Vom Spezialeffekt-Macher zum Milliarden-Unternehmer – Jan Oberhauser (rechts im Bild) schreibt mit n8n eine der beeindruckendsten deutschen Startup-Erfolgsgeschichten der letzten Jahre. Innerhalb weniger Monate hat sein Berliner KI-Workflow-Automatisierer seine Bewertung verfünffacht und steht nun an der Schwelle zum begehrten Unicorn-Status. Mit über 230.000 aktiven Nutzern, namhaften Investoren wie Sequoia Capital und einer Technologie, die das Beste aus Fair-Code und KI vereint, zeigt n8n, wie deutsche Tech-Unternehmen global durchstarten können.
Von der 300-Millionen-Bewertung zum Unicorn in Rekordzeit
Die Zahlen sind beeindruckend: Erst im März 2025 wurde n8n mit rund 300 Millionen Euro bewertet. Nur wenige Monate später steht das Unternehmen kurz vor einer neuen Finanzierungsrunde, die seine Bewertung auf über 1,5 Milliarden US-Dollar katapultieren würde. Dieser rasante Wertanstieg macht n8n zum neuesten Anwärter in Deutschlands exklusivem Unicorn-Club.
Die Beschleunigung des Wachstums ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer strategischen Neuausrichtung. Seit n8n 2022 seine Workflow-Automatisierungsplattform KI-freundlicher gestaltete, explodieren die Umsätze förmlich – eine Verfünffachung innerhalb eines Jahres, mit einer Verdopplung allein in den letzten zwei Monaten.
Besonders bemerkenswert: Während andere Startups oft jahrelang auf den Unicorn-Status hinarbeiten müssen, hat n8n diesen Meilenstein in einem Bruchteil der üblichen Zeit erreicht. Eine Leistung, die in der deutschen Startup-Szene ihresgleichen sucht.
Die Magie hinter n8n: Workflow-Automatisierung neu gedacht
Im Kern ist n8n eine Cloud- und KI-basierte Plattform zur Automatisierung von Arbeitsabläufen. Unternehmen nutzen die Software, um alltägliche Prozesse durch die Integration verschiedener Programme wie Slack, Google Sheets oder Telegram zu automatisieren – eine digitale Schaltzentrale, die repetitive Aufgaben übernimmt und Mitarbeitern ermöglicht, sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten zu konzentrieren.
Der Fair-Code-Pionier: Wie Oberhauser die Open-Source-Welt auf den Kopf stellt
Was n8n besonders macht, ist nicht nur die Technologie selbst, sondern auch das dahinterstehende Geschäftsmodell. Jan Oberhauser gilt als Pionier des „Fair-Code“-Konzepts – einer Weiterentwicklung der Open-Source-Idee. Während Softwareentwickler Open-Source-Code kostenlos nutzen können, etabliert Fair-Code Prinzipien für die Vergütung der ursprünglichen Entwickler, wenn kommerzielle Anwendungen darauf aufbauen.
Diese innovative Herangehensweise hat n8n eine treue Community beschert. Mit über 124.000 „Stars“ auf GitHub genießt das Unternehmen enormen Rückhalt in der Entwicklergemeinde, was wiederum zu organischem Wachstum durch Mundpropaganda führt.
Der Fair-Code-Ansatz spiegelt Oberhausers Vision wider, Technologie demokratischer zu gestalten und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu etablieren – eine Balance, die viele Open-Source-Projekte nicht finden.
Die Community-Strategie zahlt sich aus: n8n wächst nicht nur bei zahlenden Kunden, sondern baut gleichzeitig ein Ökosystem auf, das langfristiges Wachstum sichert.
