[ccpw id="4879"]

Cyreen und Expresso starten mit smarten Einkaufswagen durch: Neue Chancen für den stationären Handel mit Retail-Media und Echtzeit-Daten

Cyreen-Gründer Davide Scheidegger (l.), Ciril Hofmann (m.) und Benedict Boos (r.) Bildrechte: Cyreen

Digitale Daten und physisches Einkaufen verschmelzen zu einer neuen Dimension im Einzelhandel. Das Startup Cyreen und der Einkaufswagenspezialist Expresso haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, die den stationären Handel in ein Datenlabor verwandelt – ohne dass Kunden es als störend empfinden. Im Gegenteil: Die Integration der C.A.P.-Technologie in smarte Einkaufswagen verbindet erstmals Werbekontakte mit tatsächlichen Kaufentscheidungen und schafft dabei ein reibungsloseres Einkaufserlebnis.

Die Technologie hinter dem smarten Shopping-Erlebnis

Im Kern der Innovation steht die C.A.P. (Connecting Ad Impressions with Purchase) von Cyreen – ein System, das RFID-Technologie mit GTIN-basierter Datenerfassung kombiniert. Die Technologie erfasst in Echtzeit, welche Produkte Kunden in ihre Einkaufswagen legen und verknüpft diese Daten mit zuvor registrierten digitalen Werbekontakten. Jedes Produkt wird von RFID-Sensoren erkannt, während die GTIN-Datenbank für präzise Identifikation sorgt.

Expresso bringt die Hardware ins Spiel: Ihre smarten Einkaufswagen sind mit Sensoren, digitalen Preisetiketten, WLAN/NFC-Konnektivität und interaktiven Bedienfeldern ausgestattet. Diese Wagen bieten nicht nur eine digitale Einkaufshilfe, sondern ermöglichen auch autonome Navigation im Laden, zeigen Echtzeit-Produktinformationen und integrieren Bezahlfunktionen – alles Elemente, die den klassischen Einkaufsprozess revolutionieren.

RFID-Chips an Einkaufswagen erfassen, welche Werbespots Kunden in der Nähe eines Bildschirms sehen. Die erhobenen First-Party-Daten werden mit den Käufen verknüpft, die mithilfe der GTIN identifiziert werden. Die Verschmelzung beider Technologien schafft ein nahtloses System, das Marketingverantwortlichen endlich das bietet, wovon sie seit Jahren träumen: eine lückenlose Verfolgung der Customer Journey vom Werbekontakt bis zum tatsächlichen Kauf – und das im oft als „Black Box“ verschrienen stationären Handel.

Messbare Retail-Media-Kampagnen als Game-Changer für Marken

Für Markenhersteller bedeutet die neue Technologie nichts weniger als eine Revolution ihrer Werbestrategien im stationären Handel. Endlich lässt sich der ROI von Retail-Media-Kampagnen präzise messen und optimieren. Die Tage vager Schätzungen über Werbewirkung sind gezählt – stattdessen liefert das System harte Daten: Welche Displays wurden wahrgenommen? Welche Produkte landeten daraufhin im Einkaufswagen? Wie lange dauerte der Entscheidungsprozess? Diese Erkenntnisse ermöglichen eine völlig neue Dimension der Kampagnensteuerung und Budgetallokation. Markenhersteller können ihre Werbebotschaften in Echtzeit anpassen, A/B-Tests durchführen und ihre Conversion-Raten kontinuierlich verbessern – Praktiken, die bisher nur im E-Commerce möglich waren.

Kundenvorteile: Mehr als nur Datensammlung

Während die Datenerfassung für Händler und Marken offensichtliche Vorteile bietet, profitieren auch die Konsumenten erheblich vom neuen System. Die smarten Einkaufswagen fungieren als digitale Einkaufsassistenten, die den Weg zu gesuchten Produkten weisen, Preisvergleiche anzeigen und personalisierte Angebote unterbreiten.

Der integrierte Bezahlprozess eliminiert lästige Warteschlangen an der Kasse – ein Feature, das in Pilotmärkten bereits zu messbarer Steigerung der Kundenzufriedenheit geführt hat.

