[ccpw id="4879"]

Paxos greift nach der Stablecoin-Krone: Wie USDH und HYPE das DeFi-Geschäft aufmischen sollen

stablecoin competition

Paxos startet den Angriff auf den Stablecoin-Thron: Mit einem innovativen Vorschlag will der Finanzdienstleister den neuen USDH-Token für die Hyperliquid-Plattform emittieren – und verspricht dabei ein revolutionäres Revenue-Sharing-Modell. Sage und schreibe 95% der Zinserträge aus den Token-Reserven sollen in den Rückkauf des HYPE-Tokens fließen. Diese Strategie könnte nicht nur den DeFi-Markt aufmischen, sondern auch den bisherigen Platzhirsch USDC in Bedrängnis bringen.

Das USDH-Powerplay: 95% Revenue-Share als Game-Changer

Paxos setzt bei seinem USDH-Stablecoin auf ein bahnbrechendes Geschäftsmodell. „Wir schlagen die Einführung von USDH vor, einem Hyperliquid-first, vollständig konformen Stablecoin, der speziell entwickelt wurde, um die Adoption zu fördern, Anreize zu schaffen und das nächste Wachstumsjahr des Ökosystems zu verankern“, erklärt das Unternehmen in seinem Vorschlag. Der Clou: Fast die gesamten Zinserträge aus den Reserven – konkret 95% – fließen in HYPE-Token-Rückkäufe.

Diese Ausschüttung erfolgt proportional zu den USDH-Guthaben und Handelsvolumen auf Hyperliquid-Plattformen. Analysten rechnen vor: Sollte USDH den bisher dominierenden USDC auf Hyperliquid ersetzen, könnten jährlich zusätzliche 191 Millionen Dollar für HYPE-Rückkäufe generiert werden. Ein cleverer Schachzug, der den Token-Preis stützen und das Ökosystem stärken könnte.

Hyperliquid dominiert den DeFi-Derivate-Markt

Die Zahlen sprechen für sich: Hyperliquid hat sich binnen kürzester Zeit zum Kraftpaket im DeFi-Sektor entwickelt. Allein im August 2025 generierte die Plattform 106 Millionen Dollar Umsatz – ein Plus von 23% gegenüber dem Vormonat. Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 70% im DeFi-Perpetuals-Segment und einem monatlichen Handelsvolumen von 400 Milliarden Dollar hat Hyperliquid Konkurrenten wie Jupiter und Orderly Network deutlich hinter sich gelassen. Das Erfolgsrezept? Eine Layer-1-Blockchain-Architektur namens HyperEVM, die gasfreien Handel und vollständig On-Chain-Orderbücher mit bis zu 200.000 Aufträgen pro Sekunde ermöglicht.

Paxos Labs und die strategische Molecular-Akquisition

Um die Stablecoin-Offensive zu beschleunigen, hat Paxos eine neue Geschäftseinheit gegründet: Paxos Labs. Diese soll die Stablecoin-Adoption in dezentralen Ökosystemen vorantreiben – mit Hyperliquid als erste Priorität.

Gleichzeitig hat Paxos strategisch Molecular Labs übernommen, den Anbieter hinter den LHYPE- und WHLP-Token, die seit dem Start von HyperEVM eine zentrale Rolle im Ökosystem spielen. LHYPE unterstützt bereits Dienste wie Hyperlend und HypurrFi, während WHLP die Kompatibilität mit Hyperliquids grundlegender Yield-Quelle ermöglicht.

Diese Akquisition bringt Paxos wertvolle Insider-Expertise und ergänzt die beeindruckende Erfolgsbilanz des Unternehmens, das bereits Stablecoins für Branchengrößen wie Binance, PayPal, Kraken, Robinhood und OKX emittiert hat.

Globale Compliance als Wettbewerbsvorteil

Ein entscheidender Faktor für den potenziellen Erfolg von USDH ist Paxos‘ umfassende regulatorische Compliance. Der Stablecoin wird sowohl den GENIUS Act in den USA als auch die MiCA-Vorschriften in Europa erfüllen. Zusätzlich verfügt Paxos über Banklizenzen in Singapur und Abu Dhabi sowie Zahlungskorridore in Brasilien, Mexiko, Argentinien, der Türkei, den VAE und den Philippinen.

