Der globale Mobility-as-a-Service-Markt steht vor einer Explosion: von 329 Milliarden USD im Jahr 2025 auf über 630 Milliarden USD bis 2030. Hinter diesem Wachstum von 14% jährlich verbirgt sich eine massive Veränderung der Unternehmensmobilität. Corporate MaaS-Lösungen versprechen nicht nur Kosteneinsparungen von bis zu 33%, sondern transformieren die Art und Weise, wie Mitarbeiter pendeln, reisen und Geschäftstermine wahrnehmen. Zeit, einen Blick auf die Chancen zu werfen, die sich für euer Business in diesem dynamischen Ökosystem eröffnen.
Vom Trend zum Geschäftsmodell: Was CMaaS für Unternehmen bedeutet
Corporate Mobility as a Service (CMaaS) integriert unternehmenseigene Flotten mit öffentlichen Mobilitätsdiensten wie Carsharing, Bikesharing oder Taxis in ein nahtloses, multimodales System. Durch diese Integration können Unternehmen ihre eigene Fahrzeugflotte verkleinern und gleichzeitig die Gesamtmobilitätskosten senken. Studien der Universität Stockholm, basierend auf 77 Interviews mit CMaaS-Nutzern, zeigen, dass gut implementierte Programme die Unternehmenstransportkosten um bis zu 30% reduzieren können.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der zentralen Verwaltung: Eine einheitliche Plattform ermöglicht Buchung, Abrechnung und Analyse aller Mobilitätsoptionen. Mitarbeiter profitieren von der Flexibilität, während das Controlling endlich transparente Daten über alle Mobilitätsausgaben erhält. Besonders beeindruckend: CMaaS-Lösungen können zu einer Verlagerung von 21% der Fahrten auf öffentliche und geteilte Verkehrsmittel führen – ein Gewinn für Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit gleichermaßen.
Technologische Treiber der Mobilitätsrevolution
Hinter dem rasanten Wachstum von MaaS-Lösungen stehen technologische Durchbrüche, die das gesamte Ökosystem transformieren. 5G-Konnektivität, Blockchain-Lösungen und fortschrittliche Datenanalyse schaffen die Grundlage für transparente, nutzerorientierte Transportökosysteme. Künstliche Intelligenz übernimmt dabei die Schlüsselrolle: Sie analysiert kontinuierlich Verkehrsmuster, optimiert Routen in Echtzeit und passt Mobilitätsempfehlungen an individuelle Nutzerpräferenzen an. In einem System mit so vielen beweglichen Teilen kann nur KI die übermenschliche reaktive Entscheidungsfindung bewältigen, die moderne Transportsysteme erfordern.
Praxisbeispiele erfolgreicher CMaaS-Implementierungen
In Deutschland zeigen drei Vorreiter, wie CMaaS in der Praxis funktioniert. Siemens hat mit seinem Travel Planner eine Plattform geschaffen, die Geschäftsreisen und tägliches Pendeln in einem System vereint. Mitarbeiter können Fahrten planen, buchen und abrechnen – vom E-Scooter bis zum Langstreckenflug.
Die Deutsche Telekom geht mit ihrer „goodride“-Plattform noch einen Schritt weiter: Sie integriert nicht nur verschiedene Verkehrsmittel, sondern belohnt nachhaltige Mobilität mit einem Anreizsystem. Mitarbeiter sammeln Punkte für klimafreundliche Fahrten, die gegen Prämien eingelöst werden können.
In Schleswig-Holstein demonstriert NAH.SH, wie ein integriertes Mobilitätsmodell auch regionale Verkehrsverbünde und Unternehmen verbinden kann. Die Lösung ermöglicht nahtlose Übergänge zwischen unternehmenseigenen Shuttles und öffentlichen Verkehrsmitteln – ideal für Standorte außerhalb der Stadtzentren.
Kostenvorteile und Nachhaltigkeitseffekte
Die wirtschaftlichen Vorteile von CMaaS sind beeindruckend: Unternehmen reduzieren nicht nur direkte Mobilitätskosten durch optimierte Flotten, sondern profitieren auch von verringerten Verwaltungsaufwänden. Die zentrale Abrechnung ersetzt komplizierte Spesenabrechnungen, während Echtzeitdaten Einsparpotenziale aufzeigen. Gleichzeitig unterstützt ihr mit CMaaS aktiv eure Nachhaltigkeitsziele – ein wichtiges Argument für ESG-Reporting und Arbeitgeberattraktivität.
Besonders spannend: In Italien müssen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern bereits heute nachhaltige Transportlösungen anbieten. Betreiber wie FreeNow, Uber oder Telepass haben darauf mit maßgeschneiderten Mobilitätspaketen für Firmenkunden reagiert. Diese Entwicklung zeigt, wohin die Reise auch in anderen europäischen Ländern gehen wird.
Eure Mobilitätsstrategie für morgen
Der Zeitpunkt für den Einstieg in CMaaS könnte nicht besser sein. Die technologische Reife der Plattformen, das wachsende Angebot an Mobilitätsoptionen und der zunehmende Kostendruck schaffen ideale Bedingungen. Beginnt mit einer Analyse eurer aktuellen Mobilitätskosten und -muster. Identifiziert die häufigsten Routen und Verkehrsmittel eurer Mitarbeiter. Auf dieser Basis könnt ihr gezielt CMaaS-Anbieter evaluieren und eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln.
Vergesst dabei nicht, eure Mitarbeiter frühzeitig einzubinden. Die Akzeptanz steigt deutlich, wenn die Vorteile klar kommuniziert werden: mehr Flexibilität, weniger administrativer Aufwand und ein Beitrag zum Klimaschutz.
Mobilität neu denken, Zukunft gestalten
Die Integration von Corporate Mobility as a Service in eure Unternehmensstrategie ist mehr als ein Kostensparmodell – sie ist ein Wettbewerbsvorteil in Zeiten von Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitsdruck. Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern positionieren sich als innovative Arbeitgeber mit Weitblick. Die Mobilitätsrevolution hat begonnen – seid ihr bereit, sie mitzugestalten?
consegicbusinessintelligence.com – Mobility as a Service Market Size, Share, Forecast Report, 2025 – 2032
mordorintelligence.com – Mobility as a Service Market Size, Trends & Forecast | 2025 – 2030
link.springer.com – Towards the Adoption of Corporate Mobility as a Service (CMaaS): A Case Study
researchgate.net – Towards the Adoption of Corporate Mobility as a Service (CMaaS): A Case Study
wearewuunder.com – Digital Ecosystems: The Future of Transport