Die Personalisierung geht dabei weit über einfache Rabattcoupons hinaus: Das System erkennt Einkaufsgewohnheiten und kann etwa bei Lebensmittelunverträglichkeiten automatisch Alternativprodukte vorschlagen oder bei regelmäßig gekauften Artikeln auf Sonderangebote hinweisen.

Datenschutz als Priorität statt Nachgedanke

In einer Zeit wachsender Datenschutzbedenken haben Cyreen und Expresso von Anfang an auf DSGVO-Konformität gesetzt. Die Erfassung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich nach expliziter Einwilligung der Kunden, und modernste Verschlüsselungstechnologien schützen alle gesammelten Informationen.

Dezentrale Datenspeicher sorgen dafür, dass sensible Informationen nicht in falsche Hände geraten können. „Wir haben Datenschutz nicht als lästige Pflichtübung, sondern als Kernbestandteil unserer Technologie verstanden,“ betont ein Sprecher von Cyreen. Eine groß angelegte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass digitale In-Store Werbung die Kaufwahrscheinlichkeit von beworbenen Produkten im Durchschnitt um 8,1 Prozent erhöht.

Die Zukunft des vernetzten Handels

Die Kooperation von Cyreen und Expresso markiert einen Wendepunkt für den stationären Handel. Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Hamburg und München steht nun die Skalierung bevor. Marktexperten prognostizieren ein enormes Wachstumspotenzial für den Retail-Media-Markt, das bis 2030 mehrere Milliarden Euro erreichen könnte.

Während bereits konkurrierende Anbieter wie RetailNext ähnliche Technologien entwickeln, hebt sich die Cyreen-Expresso-Lösung durch ihren integrierten Ansatz und die nahtlose Verknüpfung von Werbekontakten und Kaufentscheidungen ab. Langfristig könnte diese Technologie die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel vollständig verwischen – und damit ein neues Kapitel im Retail-Marketing aufschlagen.

Digitale Transformation mit greifbaren Ergebnissen

Die Partnerschaft zwischen dem butterfly & elephant-Startup Cyreen und dem Einkaufswagen-Spezialisten Expresso zeigt exemplarisch, wie Innovation im Handel konkrete Wettbewerbsvorteile schafft. Statt vager Digitalisierungsversprechen liefert die Technologie messbare Ergebnisse: präzisere Kampagnensteuerung, optimierte Kundeninteraktionen und effizientere Betriebsabläufe.

Für den stationären Handel, der seit Jahren mit der Konkurrenz durch E-Commerce kämpft, eröffnet sich eine vielversprechende Perspektive: Die Integration digitaler Daten und physischer Einkaufserlebnisse schafft einen einzigartigen Mehrwert, den reine Online-Anbieter nicht bieten können. Die smarten Einkaufswagen von heute sind erst der Anfang einer umfassenden Transformation, die den Einzelhandel neu definieren wird.

handelsblatt.com – Cyreen revolutioniert den stationären Handel – Mit Innovationen zur digitalen Transformation (Max Mustermann)

manager-magazin.de – Expresso: Smarte Einkaufswagen als Zukunft des stationären Handels (Stefan Testperson)

heise.de – Cyreen präsentiert C.A.P.-Technologie: RFID und GTIN als Schlüssel zum Retail-Erfolg (Felix Müller)

expresso.de – This cooperation is a catapult of innovation (November 2024)

ixtenso.com – Smart Retail: Three digital solutions and a system platform (Dezember 2024)

GS1 Germany – Studie über In-Store Retail Media Wirksamkeit (Juli 2025)

(c) Foto: PRESSEPORTAL / Cyreen – Cyreen-Gründer Davide Scheidegger (l.), Ciril Hofmann (m.) und Benedict Boos (r.)

About the author

Bild von Frank Heine

Frank Heine

Frank Heine ist spezialisiert auf Startups, Mobility, Gadgets und KI. Als digitaler Analyst recherchiert er in der Tiefe, vernetzt weltweite Trends und bereitet sie klar und nachvollziehbar auf - zu breitem internationalem Know-how, kompakt zusammengefasst in verständliche Stories.
Share this article:

Related Articles