Modular statt monolithisch, reparierbar statt wegwerfbar – die Smartphone-Revolution kommt 2025 endlich im Premium-Segment an. Modulare Handys wie das Fairphone 5 und neue Modelle von Framework brechen mit dem Dogma versiegelter Hightech-Geräte. Statt alle zwei Jahre ein neues Gerät zu kaufen, tauscht ihr künftig einfach die Kamera, den Akku oder sogar den Prozessor aus. Diese Entwicklung verändert nicht nur die Techniklandschaft, sondern bietet innovative Lösungen für eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit: die Elektronikschrottberge.
Modulare Smartphones 2025: Von der Nische in den Mainstream
Die Zeit versiegelter Smartphones neigt sich dem Ende zu. Was vor einem Jahrzehnt mit dem ersten Fairphone begann, hat sich zu einer ernstzunehmenden Bewegung entwickelt, die 2025 endgültig im Premium-Smartphone-Segment angekommen ist. Der Grund für diesen Durchbruch liegt auf der Hand: Verbraucher sind die Wegwerfmentalität leid und fordern nachhaltigere Alternativen.
Aktuelle Marktanalysen zeigen, dass modulare Smartphones im Einstiegssegment bereits für 300-400 Dollar erhältlich sind – etwa die Hälfte des Preises eines aktuellen iPhone-Flaggschiffs. Gleichzeitig drängen immer mehr Premium-Modelle auf den Markt, die Nachhaltigkeit mit Highend-Features verbinden. Das Fairphone 5 beispielsweise bietet ein Triple-Kamerasystem mit hochwertigen 50-Megapixel-Sony-Objektiven, die beeindruckende Bilder bei allen Lichtverhältnissen garantieren und – ganz im Sinne des modularen Konzepts – leicht austauschbar sind.
Die Vorreiter: Fairphone, Framework und innovative Newcomer
Fairphone bleibt der unangefochtene Marktführer im Bereich modularer Smartphones. Seit dem ersten Modell im Jahr 2013 hat das niederländische Unternehmen kontinuierlich an der Verbesserung seiner Geräte gearbeitet. Das aktuelle Fairphone 5 setzt mit zehn austauschbaren Ersatzteilen, acht Jahren Software-Updates und einer fünfjährigen Garantie neue Maßstäbe. Technisch überzeugt es mit Qualcomms QCM6490 5G-Chipsatz, bis zu 8 GB RAM und bis zu 256 GB erweiterbarem Speicher, Stereo-Lautsprechern, einem 4.200-mAh-Akku und 30W-Schnellladefunktion – alles zu einem Startpreis von 549 Euro.
Framework, bisher bekannt für seine ultramoduläre Laptop-Linie, hat 2025 den Schritt in den Smartphone-Markt gewagt und sorgt für Aufsehen. Ihr neues modulares Smartphone erlaubt den Austausch nahezu aller Komponenten – einschließlich des CPU-Moduls, was in der Branche bisher fast undenkbar war. Diese Innovation könnte die Lebensdauer von Smartphones erheblich verlängern und die Elektronikabfälle drastisch reduzieren.
Auch kleinere Hersteller bringen frischen Wind in den Markt: MOD präsentierte auf der CES 2025 ein bahnbrechendes Konzept, bei dem Nutzer ihr Gerät durch austauschbare Module in eine Spielkonsole, ein Produktivitätswerkzeug oder ein kreatives Studio verwandeln können. SHIFT mit dem SHIFT6mq, Teracube mit dem umweltfreundlichen 2e-Modell und PuzzlePhone mit seinem Drei-Modul-System (Prozessor, Display und Batterie/Kamera) ergänzen das wachsende Angebot an modularen Smartphones.
Nachhaltiges Hardware-Design: Die ökologische Dimension
Die Umweltauswirkungen herkömmlicher Smartphones sind alarmierend. Jährlich landen Milliarden von Geräten auf Mülldeponien, wobei wertvolle Ressourcen verschwendet und giftige Substanzen freigesetzt werden. Modulare Smartphones bieten hier einen effektiven Lösungsansatz: Statt das gesamte Gerät zu entsorgen, können defekte Teile einfach ausgetauscht werden.
