nutzung seiner Terminals zu berechnen – deutlich mehr als Starlinks Einstiegspreis, aber mit entsprechenden Mehrwertleistungen für Geschäftskunden.
Der direkte Vergleich: Unterschiedliche Stärken für unterschiedliche Anforderungen
Der zentrale Unterschied zwischen beiden Anbietern liegt in ihrer Marktpositionierung: Starlink ist optimal für Privatkunden und kleine bis mittlere Unternehmen, während OneWeb sich auf Enterprise-Kunden konzentriert, die höhere Anforderungen an Service Level Agreements und private Netzwerke stellen.
Technisch unterscheiden sich die Systeme ebenfalls: OneWeb-Satelliten operieren in 1.200 km Höhe (im Vergleich zu Starlinks 550 km) und nutzen Ku-Band-Antennen, während Starlink eine breitere Frequenzabdeckung mit Ku-, Ka- und E-Band-Phased-Array-Antennen bietet.
Ein weiterer wichtiger Unterschied: Während Starlink sich auf E-Mail-Support beschränkt, bietet OneWeb einen 24/7-Telefonsupport – ein entscheidender Vorteil für geschäftskritische Anwendungen.
Strategische Entscheidung: Wie wählt ihr den richtigen Anbieter?
Die Wahl zwischen Starlink und OneWeb hängt entscheidend von euren spezifischen Anforderungen ab. Benötigt ihr primär zuverlässige Konnektivität zu einem wettbewerbsfähigen Preis, ist Starlink die bessere Wahl. Stehen dagegen Enterprise-Grade-SLAs, sichere private Netzwerke und umfassender Support im Vordergrund, bietet OneWeb die passendere Lösung.
Für global agierende Unternehmen mit Niederlassungen in unterversorgten Gebieten können beide Dienste auch komplementär eingesetzt werden, um eine optimale Balance zwischen Kosten und Leistung zu erreichen.
Der Satelliteninternet-Markt als strategische Chance
Das Rennen um die globale Business-Konnektivität via Satellit hat gerade erst begonnen. Mit Milliarden an Investitionen und exponentiell wachsenden Nutzerzahlen entwickelt sich hier ein Markt, der die digitale Transformation von Unternehmen weltweit beschleunigen wird.
Für zukunftsorientierte Unternehmen bietet diese Entwicklung die Chance, Standortnachteile zu überwinden und globale Geschäftsmodelle unabhängig von terrestrischer Infrastruktur zu realisieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der digitalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts.
starlink.com – Starlink Business
oracle.com – Starlink to Provide Reliable High-Speed Connectivity to the Oracle Enterprise Communications Platform
oneweb.net – Our Network | OneWeb
clarus-networks.com – Starlink v OneWeb – A Comprehensive Comparison
restofworld.org – Out of space: Picturing the big, crowded business of satellite internet