[ccpw id="4879"]

Feuerbekämpfung aus dem All: Wie zwei Start-ups aus München und Berlin Waldbrände in Minuten stoppen

Waldbrände Griechenland - zwei Deutsche Start-ups bekämpfen und verhindern Großfeuer aus dem All

Warum deutsche Ingenieure gerade ein 4,1-Milliarden-Dollar-Problem lösen – und dabei Tech-Giganten wie Google abhängen

Aktuell wüten wieder massive Waldbrände u.a. in Griechenland rund um Athen und auf Kreta und in der Türkei in der Provinz Bursa. Was fast schon trauriger Schlagzeilen-Alltag geworden ist, stellt jedoch immensen wirtschaftlichen Schaden dar. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2023 brannten in Europa über 500.000 Hektar Naturlandschaft – eine Fläche halb so groß wie Zypern. Die Kosten allein von Januar bis August: 4,1 Milliarden US-Dollar. Während die meisten nur über das Problem sprechen, haben deutsche Innovatoren längst die Lösung entwickelt.

Zwei Start-ups aus München und Berlin revolutionieren gerade die Art, wie wir Waldbrände bekämpfen. Ihre Mission: Aus den 96% menschlich verursachten Waldbränden in der EU einen Wettbewerbsvorteil machen. Denn was vorhersagbar ist, lässt sich auch verhindern.

OroraTech aus München blickt vom Weltall herab und erkennt Brände bereits bei der Größe eines einzelnen Baums. Dryad Networks aus Berlin riecht Feuer, bevor ihr es seht – mit einer elektronischen Nase, die direkt im Wald installiert wird. Beide Ansätze haben eines gemeinsam: Sie machen aus der größten Schwäche traditioneller Brandbekämpfung ihre größte Stärke – die Zeit.

Das 10-Minuten-Fenster: Warum früh erkennen über Millionen entscheidet

Das größte einzelne Wildfeuer in der EU-Geschichte verbrannte 96.000 Hektar in Alexandroupolis, Griechenland. Was als winziger Funke begann, entwickelte sich zu einer Katastrophe, die alle traditionellen Löschmethoden überforderte. Der Grund: Niemand bemerkte das Feuer früh genug.

Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg: In den ersten 10-15 Minuten nach der Entstehung lassen sich nahezu alle Brände noch mit minimalem Aufwand löschen. Ein Schwelbrand, der anfangs mit wenigen Litern Wasser gestoppt werden könnte, verschlingt später Hunderte von Feuerwehrleuten und Millionen an Löschkosten.

Das Problem traditioneller Systeme: Förster können unmöglich überall gleichzeitig sein. Überwachungsflüge sind teuer und wetterabhängig. Kameras versagen bei Rauch, Nebel oder Dunkelheit. Und aktuelle Satelliten schauen nur zweimal täglich auf dieselbe Stelle – viel zu selten für effektive Prävention.

Die deutsche Lösung: Kontinuierliche Überwachung durch spezialisierte Technologie. Während andere noch diskutieren, ob Prävention sich lohnt, rechnen deutsche Start-ups bereits vor: Ein verhüteter Großbrand amortisiert ihre Systeme sofort. Versicherungen haben das erkannt und bieten Waldbesitzern mit moderner Erkennungstechnologie bereits Rabatte an.

Die geografischen Herausforderungen machen das Problem nur dringlicher: Der Klimawandel bringt Brandrisiken auch in nördliche Regionen wie Brandenburg. Was früher Südeuropa-Problem war, betrifft heute ganz Deutschland.

Deutsche Ingenieurskunst schlägt Silicon Valley: Zwei revolutionäre Ansätze im Detail

OroraTech München: Der präziseste Blick aus dem All

Im März 2025 schrieb OroraTech Geschichte: Als erstes Unternehmen weltweit startete das Münchener Start-up eine komplette Satellitenkonstellation ausschließlich für Waldbranderkennung. Acht Satelliten kreisen in 550 Kilometern Höhe und können Brände so klein wie 4 x 4 Meter erkennen – das entspricht einem einzelnen brennenden Baum.

Der Durchbruch: OroraTech füllt die kritische Nachmittagslücke, wenn Waldbrände ihre höchste Intensität erreichen. Während herkömmliche Satelliten nur zu festen Zeiten über gefährdete Gebiete fliegen, sorgt die 30-Minuten-Revisionszeit der OroraTech-Konstellation für kontinuierliche Überwachung.

Die Technologie: Jeder Satellit nutzt sowohl mittlere als auch langwellige Infrarotbänder. Das ermöglicht die Erkennung von heißen Flammen genauso wie von schwelenden Glutnestern unter Rauch. KI-gestützte Algorithmen analysieren Daten von über 25 Satelliten in Echtzeit und filtern Falschalarme zuverlässig heraus.

Der Erfolg: 25 Millionen Euro Series-B-Finanzierung 2024 und internationale Expansion. Von Australien bis Kanada setzen Feuerwehren bereits auf die Münchener Technologie. Die Unterstützung der deutschen Raumfahrtagentur DLR und der ESA macht OroraTech zum europäischen Champion im Kampf gegen Waldbrände.

Dryad Networks Berlin: Die elektronische Supernase

Während OroraTech vom Himmel blickt, geht Dryad Networks den direkten Weg. Ihre „Silvanet“-Sensoren werden direkt an Bäumen befestigt und können Waldbrände bereits in der Schwelphase durch Gasdetektion erkennen.