Fairphone hat nachgewiesen, dass dieser Ansatz die Lebensdauer eines Smartphones um durchschnittlich zwei Jahre verlängern kann. Das Ergebnis: eine Reduzierung des jährlichen Global Warming Potentials um 29% bei einer Verlängerung der Nutzungsdauer auf fünf Jahre und sogar um 42% bei sieben Jahren.
Führende Hersteller setzen zunehmend auf nachhaltige Materialien wie biologisch abbaubare Kunststoffe, recycelte Metalle und modulare Designs, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte zu minimieren. Diese Entwicklung entspricht dem Circular-Economy-Ansatz, der auf Wiederverwendung, Aufarbeitung und Recycling elektronischer Geräte abzielt.
Besonders interessant ist die Tatsache, dass modulare Designs nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ein neues Kameramodul kostet beispielsweise nur etwa 60 Dollar – deutlich weniger als ein komplett neues Smartphone.
Verbraucherakzeptanz: Der Wandel im Kaufverhalten
Das Verbraucherverhalten ändert sich zugunsten nachhaltiger Produkte. Laut aktuellen Studien sind 72% der globalen Konsumenten bereit, mehr für nachhaltig produzierte Waren zu zahlen. In den USA geben 78% der Verbraucher an, dass sie sich besser fühlen, wenn sie nachhaltige Produkte kaufen, und sind durchschnittlich bereit, 12% mehr dafür auszugeben.
Dieser Trend kommt modularen Smartphones zugute, die längere Gerätezyklen und energieeffiziente Designs bieten. Reparierbare Geräte verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren die Notwendigkeit häufiger Neuanschaffungen. Zudem können energieeffiziente Hardware und günstige Upgrade-Optionen die Gesamtbetriebskosten senken.
Dennoch gibt es noch Marktbarrieren: 41% der Verbraucher nennen den Preis als Haupthindernis für nachhaltige Käufe, während 28% unklare Kennzeichnungen als größte Hürde identifizieren. Die Herausforderung für Hersteller modularer Smartphones besteht darin, diese Bedenken durch transparente Kommunikation und wettbewerbsfähige Preisgestaltung zu adressieren.
EU als Vorreiter: Neue Ökodesign-Verordnung ebnet den Weg
Die Europäische Union hat am 16. Juni 2023 eine wegweisende Ökodesign-Verordnung für Smartphones und Tablets verabschiedet, die am 20. Juni 2025 in Kraft getreten ist. Diese Regelung markiert einen Wendepunkt für die Branche und unterstützt die Entwicklung modularer Geräte.
Die Verordnung enthält klare Vorgaben für die Demontage und Reparatur von Geräten und verpflichtet Hersteller, wichtige Ersatzteile innerhalb von 5-10 Arbeitstagen zu liefern – und das für mindestens 7 Jahre, nachdem das Produktmodell in der EU nicht mehr verkauft wird. Diese Bestimmungen stärken unabhängige Reparaturbetriebe und Endnutzer, indem sie den Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturinformationen sicherstellen.
Darüber hinaus müssen Hersteller mindestens 5 Jahre lang kompatible Software-Updates bereitstellen. In Bezug auf die Zuverlässigkeit müssen Smartphones mindestens 45 versehentliche Stürze ohne funktionale Beeinträchtigung überstehen und nach 800 Ladezyklen noch mindestens 80% ihrer Batteriekapazität behalten. Diese Anforderungen fördern direkt das modulare Design, da sie Reparierbarkeit und Langlebigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Right to Repair: Eine globale Bewegung gewinnt an Fahrt
Die Right-to-Repair-Bewegung hat in den letzten Jahren weltweit an Dynamik gewonnen. In den USA wird erwartet, dass Haushalte durchschnittlich 330 Dollar pro Jahr sparen können, indem sie Telefone, Computer und Haushaltsgeräte reparieren, anstatt neue zu kaufen. Die Unterstützung für entsprechende Gesetzgebung ist überwältigend: 84% der befragten US-Bürger befürworten solche Initiativen.