KI als Wachstumsturbo: Wie n8n den AI-Boom für sich nutzt
Der eigentliche Raktenantrieb für n8n kam jedoch mit der Integration von KI-Funktionen. „Es hat eine Weile gedauert, bis der Markt aufgeholt hat,“ gibt Oberhauser zu, „aber jetzt nutzen rund 75% aller n8n-Kunden die KI-Tools, die wir entwickelt haben.“
Diese Zahl ist beeindruckend und zeigt, wie zentral künstliche Intelligenz für moderne Workflow-Automatisierung geworden ist. n8n ermöglicht es Entwicklern, KI in praktischen Geschäftsanwendungen einzusetzen – von ITOps und SecOps bis hin zur Vertriebsautomatisierung.
Die beeindruckende Investorenliste: Von Sequoia bis Highland Europe
Eine der größten Stärken von n8n ist die Qualität seiner Investoren. Bereits in der Seed-Phase 2020 konnte Oberhauser den legendären Silicon-Valley-VC Sequoia Capital für sich gewinnen – ein Vertrauensbeweis, den nur wenige deutsche Startups erhalten.
In der Series A 2021 führte Felicis Ventures die Runde an, bevor Highland Europe im März 2025 die 55-Millionen-Euro-Series-B anführte. Weitere namhafte Investoren wie HV Capital, Firstminute Capital und Harpoon Ventures vervollständigen die beeindruckende Liste.
Diese hochkarätige Investorenbasis ist nicht nur eine Bestätigung für das Potenzial von n8n, sondern bietet dem Unternehmen auch Zugang zu globalem Know-how und Netzwerken, die für die internationale Expansion unerlässlich sind.
Vom VFX-Künstler zum Tech-CEO: Jan Oberhausers ungewöhnlicher Weg
Die Geschichte hinter n8n beginnt fernab der Tech-Szene. Jan Oberhauser, der sich selbst als „Nerd“ bezeichnet und seit seinem 14. Lebensjahr programmiert, startete seine Karriere in der Filmbranche. Jahrelang arbeitete er für verschiedene VFX-Unternehmen weltweit und schuf Spezialeffekte für Werbespots, Serien und Spielfilme wie „Maleficent“ und „Happy Feet Two“.
Teil seiner Rolle war es, die Arbeit der Künstler durch Automatisierung zu verbessern und zu vereinfachen – hier begann seine Leidenschaft für diesen Bereich. Diese Erfahrung inspirierte ihn 2019 zur Gründung von n8n, als er erkannte, dass viele seiner Aufgaben automatisiert werden konnten.
Oberhauser studierte Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart von 2009 bis 2012, bevor er in die Welt der Spezialeffekte eintauchte. Sein unkonventioneller Hintergrund verleiht ihm eine einzigartige Perspektive auf Technologie und Benutzerfreundlichkeit – ein Vorteil, der sich in der intuitiven Gestaltung von n8n widerspiegelt.
Beeindruckende Nutzerbasis: Wie n8n den Markt erobert
Die Zahlen sprechen für sich: n8n hat mittlerweile über 230.000 aktive Nutzer und konnte seinen wiederkehrenden Jahresumsatz (ARR) im letzten Jahr verfünffachen. Darunter befinden sich mehr als 3.000 Unternehmenskunden, zu denen namhafte Firmen wie Delivery Hero und Stepstone zählen.
Der Erfolg zeigt sich auch in konkreten Anwendungsfällen. Delivery Hero konnte durch n8n monatlich 200 Stunden einsparen, während Musixmatch in nur vier Monaten 47 Tage Entwicklungsarbeit einsparte. Bordr gelang es sogar, sein Geschäft durch die Automatisierungsplattform exponentiell zu skalieren.
Diese Erfolgsgeschichten unterstreichen den praktischen Nutzen von n8n in verschiedenen Branchen und Anwendungsszenarien. Von Kundenservice-Teams, die hybride Arbeitskräfte schaffen, in denen Menschen und KI-Agenten nahtlos zusammenarbeiten, bis hin zu IT-Teams, die HR-Aufgaben wie Mitarbeiter-Onboarding/Offboarding automatisieren und dabei Millionen an Betriebskosten einsparen.
