[ccpw id="4879"]

Wie Arthur Sadoun Publicis mit gezielten KI-Übernahmen zur mächtigsten Werbeholding der Welt macht

Während andere Werbekonzerne ihre Rolle in der KI-Welt noch finden, hat Arthur Sadoun bereits Fakten geschaffen. Der Publicis-CEO hat in den letzten zwei Jahren gezielt KI-Startups für über eine Milliarde Euro aufgekauft und damit den größten Werbekonzern der Welt erschaffen.

Während andere Werbekonzerne ihre Rolle in der KI-Welt noch finden, hat Arthur Sadoun bereits Fakten geschaffen. Der Publicis-CEO hat in den letzten zwei Jahren gezielt KI-Startups für über eine Milliarde Euro aufgekauft und damit den größten Werbekonzern der Welt erschaffen. Seine Strategie: Keine großen Übernahmen um der Größe willen, sondern präzise Akquisitionen von KI- und Daten-Spezialisten, die das Kerngeschäft transformieren. Mit einem Jahresumsatz von 13,9 Milliarden Euro hat Publicis 2024 erstmals WPP überholt – und während Konkurrenten wie Omnicom und IPG fusionieren müssen, um mitzuhalten, setzt Sadoun auf organisches Wachstum durch technologische Überlegenheit.

Die Sadoun-Formel: Warum der Franzose auf KI-Startups statt Mega-Mergers setzt

„Wir sind nicht daran interessiert, mehr vom Gleichen um der Effizienz willen zu konsolidieren“, erklärte Sadoun kürzlich auf einer Bank of America Investorenkonferenz. Eine klare Absage an die traditionelle Konsolidierungsstrategie der Werbebranche. Stattdessen hat der Franzose, der Publicis seit 2017 führt, eine andere Vision: „Mit der Geschwindigkeit des Wandels, den KI mit sich bringt, sind wir nur daran interessiert, Fähigkeiten in Daten, Technologie und KI zu kaufen, die es uns ermöglichen, den Markt weiterhin zu übertreffen.“

Diese Strategie zahlt sich aus. Während WPP mit sinkendem Aktienkurs kämpft und Omnicom sowie IPG ihre Kräfte bündeln müssen, wächst Publicis organisch um 5,8 Prozent im Jahr 2024. Für 2025 prognostiziert Sadoun ein Wachstum zwischen 4 und 5 Prozent – in einer Branche, in der viele Konkurrenten froh sind, wenn sie überhaupt im positiven Bereich bleiben.

Dahinter steckt ein radikaler Umbau: Publicis transformiert sich von einer klassischen Agenturholding zu einem technologiegetriebenen Unternehmen. „Wir haben über das vergangene Jahrzehnt mehr als 10 Milliarden Dollar in Daten, KI und Technologie investiert“, so Sadoun. Diese Investitionen bilden das Fundament für die aktuelle Akquisitionsstrategie.

Die 300-Millionen-Euro-Offensive: Wie Publicis den KI-Markt aufrollt

Allein für 2025 hat Publicis ein Budget von 300 Millionen Euro für „Bolt-on-Akquisitionen“ bereitgestellt – gezielt für KI-Startups, die das bestehende Geschäft ergänzen und verstärken. Statt auf große Namen zu setzen, sucht Sadoun nach „akkretiven“ Übernahmen, die „differenzierte Fähigkeiten hinzufügen und Marktanteile gewinnen“. Das Ergebnis: Eine Serie strategisch kluger Zukäufe, die Publicis‘ Daten- und KI-Kapazitäten massiv ausbauen.

Die drei Kronjuwelen: Lotame, Captiv8 und Influential

Besonders drei Übernahmen der letzten Monate zeigen, worauf Sadoun abzielt. Im März 2025 kaufte Publicis Lotame – einen führenden Anbieter von End-to-End-Datenlösungen. Das Unternehmen ist in 109 Ländern präsent und verfügt über 1,6 Milliarden IDs basierend auf mehr als 100 Datenquellen. Kombiniert mit Publicis‘ eigenen 2,3 Milliarden globalen Profilen ermöglicht dies die Ansprache von 91 Prozent aller erwachsenen Internetnutzer weltweit – ein entscheidender Vorteil in einer Welt nach dem Ende der Third-Party-Cookies.

Zwei Monate später folgte die Übernahme von Captiv8 für rund 150 Millionen Dollar. Die Influencer-Marketing-Plattform betreut ein Netzwerk von 15 Millionen Creatoren weltweit und ist in 120 Ländern aktiv. Zusammen mit der bereits 2024 für etwa 500 Millionen Dollar akquirierten Plattform Influential erreicht Publicis damit 95 Prozent aller Influencer mit mehr als 5.000 Followern und 90 Prozent jener mit über einer Million Followern.