Am 7. November 2024 erhielt das kanadische Gesetz C-244 die königliche Zustimmung und trat in Kraft, wodurch Kanada zum ersten Land mit einem nationalen Right-to-Repair-Gesetz wurde. Die Europäische Union folgte am 30. Mai 2024 mit der Verabschiedung der Right-to-Repair-Richtlinie (R2RD), die Hersteller verpflichtet, effiziente und erschwingliche Reparaturdienste anzubieten.
Diese rechtlichen Entwicklungen schaffen ein günstiges Umfeld für modulare Smartphones, da sie die Prinzipien der Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Produktentwicklung stellen. Hersteller werden zunehmend dazu angehalten, ihre Geräte so zu gestalten, dass sie leicht zu reparieren und zu aktualisieren sind – genau die Eigenschaften, die modulare Smartphones auszeichnen.
Technologische Fortschritte machen Modularität praktikabel
Die EU hat klare Definitionen für modulare Smartphones und Tablets festgelegt, indem sie bestimmt hat, welche Komponenten unabhängig zugänglich sein sollten und welche als Baugruppen zusammengefasst werden können. Dies führt zu effizienterer Diagnose und Reparatur: Nur der defekte Teil wird ersetzt, die Zeit für die Demontage von Geräten wird verkürzt, und die Kosten für Ersatzteile sinken.
Technologische Fortschritte haben ebenfalls zur Wiederbelebung modularer Smartphones beigetragen. Kompakte Hochgeschwindigkeitsanschlüsse, langlebige magnetische Kopplungssysteme und kleinere, aber leistungsstärkere Sensoren haben die mit Modularität verbundenen Kompromisse reduziert. Ein Beispiel dafür ist das CMF Phone 2 Pro, das auf einem modularen Design aufbaut und externe Kameraobjektive unterstützt, die auf die aktualisierten 50-MP-Sensoren geschraubt werden können, um Makro- und Fisheye-Funktionalität zu bieten.
Diese Innovationen ermöglichen es modularen Smartphones, mit herkömmlichen Geräten in Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu konkurrieren, während sie gleichzeitig die Vorteile der Reparierbarkeit und Aufrüstbarkeit bieten.
Marktprognosen: Wachstum trotz Herausforderungen
Obwohl das Mengenwachstum für 2025 mit 1% moderat ausfällt, wird für den Smartphone-Markt ein robustes Wachstum des durchschnittlichen Verkaufspreises von 5% im Jahresvergleich und ein Wertwachstum von 6,0% erwartet. Hersteller konzentrieren sich strategisch auf Wertsteigerung statt auf Volumenanteile und investieren in neue Technologien wie schlankere Designs, generative KI, faltbare Formfaktoren und Kamerafunktionen.
Apple und Samsung bleiben angesichts der starken Nachfrage nach Flaggschiff-Modellen widerstandsfähig, was den anhaltenden Trend zur Premiumisierung des Marktes widerspiegelt. Im High-End-Segment entscheiden sich Verbraucher zunehmend für die Premium-Version der Flaggschiff-Serie.
Für modulare Smartphones im Premium-Segment eröffnen sich neue Chancen, da Verbraucher ihre Geräte länger behalten. Ein Smartphone-Hersteller könnte die Möglichkeit modularer Aufrüstbarkeit nutzen, indem er überdenkt, wie Smartphones mit neuen Teilen wie Batterien, Chips oder RAM aufgerüstet werden können, anstatt ein Gerät komplett zu ersetzen. Dies könnte eine weitere Option für Verbraucher sein, die nach langlebigeren Smartphones suchen.
Herausforderungen: Die Kehrseite der Modularität
Trotz aller Vorteile stehen modulare Smartphones vor technischen Herausforderungen. Sie sind in der Regel sperriger und langsamer als ihre nicht-modularen Pendants, was sie für viele Verbraucher weniger attraktiv machen kann.
