[ccpw id="4879"]

LinkedIn ist das neue Krypto

LinkedIn ist das neue Krypto. Die These von Christiane Hildebrandt und Lisa Hipp unterstreicht, welchen hohen Wert gute LinkedIn-Kommunikation heute hat - für Marken und für Menschen.

Von Christina Hildebrandt und Lisa Hipp

2015 war das Jahr, in dem Kryptowährungen plötzlich auf der Bildfläche erschienen.
Einige erkannten sofort das Potenzial, andere blieben skeptisch. Viele schauten einfach zu und mussten Jahre später feststellen, dass sie den Anschluss verpasst haben.

Heute erleben wir ein Déjà-vu.
Diesmal geht es jedoch nicht um Bitcoin oder Blockchain, sondern um LinkedIn – und um Kommunikation als Wachstumstreiber in einer Zeit, in der Sichtbarkeit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird.
Und wieder beobachten viele Unternehmen die Entwicklung aus sicherer Distanz:
„Ja, könnte wichtig werden – aber wir warten erst einmal ab.“

Doch während des Wartens, passiert etwas Entscheidendes: LinkedIn wächst und das hat essentielle Auswirkungen für alle, die abwarten…

Zahlen, die für sich sprechen

  • + 1 Milliarde Mitglieder insgesamt – ein Wachstum von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
  • + 25 Millionen Mitglieder in der DACH-Region
  • 4–5 Millionen neue Mitglieder allein in der DACH-Region
  • 8 Einstellungen pro Minute weltweit

Das macht LinkedIn zum am schnellsten wachsenden professionellen Netzwerk der Welt – und zu einer der wirksamsten Plattformen für Reichweite, Sichtbarkeit und Markenaufbau.

Vom „Nice-to-have“ zum zentralen Kommunikationskanal

LinkedIn ist längst nicht mehr nur ein Ort für Jobsuchende oder Selbstdarsteller. Die Plattform hat sich zu einem professionellen Raum entwickelt, in dem Unternehmen ihre Marke positionieren, Meinungsführerschaft aufbauen und neue Talente gewinnen können.

Wer heute klug agiert, kann mit einer klaren Strategie und relevantem Content organisch Reichweite aufbauen, (noch) ganz ohne Media-Budget.
Doch dieser Spielraum wird nicht ewig bleiben. Wie bei jeder erfolgreichen Plattform ist es nur eine Frage der Zeit, bis organische Sichtbarkeit schwindet und LinkedIn zur Pay-to-Play-Zone wird.

Die Risiken des Abwartens

Unternehmen, die LinkedIn heute noch belächeln, riskieren morgen, nur noch mit hohem finanziellen Aufwand sichtbar zu sein.
In einer digitalen Welt, in der Aufmerksamkeit eine der knappsten Ressourcen ist, bedeutet Unsichtbarkeit schnell Relevanzverlust.

Gerade deshalb ist jetzt der Moment, um LinkedIn strategisch in die Unternehmenskommunikation zu integrieren – als festen Bestandteil für Markenaufbau, PR, B2B-Marketing, Leadgenerierung, CRM, Personal Branding sowie gezieltes Networking und nachhaltige Bekanntheit.

About the author

Bild von Christina Hildebrandt und Lisa Hipp

Christina Hildebrandt und Lisa Hipp

Christina Hildebrand und Lisa Hipp bringen gemeinsam über 45 Jahre Erfahrung in Marketing, Strategie, Positionierung und PR mit. Ihr Fokus: Kommunikation als Wachstumstreiber nutzen. Sie unterstützen Unternehmen dabei, LinkedIn nicht nur als Social-Media-Plattform zu sehen, sondern als strategisches Instrument für nachhaltige Sichtbarkeit, Markenaufbau und unternehmerisches Wachstum
Share this article:

Related Articles