[ccpw id="4879"]

Ethereum wird 10 – Wie Unternehmen Milliarden in ETH investieren und eine neue Anlageklasse formen

ETH holders

Eine neue Investmentklasse erobert die globale Finanzwelt: Börsennotierte Unternehmen haben in den letzten Wochen Ethereum im Milliardenwert in ihre Bilanzen aufgenommen. Zum 10. Geburtstag der zweitgrößten Blockchain markiert dieser Trend einen entscheidenden Wendepunkt – Ethereum transformiert sich vom experimentellen Netzwerk zum institutionellen Treasury-Asset. Was als kühne Strategie einzelner Pioniere begann, entwickelt sich rasant zu einem Wettlauf um digitale Wertreserven mit potenziell enormen Renditen.

Die neuen ETH-Giganten: Wer die meisten Token hält

An der Spitze der Ethereum-Akkumulatoren steht BitMine Immersion Technologies mit beeindruckenden 625.000 ETH im Wert von rund 2,35 Milliarden Dollar. Das Bitcoin-Mining-Unternehmen hat seine Strategie radikal umgestellt und positioniert sich nun als führendes Ethereum Treasury-Unternehmen – ein klares Signal an den Markt, dass ETH als langfristige Wertanlage gesehen wird.

Dicht dahinter folgt SharpLink Gaming, das unter der Führung von Ethereum-Mitgründer Joe Lubin innerhalb kürzester Zeit etwa 360.807 ETH angehäuft hat. Lubins Strategie ist dabei so einfach wie effektiv: „Jeden einzelnen Tag kaufen wir mehr Ether und staken es sofort.“ Dieser systematische Ansatz soll SharpLink zum schnellsten ETH-Akkumulator der Geschichte machen.

Weitere bedeutende Player sind BTCS Inc. mit etwa 70.028 ETH (rund 265,3 Millionen Dollar) sowie Fundamental Global, das kürzlich eine 200-Millionen-Dollar-Allokation für ETH angekündigt hat. Die Dynamik ist unverkennbar – was vor wenigen Monaten undenkbar schien, ist heute Realität.

Vom Nischen-Asset zur Treasury-Revolution

Ethereum feiert am 30. Juli 2025 seinen zehnten Geburtstag – ein Jahrzehnt, in dem sich das Netzwerk von einer experimentellen Plattform zur Infrastruktur für ein globales Finanz-Ökosystem entwickelt hat. Mit über 24 Millionen täglichen Transaktionen, 870.000 Validatoren und einer Präsenz in mehr als 80 Ländern hat Ethereum längst bewiesen, dass es mehr als nur eine theoretische Innovation ist. Die jüngste Welle institutioneller Adoption markiert dabei eine neue Evolutionsstufe: Ethereum wird zur bevorzugten Treasury-Strategie für zukunftsorientierte Unternehmen.

Die 10%-Vision: Was Standard Chartered prognostiziert

Die Analysten von Standard Chartered haben ein aufsehenerregendes Szenario skizziert: Ethereum Treasury-Unternehmen könnten in absehbarer Zeit bis zu 10% aller im Umlauf befindlichen ETH-Token kontrollieren. Diese Prognose basiert auf der rasanten Entwicklung der letzten Monate, in denen Unternehmen bereits 1,26 Millionen ETH – etwa 1% des Gesamtangebots – erworben haben.

„Wenn BMNR sein Ziel erreichen kann, seine ETH-Bestände auf 5% der gesamten im Umlauf befindlichen zu erhöhen, dann ist es fair anzunehmen, dass ETH Treasury-Unternehmen als Ganzes am Ende mehr als 10% aller ETH im Umlauf halten werden“, erklärt Geoffrey Kendrick von Standard Chartered. Dies würde eine Verzehnfachung der aktuellen Unternehmensbestände bedeuten.

Besonders bemerkenswert: Im Gegensatz zu Bitcoin-Treasury-Strategien bietet Ethereum durch Staking zusätzliche Renditen von derzeit etwa 3% jährlich – ein struktureller Vorteil, der die Attraktivität für institutionelle Investoren weiter steigert.