Zusätzliche Nähte und Anschlüsse können Schwachstellen einführen, die Dicke erhöhen und die Wasserdichtigkeit erschweren. Die Designer des Jahres 2025 scheinen jedoch bereit zu sein, diese Kompromisse im Namen der Praktikabilität zu akzeptieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wiederbelebung modularer Smartphones im Jahr 2025 weniger mit dem Streben nach einer futuristischen Vision zu tun hat, sondern vielmehr mit der Erfüllung praktischer, realer Bedürfnisse. Indem sie aus den Fehlern von Projekten wie Project Ara und Moto Mods lernen, verfolgen heutige Innovatoren einen bescheideneren, fokussierteren Ansatz.
Zukunftsperspektiven: Der modulare Weg nach vorn
Technologische Fortschritte, veränderte Verbrauchereinstellungen und unterstützende politische Rahmenbedingungen haben einen fruchtbaren Boden für das Gedeihen der Modularität geschaffen. Die Zukunft modularer Smartphones sieht vielversprechend aus, da immer mehr Verbraucher Wert auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit legen.
Mit der zunehmenden Verbreitung modularer Designs könnten wir eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise erleben, wie wir Smartphones konsumieren: weg vom zweijährigen Upgrade-Zyklus, hin zu langlebigen Geräten, die über viele Jahre hinweg durch Komponentenupgrades aktuell gehalten werden.
Dies könnte nicht nur erhebliche Umweltvorteile bringen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Smartphone-Besitzes verändern. Statt alle paar Jahre Hunderte von Euro für ein komplett neues Gerät auszugeben, könnten Verbraucher gezielt in spezifische Upgrades investieren, die ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen.
Die nachhaltige Smartphone-Revolution hat begonnen
Die modulare Smartphone-Bewegung repräsentiert mehr als nur einen technologischen Trend – sie steht für einen fundamentalen Wandel in unserer Beziehung zu Technologie. Indem ihr auf modulare Geräte umsteigt, stimmt ihr für Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und Langlebigkeit – Werte, die in einer zunehmend umweltbewussten Welt immer wichtiger werden.
Die Kombination aus verbraucherfreundlichen Designs, unterstützender Gesetzgebung und technologischen Innovationen hat den Weg für modulare Smartphones geebnet, im Premium-Segment Fuß zu fassen. Mit jedem austauschbaren Modul, jedem reparierten Gerät und jedem eingesparten Elektronikschrott bewegen wir uns in Richtung einer nachhaltigeren digitalen Zukunft.
Die Revolution hat begonnen – und dieses Mal ist sie modular, nachhaltig und hier, um zu bleiben. Seid ihr bereit, Teil dieser Veränderung zu werden?
HIFZA GADGETS – Modular Smartphones 2025 You Can Actually Upgrade in 2025
Medium – Why Modular Smartphones Are Stealing the Spotlight in 2025 (Yash)
Fairphone – Fairphone 5. Designed for you. Made fair.
Android Central – Best Android phone with removable battery 2025
TechGenyz – Modular Smartphones: The Powerful Comeback in July 2025 Concepts
PRWeb – MOD redefines Mobile Technology with Modular Design at CES 2025
DLL Group – Sustainable Technology: Redefining the Future of Digital Hardware
Arbor – 80+ Sustainability Statistics for 2025: Ultimate List
Hackaday – EU Ecodesign For Smartphones Including Right To Repair Now In Effect
European Commission – New EU rules for durable, energy-efficient and repairable smartphones and tablets start applying
Right to Repair Europe – New EU Rules: Smartphones and Tablets will follow new ecodesign requirements by June 2025!
Wikipedia – Right to repair
iFixit – What to Expect from Right to Repair in 2024
Android Authority – I test all the best Android phones every year, and these are the ones you should buy in 2025
IDC – Worldwide Smartphone Market Forecast to Grow 1% in 2025, Driven by Accelerated 3.9% iOS Growth
Canalys – Global smartphone market soared 7% in 2024 as vendors prepare for tricky 2025
Mintel Store – UK Smartphones Market Report 2025