Das Geheimnis: Die Sensoren messen Kohlenmonoxid, Wasserstoff und flüchtige organische Verbindungen im ppm-Bereich – sie riechen Feuer, bevor es sichtbar wird. CEO Carsten Brinkschulte erklärt: „Wir erkennen Brände binnen 10 Minuten nach der Entstehung. Das macht den Unterschied zwischen einem Lagerfeuer und einer Katastrophe.“

Der Clou: Die solarbetriebenen Sensoren haben eine Reichweite von 80-100 Metern und arbeiten 10-15 Jahre wartungsfrei. Sie nutzen LoRaWAN-Technologie und schaffen das „Internet der Bäume“ – ein Netz, das auch in entlegensten Waldgebieten funktioniert.

Die Zahlen: 2024 sicherte sich Dryad Großaufträge aus Thailand (1,4 Millionen Euro) und Südafrika (3,7 Millionen Euro). Im März 2025 folgten weitere 6,1 Millionen US-Dollar für die internationale Expansion. Der GLOMO Award 2025 für beste mobile Innovation im Klimaschutz krönte den Berliner Erfolg.

Wie deutsche Start-ups Tech-Giganten wie Google abhängen

Der Markt explodiert förmlich – und deutsche Innovatoren haben die Nase vorn. Google kündigte zwar ein FireSat-Projekt mit 52 Satelliten bis 2030 an, aber die deutschen Lösungen sind bereits heute einsatzbereit und technisch überlegen.

OroraTech’s Vorteil: Spezialisierung schlägt Diversifikation. Während Google’s Satelliten Mehrzweck-Erdbeobachter sind, wurden die Münchener Satelliten ausschließlich für Branderkennung optimiert. Das Ergebnis: Alarme binnen weniger Minuten statt nach Stunden.

Dryad’s Alleinstellungsmerkmal: Der Sensor-Ansatz ist einzigartig in der Branche. Während die meisten Konkurrenten auf visuelle Erkennung setzen, nutzen die Berliner den Geruchssinn. Das funktioniert auch bei Nebel, nachts und unter dichtem Blätterdach – Situationen, in denen Kameras versagen.

Der deutsche Vorteil: Beide Unternehmen setzen auf offene Plattformen statt geschlossene Systeme. Feuerwehren können die Technologien nahtlos in bestehende Leitstellensysteme integrieren – ein entscheidender Praxisvorteil gegenüber starren Tech-Riesen-Lösungen.

Das Marktpotenzial ist gigantisch: Experten schätzen den globalen Markt für Waldbrandtechnologie auf mehrere Milliarden Dollar. Deutsche Präzision und Verlässlichkeit sind dabei gefragter denn je.

Technische Meisterleistung: Wie deutsche Ingenieure die härtesten Probleme knacken

Innovation zeigt sich in der Lösung scheinbar unlösbarer Herausforderungen. Beide deutschen Start-ups haben technische Probleme

https://ororatech.com/
https://ororatech.com/all-products/wildfire-solution
https://ororatech.com/resources/news-blog/ororatech-launches-world-s-first-satellite-constellation-for-wildfire-detection-and-data-accumulation
https://ororatech.com/resources/news-blog/closing-the-afternoon-gap-near-real-time-wildfire-detection-when-it-matters-most
https://www.eoportal.org/satellite-missions/ororatech-wildfire-constellation
https://ororatech.com/ororatech-launches-forest-3-with-spacex-their-latest-pioneering-thermal-satellite-for-wildfire-detection/
https://spaceflightnow.com/2025/03/26/rocket-lab-to-launch-8-wildfire-detection-satellites-for-ororatech-on-electron-rocket/
https://spacenews.com/ororatech-raises-25-million-euros-for-satellite-wildfire-detection-system/
https://spacewatch.global/2025/01/ororatech-launches-forest-3-thermal-satellite-for-wildfire-detection/
https://ororatech.com/company/technology
https://www.dryad.net/
https://www.dryad.net/wildfiresensor
https://www.dryad.net/silvanet
https://www.lightreading.com/iot/dryad-networks-connects-the-forests-for-early-wildfire-detection
https://www.triplepundit.com/story/2025/wildfires-alert-dryad-networks/820861
https://www.businesswire.com/news/home/20250115881322/en/Dryad-Networks-Leads-the-Charge-in-Global-Wildfire-Mitigation-With-Record-Growth-in-2024
https://docs.dryad.app/dryad-documentation/silvanet-suite/silvanet-suite/silvanet-wildfire-sensors
https://finance.yahoo.com/news/dryad-networks-leads-charge-global-140100886.html
https://www.azocleantech.com/article.aspx?ArticleID=1943
https://www.latitudemedia.com/news/startup-dryad-networks-raises-6-1-million-for-ultra-early-wildfire-detection/
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/wildfires-2023-among-worst-eu-century-2024-04-10_en
https://www.statista.com/statistics/1260777/area-burned-by-wildfire-in-european-countries/
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/2023-among-five-worst-years-wildfires-europe-2024-provides-some-relief-2024-11-19_en
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/wildfires-2023-41-burnt-area-eu-within-natura-2000-protected-sites-2023-09-08_en
https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/news-stories/news/2023-among-5-worst-years-wildfires-europe-commission-report-shows-2024-11-19_en
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/projects-and-activities/natural-and-man-made-hazards/fires/current-wildfire-situation-europe_en
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/eu-2022-wildfire-season-was-second-worst-record-2023-05-02_en
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/wildfires-eu-2022-was-second-worst-year-warning-changing-climate-2023-11-22_en
https://reliefweb.int/report/world/forest-fires-europe-middle-east-and-north-africa-2023
https://climate.copernicus.eu/esotc/2023/wildfires

Share this article:

Related Articles