Diese drei Übernahmen allein haben Publicis‘ Position in den zukunftsträchtigen Bereichen Datenanalyse und Influencer-Marketing grundlegend gestärkt. Sadoun bezeichnet die Strategie als „Category of One“ – ein Alleinstellungsmerkmal, das Publicis von anderen Agenturnetzwerken unterscheidet.

CoreAI – Das Herzstück der Transformationsstrategie

Im Zentrum von Sadouns Vision steht CoreAI – eine proprietäre KI-Plattform, die in Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt wurde und das Verhalten von über 4 Milliarden Internetnutzern weltweit analysieren kann. Für die Weiterentwicklung dieser Technologie plant Publicis Investitionen von 300 Millionen Euro über drei Jahre, davon allein 100 Millionen Euro in 2024. Die Hälfte fließt in Personal, die andere Hälfte in Technologie.

Die Plattform ist längst über das Experimentierstadium hinaus. In den letzten 12 Monaten hat Publicis etwa 50 Pilotprojekte mit Kunden durchgeführt, die laut Sadoun „konkret“ sind und „Geschäftsergebnisse liefern“. Der CEO betont: „KI ist nur eine Bedrohung, wenn man nicht die Daten und Technologie hat, um seine Mitarbeiter zu schulen und auszurüsten, und auch wenn man kein Wachstum hat.“

Von der Holding zum „Intelligent System“ – Wie Sadoun die gesamte Organisation transformiert

Sadouns Vision geht weit über technologische Upgrades hinaus. Er transformiert Publicis von einer losen Holding verschiedener Agenturen zu einem integrierten „Intelligent System“. Dies bedeutet, dass jeder Mitarbeiter bei Publicis zu einem „Datenanalysten, Ingenieur und Intelligence-Partner“ werden soll. Eine radikale Neuausrichtung für ein Unternehmen, das traditionell von Kreativdirektoren und Strategen geprägt war.

Die Übernahmen der KI-Startups dienen nicht nur dem Erwerb von Technologie, sondern auch der Integration neuer Talente und Denkweisen in die Organisation. Sadoun setzt auf eine Kultur des ständigen Lernens und der Anpassungsfähigkeit – entscheidende Faktoren in einer Zeit, in der sich die Werbebranche fundamental wandelt.

Die Omnicom-IPG-Fusion als strategische Chance

Während die Konkurrenz zu Großfusionen greift, sieht Sadoun darin eher eine Chance als eine Bedrohung. „Eine Akquisition dieser Größe wird erfordern, dass sich jede Führungskraft intern auf die Integration konzentriert“, kommentiert er die geplante Fusion von Omnicom und IPG. In anderen Worten: Während die Konkurrenz mit sich selbst beschäftigt ist, kann Publicis weiter Marktanteile gewinnen.

Die Marktdaten geben ihm recht: Neun von zehn globalen Pitches wurden 2024 von einem der vier großen Netzwerke gewonnen – Publicis, WPP, Omnicom oder IPG. Durch die Fusion reduziert sich die Anzahl der großen Player, was Publicis‘ Position weiter stärkt.

Was der Publicis-Aufstieg für die Werbebranche bedeutet

Sadouns Strategie markiert einen Wendepunkt in der Werbebranche. Während traditionelle Agenturnetzwerke oft durch den Zukauf weiterer Kreativagenturen wachsen, setzt er auf die Integration von Daten- und KI-Expertise. Dies verändert nicht nur die Geschäftsmodelle, sondern auch die Arbeitsweise der Mitarbeiter und die Art der Dienstleistungen.

Besonders bemerkenswert: Publicis fügt jährlich zwischen 400 und 600 Millionen Euro Umsatz hinzu – ein organisches Wachstum, das es dem Unternehmen ermöglicht, gezielt in neue Fähigkeiten zu investieren, statt einfach nur größer zu werden. Diese Strategie könnte zum neuen Maßstab für die gesamte Branche werden.

Für Werbetreibende bedeutet dies eine Verschiebung von kreativen Kampagnen hin zu datengetriebenen Marketing-Ökosystemen. Wer als Kunde nicht selbst über ausreichende Daten- und KI-Expertise verfügt, wird zunehmend auf Partner wie Publicis angewiesen sein, die diese Lücke füllen können.

Die Transformation eines 97-jährigen Unternehmens

Was Sadoun mit Publicis vollzieht, ist nichts weniger als die vollständige Transformation eines beinahe hundertjährigen Unternehmens. Gegründet 1926 von Marcel Bleustein-Blanchet, war Publicis lange Zeit eine klassische Werbeagentur mit starken kreativen Wurzeln. Unter Maurice Lévy, Sadouns Vorgänger, begann die Internationalisierung und der Aufbau zum globalen Netzwerk.

Sadoun, der 2017 in schwierigen Zeiten mit niedrigem Aktienkurs übernahm, musste nicht nur die Herausforderungen von Covid und dem Ukraine-Krieg meistern, sondern auch seine eigene Krebserkrankung. Trotz dieser Widrigkeiten hat er es geschafft, Publicis zur weltgrößten Werbeagentur-Holding zu machen – mit einer klaren Vision für das digitale Zeitalter.