Expansion und Zukunftspläne: n8n auf Internationalisierungskurs
Mit der jüngsten Finanzierung beschleunigt n8n seine Produktentwicklung, mit Fokus auf die Erweiterung von Tools für geschäftskritische Workflows und die Verbesserung von Monitoring- und Beobachtbarkeitsfunktionen. Das Investment wird auch ein signifikantes Teamwachstum in den Bereichen Engineering, Produkt und Go-to-Market ermöglichen, während gleichzeitig die florierende Community durch Events und Bildungsangebote gefördert wird.
Noch in diesem Jahr werden neue Büros in New York und London eröffnet, was n8n besser positioniert, um seine schnell wachsende Unternehmenskundenbasis weltweit zu bedienen. Besonders die USA stehen im Fokus der Expansion, da dort bereits mehr als die Hälfte der n8n-Nutzer beheimatet ist.
Die internationale Ausrichtung ist ein kluger Schachzug, denn obwohl n8n in Berlin gegründet wurde und dort seinen Hauptsitz hat, war das Unternehmen von Anfang an global orientiert – eine Strategie, die sich nun auszahlt.
Deutschland im Unicorn-Fieber: n8n im Kontext der deutschen Startup-Landschaft
n8n reiht sich in eine wachsende Liste deutscher Unicorns ein. Deutschland zählt mittlerweile 46 Unternehmen mit Milliardenbewertung, wobei Parloa am 6. Mai 2025 als letztes Unternehmen in den Club aufgenommen wurde. Im Jahr 2025 hat Deutschland bereits zwei neue Unicorn-Startups hervorgebracht (Stand 28. Juli).
Global betrachtet liegt Deutschland auf Platz 5 in Bezug auf die Gesamtzahl der geschaffenen Unicorns, hinter Großbritannien (90 Unicorns) auf Rang 4 und Indien (118 Unicorns) auf Rang 3. Berlin führt die Liste der Städte in Deutschland mit den meisten Unicorns an (26), gefolgt von München (8 Unicorns) und Hamburg (2 Unicorns).
Mit 56 Prozent der dort ansässigen Unternehmen gilt Berlin klar als deutsche Unicorn-Hochburg – ein Trend, den n8n nun fortsetzt und verstärkt.
KI-getriebener Unicorn-Boom: n8n reitet auf der globalen Welle
n8n profitiert von einem globalen Trend: Die Unicorn-Entstehung beschleunigt sich 2025, angetrieben durch den KI-Boom. Bisher haben in diesem Jahr 53 Unternehmen Milliardenbewertungen erreicht, was 2025 auf Kurs bringt, die 80 Unicorns zu übertreffen, die im gesamten Jahr 2024 entstanden sind.
Künstliche Intelligenz ist der Schlüsselfaktor hinter diesem Aufschwung, wobei KI-Startups über die Hälfte aller neuen Unicorns im Jahr 2025 ausmachen. Jedes fünfte neue Unicorn ist ein KI-Agent, und KI dominiert die Unicorn-Landschaft mit 53% aller neuen Milliarden-Dollar-Unternehmen in diesem Jahr.
n8n positioniert sich perfekt an der Schnittstelle zweier Megatrends: Workflow-Automatisierung und künstliche Intelligenz. Diese Kombination erklärt das explosive Wachstum und das enorme Interesse der Investoren.
Vom Workflow-Tool zum KI-Ökosystem: Wie n8n die Zukunft der Arbeit gestaltet
Was als Tool zur Automatisierung begann, entwickelt sich zu einem umfassenden KI-Ökosystem für Unternehmen. n8n ermöglicht es technischen Teams, KI, Code und menschliche Bausteine zu vereinen, um leistungsstarke Workflows zu schaffen.
Die Plattform bietet sowohl Cloud- als auch Self-Hosting-Deployment für maximale Kontrolle und hat sich als flexibler und skalierbarerer Ansatz erwiesen als traditionelle Automatisierungslösungen.
