Wasserstofftankstellen im Umbruch: Warum Investoren jetzt auf kommerzielle Flotten setzen

Wasserstoff Economy: Wandel von PKW zu Nutzfahrzeugen

Ein fundamentaler Strategiewechsel prägt den Wasserstoff-Infrastrukturmarkt: Statt Pkw-Tankstellen ohne Rendite rücken kommerzielle Flotten ins Zentrum der Investitionen. Während die Gesamtzahl der H2-Tankstellen in Deutschland von 95 auf 91 sank, vollzieht sich hinter den Kulissen eine bemerkenswerte Transformation. Der Fokus verschiebt sich von der Betankung privater Wasserstofffahrzeuge hin zu lukrativeren Geschäftsmodellen für Nutzfahrzeugflotten – ein Wandel mit weitreichenden Konsequenzen für die Zukunft der Wasserstoffmobilität.

Der große Strategieschwenk: Von 700 auf 350 bar

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im März 2025 verkaufte H2 Mobility Deutschland erstmals mehr Wasserstoff mit 350 bar für Nutzfahrzeuge als mit 700 bar für Pkw. Dieser Meilenstein markiert den Wendepunkt in der Ausrichtung des größten deutschen Tankstellenbetreibers. Der Gesamtabsatz stieg dabei um beachtliche zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat – ein klares Signal für die wachsende Nachfrage im Nutzfahrzeugsektor.

Die Konsequenz dieser Entwicklung ist eine Konsolidierung des Tankstellennetzes. H2 Mobility wird bis Ende des zweiten Quartals 2025 insgesamt 22 kleinere Wasserstofftankstellen für Pkw schließen. Darunter fallen Standorte in Stuttgart, Kamen, Brunsbüttel, Fellbach, Erfurt und Pforzheim. Doch die Schließungen sind nur eine Seite der Medaille – die andere ist der strategische Ausbau für den Nutzfahrzeugsektor.

Millionen-Investitionen für die Neuausrichtung

Die Neuausrichtung wird durch massive Kapitalspritzen untermauert. H2 Mobility hat ein Investment von 110 Millionen Euro erhalten, um seine Wachstumsstrategie zu finanzieren. Bemerkenswert dabei: Mit dem französischen Investor Hy24, der 70 Millionen Euro beisteuert, ist erstmals ein unabhängiger Finanzier eingestiegen, der nicht aus der Industriepartnerschaft stammt. Die bestehenden Anteilseigner bringen die restlichen 40 Millionen Euro auf. Diese Finanzierungsrunde unterstreicht das Vertrauen in das neue Geschäftsmodell und die Zukunftsfähigkeit der Wasserstoffmobilität im Nutzfahrzeugbereich.

Die neue Generation: Mehr Kapazität statt mehr Standorte

Die Zukunftsvision von H2 Mobility konzentriert sich nicht primär auf die Anzahl der Tankstellen, sondern auf deren Kapazität. Statt der bisherigen 200 Kilogramm Wasserstoff pro Tag sind die neuen Stationen auf eine Tonne H2 täglich ausgelegt – eine Verfünffachung der Kapazität.

In den kommenden Monaten werden drei neue Großstandorte in Frankenthal, Mannheim und Düsseldorf eröffnet, die sowohl 350- als auch 700-Bar-Betankungsmöglichkeiten bieten werden. Diese Mehrzweckstationen ermöglichen die Versorgung von Nutzfahrzeugen und Pkw an einem Standort.

Parallel dazu läuft die Umrüstung bestehender Tankstellen auf Hochtouren. Bereits 34 ursprünglich nur für Pkw ausgelegte Standorte wurden erfolgreich für die Nutzung durch Lkw und Busse nachgerüstet. Bis Ende 2024 wird das H2 MOBILITY-Netz 53 350-Bar-Zapfpunkte bieten – ein klares Zeichen für die Prioritätenverschiebung.

Europäische Vorgaben treiben den Ausbau

Die überarbeitete EU-Verordnung für alternative Kraftstoffe (AFIR) setzt ambitionierte Ziele: Bis 2025 sollen etwa 300 Wasserstofftankstellen für Lkw in Europa entstehen, davon 85 in Deutschland. Bis 2030 soll diese Zahl auf 1.000 Stationen (300 in Deutschland) anwachsen.

Besonders relevant ist die Vorgabe, dass ab 2030 alle 200 Kilometer eine für Pkw und Lkw geeignete Wasserstofftankstelle entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes verfügbar sein muss. Diese regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen Planungssicherheit für Investoren und Flottenbetreiber gleichermaßen.

Nachfrage der Flottenbetreiber als entscheidender Treiber

Eine Befragung von Strategy& unter 30 Fahrzeugherstellern und 30 Flottenbetreibern zeigt: Fast 80 Prozent der Logistikunternehmen planen bis 2025 die Anschaffung von Brennstoffzellen-Trucks. Obwohl die Anschaffungskosten für H2-Lkw etwa das Sechsfache von Diesel-Fahrzeugen betragen, wächst das Interesse – nicht zuletzt aufgrund neuer Geschäftsmodelle wie Mietoptionen mit Festpreis pro Kilometer.

Diese Nachfrageentwicklung bestätigt den Strategieschwenk der Tankstellenbetreiber und schafft eine sich selbst verstärkende Dynamik: Mehr Nutzfahrzeuge benötigen mehr Tankinfrastruktur, was wiederum die Attraktivität von Wasserstoff-Lkw erhöht.

Grüner Wasserstoff als Zukunftsvision

H2 Mobility hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2028 soll das gesamte Netz vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umgestellt werden. Die ersten brandneuen Wasserstofftankstellen werden bereits ab 2025 grünen Wasserstoff anbieten – ein wichtiger Schritt für die Umweltbilanz der Wasserstoffmobilität.

Diese Entwicklung unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Branche, nicht nur die Infrastruktur auszubauen, sondern auch die Nachhaltigkeit der Energieträger selbst zu verbessern.

Der Wendepunkt ist erreicht – nun zählt die Umsetzung

Die Neuausrichtung der Wasserstoffinfrastruktur auf kommerzielle Flotten markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der H2-Mobilität. Während der Pkw-Markt hinter den Erwartungen zurückblieb, eröffnet der Nutzfahrzeugsektor neue Perspektiven mit höheren Absatzmengen und besseren Wirtschaftlichkeitsaussichten.

Für Investoren und Flottenbetreiber bietet diese Transformation attraktive Chancen, an einem Wachstumsmarkt zu partizipieren. Der globale Markt für Wasserstofftankstellen, der 2024 einen Wert von 817,85 Millionen US-Dollar erreichte, soll bis 2032 auf über 5,4 Milliarden US-Dollar anwachsen – mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 27,7 Prozent.

ecomento.de – 2024 weltweit 1.000+ Wasserstofftankstellen in Betrieb

H2.LIVE – Aktuelle Informationen zum Wasserstoff-Tankstellennetz von H2 MOBILITY

AUTO BILD – Warum sinkt die Zahl an Wasserstoff-Tankstellen?

Strategy& – Bis 2025 wollen 80% der Lkw-Flottenbetreiber Brennstoffzellen-Trucks anschaffen

Automobil Industrie – Erstmals tanken mehr Lkw als Pkw an Wasserstoff-Tankstellen

Fortune Business Insights – Hydrogen Fueling Station Market Size, Share | Forecast [2032]

Share this article:

Related Articles