[ccpw id="4879"]

Die Philippinen wollen als erstes Land das Staatsbudget vollständig auf die Blockchain bringen

national budget on blockchain

Die Philippinen stehen vor einer digitalen Transformation ihrer Regierungsfinanzen. Senator Paolo Benigno „Bam“ Aquino IV hat angekündigt, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der das komplette nationale Budget auf die Blockchain bringen soll. Beim Manila Tech Summit 2025 enthüllte Aquino seine Vision: „Niemand ist verrückt genug, seine Transaktionen auf die Blockchain zu setzen, wo jeder einzelne Schritt protokolliert und für jeden einzelnen Bürger transparent sein wird. Aber wir wollen anfangen.“ Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, wären die Philippinen das erste Land weltweit mit einem vollständigen Blockchain-Budget.

Blockchain als Transparenz-Turbo für Staatsfinanzen

Aquinos Initiative ist mehr als nur ein technologisches Experiment – sie markiert einen Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Geldern. Durch die Implementierung einer Blockchain-Lösung würden sämtliche Budgetzuweisungen und Ausgaben in Echtzeit nachverfolgbar. Jeder ausgegebene Peso würde transparent, unveränderlich und öffentlich zugänglich dokumentiert.

Die technische Grundlage für dieses ambitionierte Projekt existiert bereits. Das Department of Budget Management (DBM) arbeitet mit BayaniChain zusammen, einem lokalen Blockchain-Infrastrukturunternehmen. Deren Lumen BaaS-Plattform verarbeitet bereits wichtige Budgetdokumente wie Special Allotment Release Orders (SAROs) und Notices of Cash Allocation (NCAs), die anschließend auf der Polygon-Blockchain unveränderlich gespeichert werden.

Besonders bemerkenswert: Das System nutzt das Prismo-Protokoll als Orchestrierungsschicht, die präzise steuert, welche Daten öffentlich und welche vertraulich bleiben – ein elegantes Gleichgewicht zwischen Transparenz und notwendigem Datenschutz.

Pionierarbeit mit globaler Signalwirkung

Die philippinische Initiative steht nicht isoliert da, sondern reiht sich ein in einen globalen Trend zur Blockchain-basierten Regierungstransparenz. Erst kürzlich kündigte US-Handelsminister Howard Lutnick an, wichtige Wirtschaftsdaten wie BIP-Zahlen on-chain zu veröffentlichen. In New Jersey wurde bereits mit der Tokenisierung von Eigentumsurkunden im Wert von 240 Milliarden Dollar begonnen. Die Philippinen könnten mit ihrem umfassenden Ansatz jedoch alle bisherigen Initiativen übertreffen und zum globalen Vorreiter in Sachen Regierungstransparenz avancieren.

Technische Infrastruktur bereits im Einsatz

Beeindruckend ist, dass die technologische Grundlage für Aquinos Vision nicht erst geschaffen werden muss, sondern bereits in Teilen existiert. Paul Soliman, CEO von BayaniChain, erklärt: „Seine Vision stimmt mit unserer überein: transparentere und verantwortlichere Systeme für die Philippinen zu schaffen.“ Das Unternehmen hat ein System entwickelt, bei dem wichtige Budgetdokumente auf der Polygon-Blockchain verifiziert und veröffentlicht werden.

Nutzer können bereits heute Dokumente aus dem Jahr 2024 abrufen – entweder durch das Scannen von QR-Codes oder durch manuelle Suchen nach verschiedenen Parametern wie Abteilung, Behörde oder Betriebseinheit. Die Skalierung dieses Systems auf das gesamte Staatsbudget wäre der nächste logische Schritt.

Maria Francesca Del Rosario, Undersecretärin im DBM, betont einen weiteren Vorteil: „Blockchain löst unser Problem mit KI-Deepfakes und verhindert, dass böse Akteure Regierungsdokumente fälschen.“ In einer Zeit zunehmender digitaler Manipulationen schafft die Blockchain damit eine fälschungssichere Basis für staatliches Handeln.

Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zum Blockchain-Staat

Die vollständige Übertragung des Staatsbudgets auf die Blockchain verspricht revolutionäre Vorteile: Korruptionsbekämpfung durch lückenlose Nachverfolgbarkeit, gesteigertes Vertrauen der Bürger durch Transparenz und effizientere Verwaltungsprozesse. Doch der Weg dorthin ist nicht ohne Hürden. Der Erfolg von Aquinos Vorschlag hängt maßgeblich von der politischen und öffentlichen Unterstützung ab.

Technische Herausforderungen wie die Skalierbarkeit der bestehenden Systeme müssen gelöst werden. Zudem bedarf es einer umfassenden Bildungsinitiative, um Beamte und Bürger gleichermaßen mit der Blockchain-Technologie vertraut zu machen.

Ein digitales Leuchtturmprojekt für die Welt

Mit ihrem Vorstoß könnten die Philippinen zum globalen Leuchtturm für Blockchain-basierte Regierungsführung werden. Die Kombination aus technologischer Innovation und politischem Willen zur Transparenz schafft ein Modell, das weltweit Nachahmer finden könnte. Besonders bemerkenswert: Die Initiative kommt nicht aus den traditionellen Tech-Hochburgen, sondern aus einem aufstrebenden südostasiatischen Land.

Wenn die Philippinen ihr gesamtes Staatsbudget erfolgreich auf die Blockchain bringen, setzen sie einen neuen Standard für finanzielle Transparenz und verantwortungsvolle Regierungsführung im digitalen Zeitalter.

Der nächste Meilenstein für die Blockchain-Revolution

Die philippinische Initiative zeigt eindrucksvoll: Blockchain ist längst mehr als nur die Technologie hinter Kryptowährungen. Sie entwickelt sich zum fundamentalen Werkzeug für vertrauenswürdige digitale Infrastrukturen. Der Schritt vom experimentellen Einsatz zur vollständigen Integration in die Staatsfinanzen markiert einen entscheidenden Entwicklungssprung – und könnte der Blockchain-Adoption weltweit einen gewaltigen Schub verleihen.

cointelegraph.com – Philippine lawmaker to propose putting government budget on blockchain

philstar.com – Bam Aquino wants nat’l budget, gov’t transactions on blockchain

crypto.news – Bam Aquino blockchain budget proposal: Philippine senator wants national budget on-chain

cointrust.com – Philippines Launches Blockchain Budget Tracker on Polygon

Share this article:

Related Articles