[ccpw id="4879"]

Google greift nach der Finanzinfrastruktur – das Universal Ledger ordnet Banken, Zahlungen und Tokenisierung neu

Google crypto strategy

Die Finanzinfrastruktur der Zukunft nimmt Gestalt an – und Google positioniert sich mit seinem Universal Ledger als neutraler Architekturträger. Während Stripe und Circle eigene Blockchain-Lösungen vorantreiben, verfolgt der Tech-Gigant einen anderen Ansatz: eine gemeinsame Infrastrukturschicht für alle Finanzinstitutionen. Mit der CME Group als erstem Pilotpartner könnte Google die Art und Weise, wie Banken, Zahlungsdienstleister und Börsen miteinander interagieren, grundlegend transformieren.

Python statt Solidity – Googles strategischer Schachzug

Google Cloud Universal Ledger (GCUL) ist eine Layer-1-Blockchain mit einem entscheidenden Unterschied: Statt auf Solidity oder Rust zu setzen, verwendet Google Python für Smart Contracts. Diese Entscheidung ist kein Zufall, sondern ein kalkulierter Vorteil. Python dominiert bereits die Finanzanalyse und das maschinelle Lernen – Bereiche, in denen institutionelle Entwickler täglich arbeiten.

Rich Widmann, Googles Head of Web3 Strategy, beschreibt die Blockchain als Ergebnis „jahrelanger Forschung und Entwicklung“, die darauf ausgelegt ist, glaubwürdig neutral zu sein. Die Python-Integration senkt die Einstiegshürden für Finanzinstitutionen dramatisch und ermöglicht es ihnen, komplexe Workflows zu automatisieren, ohne dass Teams umgeschult werden müssen.

CME Group als Türöffner zum institutionellen Finanzmarkt

Mit der CME Group hat Google einen Schwergewicht-Partner gewonnen, der im zweiten Quartal 2025 Rekordeinnahmen von 1,7 Milliarden Dollar bei durchschnittlichen täglichen Handelsvolumina von 30,2 Millionen Kontrakten verzeichnete. Die Börse hat bereits die erste Integrationsphase des Universal Ledgers abgeschlossen und plant breitere Tests für Ende des Jahres. Terry Duffy, CME Group Chairman und CEO, sieht enormes Potenzial: „Google Cloud Universal Ledger kann erhebliche Effizienzsteigerungen für Sicherheiten, Margen, Abwicklung und Gebührenzahlungen liefern, während sich die Welt in Richtung 24/7-Handel bewegt.“

Drei Konzepte im Wettstreit: Google vs. Stripe vs. Circle

Der Markt für institutionelle Blockchain-Infrastruktur heizt sich auf – mit drei unterschiedlichen Ansätzen. Stripe entwickelt mit „Tempo“ eine zahlungsfokussierte Blockchain, die tief in seinem bestehenden Händlernetzwerk verankert ist. Circle positioniert sein „Arc“-Netzwerk als Enterprise-Fundament für Stablecoin-Zahlungen und Kapitalmarktanwendungen mit USDC als nativem Gas-Token.

Googles Ansatz unterscheidet sich fundamental: Während Stripe und Circle Blockchains bauen, die ihre eigenen Geschäftsmodelle verstärken, zielt Google auf Neutralität und Skalierbarkeit. Das Universal Ledger ist als gemeinsame Infrastrukturschicht konzipiert, die für jede Institution zugänglich sein soll – ohne Angst, einen Konkurrenten zu stärken.

Diese Positionierung könnte entscheidend sein, denn viele Finanzinstitutionen zögern, Infrastrukturen zu nutzen, die von direkten Wettbewerbern kontrolliert werden. Dr. Sean Yang, CTO bei OORT, gibt jedoch zu bedenken, dass Googles Neutralitätsanspruch „mehr Marketing als Realität“ sein könnte, da Google „massive Interessenkonflikte in den Bereichen Zahlungen, Cloud-Services und Werbung“ habe.

Zeitplan und Marktpotenzial

Der Zeitplan ist ambitioniert: Nach der erfolgreichen ersten Integration mit der CME Group sind breitere Markttests für Ende 2025 geplant. Die vollständige kommerzielle Einführung soll 2026 erfolgen. Das Timing könnte kaum besser sein – die Stablecoin-Transaktionsvolumina verdreifachten sich 2024 auf 5 Billionen Dollar an organischer Aktivität und über 30 Billionen Dollar an Gesamtabwicklungsvolumen.

Bis Mitte 2025 erreichte die Gesamtmarktkapitalisierung der Stablecoins 251,7 Milliarden Dollar. Google zielt damit auf einen Markt, der exponentiell wächst und zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt.

Blockchain-Banking ohne Blockchain-Komplexität

Die Stärke des Universal Ledgers liegt in seiner Zugänglichkeit. Es ist kein offenes, öffentliches Netzwerk, sondern ein privates, genehmigungspflichtiges System, das die Compliance-Anforderungen des Finanzsektors widerspiegelt. Eingebaute KYC/AML-Prüfungen stellen sicher, dass Transaktionen von Natur aus compliant sind.

Finanzinstitutionen können über eine einzige API mit vorhersagbaren monatlichen Gebühren auf das Netzwerk zugreifen – ein Modell, das Planungssicherheit bietet und die typischen Volatilitätsprobleme bei Blockchain-Transaktionskosten eliminiert.

Während viele öffentliche Blockchains mit Skalierungsproblemen kämpfen, verspricht Googles Infrastruktur die nötige Leistung für institutionelle Anforderungen, gepaart mit der Sicherheit eines Tech-Giganten.

Der Tech-Gigant als Finanzinfrastruktur-Provider

Mit dem Universal Ledger vollzieht Google eine strategische Neupositionierung im Finanzsektor. Statt direkt mit Banken zu konkurrieren, bietet der Konzern ihnen die Infrastruktur für die digitale Transformation. Diese Strategie könnte aufgehen – gerade weil viele Finanzinstitutionen zwar die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen wollen, aber nicht bereit sind, auf öffentliche Netzwerke zu setzen.

Digitale Assets als Wachstumstreiber

Das Jahr 2025 zeichnet sich bereits jetzt als Wendepunkt für die institutionelle Blockchain-Adoption ab. Mit dem Universal Ledger positioniert sich Google als Infrastruktur-Provider für den 4,5 Billionen Dollar schweren Markt für grenzüberschreitende Zahlungen und Tokenisierung.

Für Unternehmen bedeutet dies: Die Zeit ist gekommen, eure Tokenisierungs- und Blockchain-Strategie zu definieren. Wer jetzt die richtigen Partner wählt und Pilotprojekte startet, sichert sich einen Vorsprung in der nächsten Finanzära.

Cointelegraph – Google outlines plans for ‚Universal Ledger‘ amid race for institutional blockchains

Decrypt – Google Reveals Layer-1 ‚Universal Ledger‘ Plans as Circle, Stripe Prep Rival Chains

CME Group – CME Group Will Introduce Tokenization Technology to Enhance Capital Market Efficiency Using Google Cloud’s New Universal Ledger

CoinDesk – Google’s Upcoming L1 Blockchain for Finance: How It Compares to L1s From Stripe and Circle

AInvest.com – Google Cloud Universal Ledger: A Neutral Blockchain Powerhouse Poised to Redefine Institutional Finance

Share this article:

Related Articles