Die 15-Startup-Strategie als Blaupause für digitale Transformation

Insgesamt hat Publicis laut Tracxn-Datenbank 61 Akquisitionen getätigt, mit 5 Übernahmen allein in 2025. Die gezielte Integration von etwa 15 KI- und datenorientierten Startups in den letzten Jahren bildet das Rückgrat von Sadouns Transformationsstrategie. Statt eines großen, teuren Zukaufs wie der 4,4-Milliarden-Dollar-Übernahme von Sapient im Jahr 2014 setzt er auf eine Serie kleinerer, strategischer Akquisitionen.

Diese Strategie könnte als Blaupause für andere Unternehmen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen: Wie transformiert man ein traditionsreiches Unternehmen für das KI-Zeitalter? Sadouns Antwort: Nicht durch einen großen Wurf, sondern durch gezielte Integration von Spezialisten, die das Kerngeschäft neu definieren.

Zukunftsausblick: Wohin steuert Sadoun das KI-Imperium?

Mit seinem 300-Millionen-Euro-Budget für weitere Akquisitionen in 2025 ist klar: Sadouns Einkaufstour ist noch lange nicht beendet. Da Publicis jetzt an der Spitze der Werbebranche steht, dürfte der Fokus noch stärker auf die Integration der erworbenen Technologien und Talente liegen.

Die nächste Herausforderung wird sein, aus den verschiedenen Übernahmen ein kohärentes Angebot zu schmieden, das für Kunden einfach zu verstehen und zu nutzen ist. Die CoreAI-Plattform könnte dabei zum zentralen Integrationspunkt werden – eine Art Betriebssystem für das gesamte Publicis-Netzwerk.

Langfristig könnte Sadoun Publicis zu einem Technologieunternehmen mit Agentur-Expertise umbauen – statt einer Agenturgruppe mit Technologie-Ambitionen. Dies würde nicht nur das Geschäftsmodell, sondern auch die Bewertung an der Börse grundlegend verändern, wo Tech-Unternehmen traditionell höhere Multiplikatoren erzielen als Agenturen.

Die Sadoun-Methode: Lernen vom Publicis-CEO

Was können andere Unternehmenslenker von Arthur Sadoun lernen? Seine Strategie basiert auf drei Kernprinzipien: Erstens, klare Fokussierung auf zukunftsträchtige Technologien statt Wachstum um jeden Preis. Zweitens, gezielte Integration von Spezialisten, die das Kerngeschäft transformieren können. Und drittens, konsequente Entwicklung der eigenen Mitarbeiter, um mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten.

Besonders bemerkenswert ist Sadouns Fähigkeit, trotz Krisen und Herausforderungen – von Covid bis zur eigenen Krebserkrankung – konsequent an seiner Vision festzuhalten. Diese Beharrlichkeit, gepaart mit strategischer Klarheit, macht ihn zu einem der bemerkenswertesten CEOs unserer Zeit.

Der Vorsprung der Mutigen

Arthur Sadouns Transformationsstrategie bei Publicis zeigt eindrucksvoll, wie entschlossenes Handeln in Zeiten technologischen Wandels zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden kann. Während viele Unternehmen noch über KI-Strategien diskutieren, hat er bereits ein Netzwerk aus 15 spezialisierten Startups aufgebaut, das Publicis einen technologischen Vorsprung verschafft hat.

Diese Entschlossenheit – gepaart mit der Bereitschaft, in unruhigen Zeiten zu investieren statt zu sparen – hat Publicis an die Spitze der Werbebranche katapultiert. Eine Lektion, die weit über die Werbewelt hinaus Beachtung verdient: In Zeiten des Umbruchs gewinnen nicht die Größten oder Traditionsreichsten, sondern die Mutigsten und Anpassungsfähigsten.

The Drum – Arthur Sadoun on Publicis Groupe becoming advertising’s biggest holding company (for now)

PR Week – Publicis CEO Arthur Sadoun shoots down suggestions about large-scale acquisition

Publicis Groupe – Publicis to acquire Lotame the world’s leading independent end-to-end data solution

Publicis Groupe – Publicis Groupe Acquires Captiv8 to Build the World’s Most Powerful Connected Influencer Platform

Marketing Dive – Publicis acquires Captiv8 as influencer marketing ambitions expand

Tracxn – List of 61 Acquisitions by Publicis Groupe (Jul 2025)

Publicis Groupe – After another record year ahead of expectations, Publicis unveils AI strategy to lead group into its second century

AI Invest – Publicis Groupe’s Strategic Position in the Evolving Digital Advertising Landscape: AI-Driven Innovation and Q2 2025 Revenue Growth

MM+M – Publicis buys identity firm Lotame as Arthur Sadoun updates AI pitch to clients

MM+M – Publicis Groupe CEO Arthur Sadoun says Omnicom-IPG deal is ‚real opportunity‘

Share this article:

Related Articles