Technisch wird USDH nativ auf beiden HyperEVM- und HyperCore-Blockchains implementiert – mit vollständiger regulatorischer Aufsicht. Die Reserven werden in Staatsanleihen, Rückkaufvereinbarungen und USDG-Token gehalten, um institutionelle Anforderungen zu erfüllen.

Marktauswirkungen und Expertenmeinungen

Die Auswirkungen könnten erheblich sein. Omar Kanji, Partner bei Dragonfly, warnt, dass die Initiative bestehende Stablecoin-Anbieter auf Hyperliquid unter Druck setzen wird – insbesondere USDC von Circle, der derzeit als Haupt-Settlement-Token für Derivatehandel dient. Kanji schätzt, dass ein vollständiger Wechsel zu USDH jährlich zusätzliche 220 Millionen Dollar Umsatz für HYPE-Token-Inhaber generieren könnte.

Noch optimistischer zeigt sich Arthur Hayes, ehemaliger CEO von BitMEX. Er prognostiziert eine 126-fache Wertsteigerung für HYPE, falls Hyperliquid bis 2028 ein Viertel des globalen Stablecoin-Handelsvolumens erobern sollte.

Die HYPE-Rallye: Vom Token-Rückkauf profitieren

Der HYPE-Token profitiert bereits jetzt von einem starken Rückkaufprogramm. Fast 93% der Handelsgebühren fließen in den Assistance Fund, der HYPE zurückkauft und damit das zirkulierende Angebot reduziert. Bis August 2025 hat der Fonds beeindruckende 29,8 Millionen HYPE-Token angesammelt – gegenüber nur 3 Millionen im Januar.

Aktuell notiert HYPE bei rund 47 Dollar, nach einem Allzeithoch von 51,07 Dollar im August. Mit einer Marktkapitalisierung von über 15,7 Milliarden Dollar belegt der Token bereits Rang 11 auf CoinMarketCap. Die USDH-Integration könnte diese Position weiter festigen.

Stablecoin-Innovation als Wachstumsmotor

Paxos‘ Initiative zeigt eindrucksvoll, wie innovative Tokenomics den DeFi-Markt transformieren können. Das Revenue-Sharing-Modell von USDH schafft einen sich selbst verstärkenden Kreislauf: Mehr USDH-Nutzung führt zu höheren Zinserträgen, die wiederum mehr HYPE-Rückkäufe ermöglichen und den Token-Preis stützen.

Für das Hyperliquid-Ökosystem könnte USDH der Katalysator sein, um vom aufstrebenden Herausforderer zum dominanten Marktführer aufzusteigen. Die Verbindung aus regulatorischer Compliance, technischer Innovation und wirtschaftlichen Anreizen schafft ein Modell, das sowohl institutionelle als auch Retail-Investoren ansprechen dürfte.

Stablecoin-Zukunft: Wer gewinnt das Rennen?

Die Stablecoin-Landschaft steht vor einem Umbruch. USDH könnte mit seinem innovativen Revenue-Sharing-Modell neue Maßstäbe setzen und traditionelle Anbieter unter Zugzwang bringen. Besonders für USDC, der bisher den Markt dominiert, könnte USDH zur ernsthaften Bedrohung werden.

Entscheidend wird sein, wie schnell und reibungslos die Integration von USDH in das Hyperliquid-Ökosystem gelingt und ob andere Plattformen nachziehen werden. Mit Paxos‘ regulatorischer Expertise und Hyperliquids technologischem Vorsprung stehen die Chancen gut, dass USDH mehr als nur ein weiterer Stablecoin wird – sondern ein neuer Standard für tokenisierte Wertaufbewahrung im DeFi-Sektor.

cryptonews.com – Paxos Proposes to Issue USDH Stablecoin for Hyperliquid with 95% Revenue Share to HYPE Buyback (Anas Hassan)

cointelegraph.com – Paxos proposes Hyperliquid-first stablecoin, allocates yield to HYPE buybacks

ainvest.com – Hyperliquid’s Explosive August Revenue and Implications for Derivatives Trading Growth

Share this article:

Related Articles