Ethereum-Mitgründer als Treasury-Strategen

Die Beteiligung von Ethereum-Mitgründer Joe Lubin als Vorsitzender von SharpLink Gaming unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Entwicklung. Sein Unternehmen hat innerhalb weniger Wochen Ethereum im Wert von 840 Millionen Dollar akkumuliert und dabei eine aggressive Strategie verfolgt: tägliche Käufe, sofortiges Staking und maximale ETH-Akkumulation pro Aktie.

„Wir glauben, dass wir in der Lage sein werden, mehr Ether pro vollständig verwässerter Aktie viel schneller zu akkumulieren als jedes andere Ethereum-basierte Projekt oder sicherlich schneller als die Bitcoin-basierten Projekte“, erklärte Lubin kürzlich in einem Bloomberg-Interview. Diese Aussage verdeutlicht den Wettbewerbscharakter, der sich zwischen den Treasury-Unternehmen entwickelt.

Der perfekte Sturm: Warum gerade jetzt?

Der Zeitpunkt dieser Entwicklung ist kein Zufall. Nach der Genehmigung des GENIUS Act durch den US-Senat im Juni 2025 stieg ETH innerhalb von zwei Wochen um über 25 Prozent und durchbrach wichtige Widerstandsmarken. Die gesetzliche Anerkennung von Stablecoins, von denen die meisten auf Ethereum basieren, hat das Vertrauen institutioneller Investoren gestärkt.

Gleichzeitig hat Ethereums Übergang zu Proof-of-Stake den Energieverbrauch des Netzwerks dramatisch reduziert – von einst 93,95 TWh auf nur noch 0,01 TWh pro Jahr. Dies macht ETH für ESG-bewusste Investoren deutlich attraktiver als energieintensive Alternativen.

Auch die erfolgreiche Etablierung des Ethereum-Ökosystems mit über 75 Milliarden Dollar in DeFi-Anwendungen zeigt: Die Blockchain hat den Sprung von der theoretischen Innovation zur praktischen Infrastruktur längst geschafft.

Die neue Anlageklasse: Mehr als nur ein ETF-Ersatz

Ethereum Treasury-Unternehmen entwickeln sich zu einer eigenständigen Anlageklasse mit einzigartigen Eigenschaften. Anders als ETFs oder private Fonds bieten sie operative Agilität, Staking-Erträge und Leverage-Potenzial. Diese Kombination ermöglicht es ihnen, als „Quasi-ETH-ETFs“ zu fungieren – jedoch mit der Möglichkeit, mit Aufschlägen zum Nettoinventarwert (NAV) zu handeln.

Für Investoren eröffnet sich damit ein neuer Zugang zu Ethereum – mit dem Komfort eines börsennotierten Wertpapiers und der Renditestruktur eines Staking-Validators. Eine Innovation, die das Beste aus traditioneller und dezentraler Finanzwelt vereint.

Der Ethereum-Wettlauf hat begonnen

Was wir heute erleben, ist erst der Anfang einer transformativen Entwicklung im institutionellen Krypto-Bereich. Ethereum-Bestände werden zunehmend zum strategischen Wettbewerbsvorteil für zukunftsorientierte Unternehmen – sei es durch direkte Renditen aus Staking oder durch Wertsteigerungspotenzial.

Während Bitcoin vor allem als „digitales Gold“ positioniert wurde, etabliert sich Ethereum als produktives Kapital mit yield-generierenden Eigenschaften. Diese fundamentale Differenzierung könnte in den kommenden Jahren entscheidend für die relative Performance beider Assets sein.

cointelegraph.com – Treasury Companies Present Clear Use Case for ETH — Bitwise Exec

theblock.co – Tom Lee’s Ethereum treasury firm BitMine approves $1 billion stock repurchase program

decrypt.co – Ethereum Treasury Companies Could Buy 10% of All ETH: Standard Chartered

ethereum.org – 10 Year Anniversary

Share this article:

Related Articles