[ccpw id="4879"]

Ethereum-ETFs und Krypto-Baskets: Wie Deutschlands Markt für digitale Assets jetzt Fahrt aufnimmt

crypto adoption Germany

Der deutsche Kryptomarkt erlebt einen gewaltigen Innovationsschub. Was in den USA mit der Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs begann, weitet sich nun auf Ethereum und Multi-Asset-Produkte aus. Besonders für Anleger in Deutschland eröffnen sich dadurch völlig neue Zugänge zu digitalen Assets – ohne die technischen Hürden direkter Investments. Mit einem verwalteten Vermögen von inzwischen 150 Milliarden US-Dollar allein in den US-Bitcoin-ETFs zeigt sich: Institutionelles Kapital strömt massiv in den Kryptomarkt.

Die deutsche ETF-Besonderheit: Warum wir keine „echten“ Krypto-ETFs haben

Anders als in den USA können deutsche Anleger nicht in klassische Krypto-ETFs investieren – schuld ist die UCITS-Regulierung. Nach EU-Recht müssen ETFs mindestens fünf verschiedene Assets enthalten, bevor sie als börsengehandelter Fonds gelistet werden dürfen. Diese Hürde macht Single-Asset-Produkte wie reine Bitcoin- oder Ethereum-ETFs unmöglich.

Stattdessen etablieren sich in Deutschland Exchange Traded Products (ETPs) und Exchange Traded Notes (ETNs) als bevorzugte Vehikel für Krypto-Investments. Diese Produkte funktionieren für Anleger praktisch identisch wie ETFs, sind jedoch rechtlich als Schuldverschreibungen oder strukturierte Produkte konzipiert. Der entscheidende Vorteil: Sie unterliegen nicht den strengen UCITS-Diversifikationsvorschriften.

Ethereum-ETPs als neuer Wachstumsmotor

Die Zustimmung der US-Börsenaufsicht SEC zu physisch besicherten Ethereum-Spot-ETFs im Mai 2025 markierte einen Wendepunkt für die zweitgrößte Kryptowährung. Diese regulatorische Akzeptanz wirkt wie ein Qualitätssiegel und macht Ethereum für konservativere Anlegergruppen zugänglich. Mit einer Marktkapitalisierung von 414 Milliarden US-Dollar bleibt Ethereum zwar deutlich hinter Bitcoin (1,91 Billionen USD) zurück, doch seine Rolle als führende Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen verleiht ihm einzigartiges Wachstumspotenzial. Das Dencun-Upgrade hat zudem die Gebührenstruktur optimiert – ein weiterer Pluspunkt für institutionelle Investoren.

Krypto-Baskets: Die deutsche ETF-Alternative

Die regulatorischen Besonderheiten haben einen interessanten Nebeneffekt: Deutschland entwickelt sich zum Innovationszentrum für diversifizierte Krypto-Portfolios. Über 20 sogenannte „Basket-Produkte“ sind inzwischen verfügbar und bieten Anlegern eine ETF-ähnliche Erfahrung mit breiter Streuung im Kryptosektor.

Besonders hervorzuheben ist der ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20), der den MSCI Global Digital Assets Select Top 20 Capped Index abbildet. Dieses in Deutschland emittierte Produkt erfasst etwa 85 Prozent des gesamten Kryptomarktes und wird an der Deutschen Börse XETRA sowie der BX Swiss gehandelt.

Ein weiterer Pionier ist das 21Shares Crypto Basket Index ETP (HODL) mit 209 Millionen Euro verwaltetem Vermögen. Es kombiniert die relative Stabilität von Bitcoin und Ethereum mit dem höheren Wachstumspotenzial der drei nächstgrößten digitalen Assets – eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen.

Sparpläne demokratisieren den Zugang zu Krypto-Investments

Die größte Hürde für Kleinanleger – der regelmäßige, kostengünstige Einstieg in Kryptowährungen – fällt jetzt. Seit 2025 bieten mehrere Broker auch ETF-Sparpläne auf Krypto-ETPs an, darunter Marktführer wie Trade Republic, Scalable Capital und ING. Mit Mindestraten ab 25 Euro monatlich wird der Vermögensaufbau mit digitalen Assets für jedermann möglich.

Besonders attraktiv positioniert sich Scalable Capital mit kostenfreien Krypto-ETP-Sparplänen ab nur 1 Euro. Die Plattform vereint über 17 Kryptowährungen als ETPs mit 2.700 klassischen ETFs – ideal für Anleger, die Krypto als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio sehen.

Der nächste Wachstumsschub: Solana und weitere Altcoins

Die Innovationswelle rollt weiter: Im Juni 2025 reichten Invesco und Galaxy Digital den ersten Solana-Spot-ETF-Antrag ein. Brancheninsider schätzen die Zulassungswahrscheinlichkeit auf beeindruckende 91 bis 95 Prozent – ein deutliches Zeichen für die veränderte regulatorische Haltung unter der neuen SEC-Führung.

Diese Entwicklung wird den Markt für Krypto-ETPs in Deutschland weiter beflügeln. Experten erwarten eine neue Generation von Single-Asset-ETPs für aufstrebende Altcoins sowie innovative Multi-Asset-Produkte mit thematischem Fokus, etwa auf DeFi, NFTs oder Web3-Infrastruktur.

Digitale Assets im Mainstream – jetzt handeln

Die Entwicklung ist unübersehbar: Kryptowährungen wandeln sich vom spekulativen Nischenprodukt zum etablierten Portfoliobaustein. Mit der MiCA-Regulierung hat Europa zudem einen klaren Rechtsrahmen geschaffen, der institutionellen Investoren Sicherheit gibt und gleichzeitig Innovationen fördert.

Für private Anleger bedeutet diese Professionalisierung: Der Einstieg war nie einfacher und sicherer als jetzt. Die neuen ETPs kombinieren die Innovationskraft digitaler Assets mit der Vertrautheit klassischer Anlageprodukte – eine Gewinnerkombination für den deutschen Finanzplatz.

extraETF.com – Beliebte Krypto-ETFs 2025: Unsere Empfehlungen

Brokervergleich.de – Krypto-ETFs kaufen ► ETF-Liste und Sparplan-Angebote der Broker

Brokervergleich.de – Krypto-ETFs im Sommer 2025: 150 Milliarden Dollar Assets und neue Produktgenerationen

Deutsche Börse Xetra – Fokus: Krypto-ETNs

21Shares – HODL | 21Shares Crypto Basket Index ETP

Share this article:

Related Articles