Mit der Integration von Large Language Models (LLMs) in 75% aller Workflows ebnet n8n den Weg für eine neue Generation von Geschäftsprozessen, bei denen KI und Menschen nahtlos zusammenarbeiten. Diese Vision einer KI-gestützten Arbeitswelt, in der Technologie menschliche Kreativität verstärkt statt ersetzt, findet bei Unternehmen weltweit großen Anklang.
Die Erfolgsfaktoren: Warum n8n den Unicorn-Status verdient
Der Aufstieg von n8n zum Unicorn basiert auf mehreren Schlüsselfaktoren. Erstens hat das Unternehmen ein echtes Problem gelöst – die Komplexität der Workflow-Automatisierung – mit einer benutzerfreundlichen, aber leistungsstarken Plattform.
Zweitens kam die KI-Integration genau zum richtigen Zeitpunkt, als Unternehmen weltweit nach Möglichkeiten suchten, KI in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Das Timing hätte nicht besser sein können.
Drittens schuf der Fair-Code-Ansatz eine engagierte Community, die organisches Wachstum fördert und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäftsmodell ermöglicht – eine Balance, die viele Tech-Startups nicht finden.
Viertens gelang es Oberhauser, erstklassige Investoren zu gewinnen, die nicht nur Kapital, sondern auch strategische Unterstützung bieten. Die Kombination aus Silicon-Valley-Know-how und europäischer Innovation erweist sich als unschlagbar.
Deutschlands Tech-Renaissance: Was wir von n8n lernen können
Der Erfolg von n8n sendet ein starkes Signal an den deutschen Tech-Standort. Er zeigt, dass deutsche Gründer mit den richtigen Ideen, Ambitionen und Strategien weltweit führende Technologieunternehmen aufbauen können.
Das Berliner Ökosystem beweist erneut seine Stärke als Brutstätte für Unicorns, mit einer Kombination aus Talent, Kapital und internationaler Vernetzung. n8n ist ein Paradebeispiel für die neue Generation deutscher Tech-Unternehmen: global denkend, technologisch führend und mit klarem Fokus auf Skalierbarkeit.
Für andere Gründer bietet n8n wertvolle Lektionen: Die Bedeutung eines differenzierten Produkts, die Kraft einer engagierten Community und der Mut, neue Geschäftsmodelle wie Fair-Code zu erproben. Vor allem aber zeigt n8n, dass der Weg zum Unicorn nicht Jahre dauern muss – mit der richtigen Innovation zur richtigen Zeit kann es deutlich schneller gehen.
Digitale Transformation mit deutschem Qualitätssiegel
n8n verkörpert eine neue Art des deutschen Technologieexports – nicht mehr schwere Maschinen, sondern intelligente Software, die Unternehmen weltweit transformiert. Die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und Silicon-Valley-Mentalität erweist sich als Erfolgsrezept.
In einer Zeit, in der Unternehmen unter enormem Druck stehen, ihre Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren, bietet n8n eine Lösung, die sowohl leistungsstark als auch zugänglich ist. Die Plattform demokratisiert den Zugang zu fortschrittlichen Automatisierungs- und KI-Technologien, die bisher nur Großunternehmen vorbehalten waren.
Mit n8n hat Deutschland ein Tech-Unternehmen hervorgebracht, das nicht nur national, sondern global Maßstäbe setzt – ein Unicorn mit echtem Einhorn-Potenzial.
it-boltwise.de – Berliner KI-Startup N8n auf dem Weg zum Unicorn
techcrunch.com – Fair-code pioneer n8n raises $60M for AI-powered workflow automation (Ingrid Lunden)
highlandeurope.com – n8n raises €55 million led by Highland Europe to transform workflow automation for technical teams by unifying AI, code, and human building blocks
tracxn.com – N8n – 2025 Company Profile, Team, Funding, Competitors & Financials
eu-startups.com – n8n raises €55 million to transform workflow automation for technical teams (David)
cbinsights.com – Billion-dollar unicorn market map