[ccpw id="4879"]

Wie sich Google Cloud mit einer smarten KI-Startup-Strategie die Vorherrschaft im Cloud-Markt erobert

Francis deSouza, COO von Google Cloud, verkündete kürzlich stolz die beeindruckenden Zahlen: 58 Milliarden Dollar an neuen Umsatzverpflichtungen über die nächsten zwei Jahre – mehr als das Doppelte der aktuellen jährlichen Laufrate des Unternehmens.

Die Cloud-Branche erlebt gerade einen historischen Wendepunkt: Während sich die Giganten AWS, Microsoft und Oracle in milliardenschwere Partnerschaften stürzen, verfolgt Google Cloud eine völlig andere Strategie. Statt um die bereits etablierten KI-Champions zu kämpfen, konzentriert sich das Unternehmen darauf, die nächste Generation von KI-Unternehmen zu erobern – bevor sie zu groß werden, um sie noch umwerben zu können.

Der 58-Milliarden-Dollar-Coup: Google Cloud’s Meisterstück

Francis deSouza, COO von Google Cloud, verkündete kürzlich stolz die beeindruckenden Zahlen: 58 Milliarden Dollar an neuen Umsatzverpflichtungen über die nächsten zwei Jahre – mehr als das Doppelte der aktuellen jährlichen Laufrate des Unternehmens. Diese astronomische Summe zeigt deutlich: Google Cloud ist nicht mehr nur ein Verfolger im Cloud-Rennen, sondern hat sich als ernstzunehmender Player positioniert.

Die Strategie dahinter ist ebenso brilliant wie kalkuliert. Während Microsoft seine ursprünglich 1-Milliarde-Dollar-Investition in OpenAI auf fast 14 Milliarden Dollar ausgebaut hat und Amazon 8 Milliarden Dollar in Anthropic investiert hat, setzt Google Cloud auf ein völlig anderes Pferd: die Eroberung der Startup-Szene.

KI-Startups als Goldgrube: Die Zahlen sprechen für sich

Die Statistiken sind eindeutig beeindruckend: Neun von zehn führenden KI-Laboren nutzen Googles Infrastruktur, fast alle Generative-KI-Einhörner laufen auf Google Cloud, und 60 Prozent aller Gen-KI-Startups weltweit haben sich für Google als Cloud-Anbieter entschieden. Diese Dominanz im Startup-Segment ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten Strategie.

Google Cloud hat in den letzten zwölf Monaten einen 20-prozentigen Anstieg bei der Anzahl neuer KI-Startups verzeichnet, die sich für Google Cloud entscheiden. Dieser Trend verstärkt sich weiter, da das Unternehmen gezielt kleinere, innovative Unternehmen wie Loveable und Windsurf als „primäre Computing-Partner“ ohne große Vorabinvestitionen gewinnt.

Die 350.000-Dollar-Formel: Wie Google Startups köder

Der Schlüssel zu Googles Erfolg liegt in einem unwiderstehlichen Angebot: KI-Startups erhalten bis zu 350.000 Dollar in Cloud-Credits durch das Google for Startups Cloud Program, zusätzlich zu technischem Support und Go-to-Market-Unterstützung. Diese großzügigen Pakete sind mehr als nur finanzielle Anreize – sie sind strategische Investitionen in die Zukunft.

Das Programm funktioniert gestaffelt: Im ersten Jahr decken die Google Cloud Credits 100 Prozent der berechtigten Nutzung bis zu 250.000 US-Dollar ab, im zweiten Jahr werden 20 Prozent der Nutzung bis zu weiteren 100.000 Dollar übernommen. Diese Struktur bindet Startups langfristig an die Plattform und schafft eine solide Basis für zukünftiges Wachstum.

Die TPU-Revolution: Googles Geheimwaffe gegen NVIDIA

Während die Konkurrenz auf NVIDIA-Chips angewiesen ist, spielt Google mit eigenen Karten. Google hat begonnen, seine hauseigenen Tensor Processing Units (TPUs) in Rechenzentren kleinerer Cloud-Anbieter zu platzieren, einschließlich eines Deals mit dem Londoner Unternehmen Fluidstack, das bis zu 3,2 Milliarden Dollar an finanzieller Unterstützung erhält.

Die jüngste Generation der TPUs, genannt „Ironwood“, ist speziell für die Inferenz konzipiert und skaliert auf bis zu 9.216 Chips mit einer Rechenleistung von 42,5 Exaflops – mehr als der weltgrößte Supercomputer. Diese technologische Überlegenheit verschafft Google einen entscheidenden Vorteil im KI-Rennen.

Marktanteile im Wandel: Der Kampf um die Cloud-Vorherrschaft

Die aktuellen Marktdaten zeigen ein faszinierendes Bild: AWS hält mit 30 Prozent weiterhin die Spitzenposition, gefolgt von Microsoft Azure mit 20 Prozent und Google Cloud mit 13 Prozent Marktanteil. Doch die Wachstumsraten erzählen eine andere Geschichte.

Während AWS nur um 17,5 Prozent wuchs, legte Microsoft Azure um beeindruckende 39 Prozent zu, und Google Cloud Platform erreichte ein solides Wachstum von 32 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass sich die Machtverhältnisse im Cloud-Markt deutlich verschieben.

Der 400-Milliarden-Dollar-Markt: Explosives Wachstum voraus

Der globale Cloud-Infrastrukturmarkt erreichte im zweiten Quartal 2025 bereits 99 Milliarden Dollar und wird voraussichtlich erstmals die 400-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dieses explosive Wachstum wird maßgeblich durch KI-Anwendungen angetrieben.

Die Investitionen sprechen eine klare Sprache: Die drei großen Cloud-Anbieter planen gemeinsam etwa 240 Milliarden Dollar allein in 2025 auszugeben, um weitere Rechenzentren und KI-Kapazitäten aufzubauen. Interessant dabei: Diese Investitionen übersteigen die unmittelbaren Erträge bei weitem, da KI-bezogene Dienste voraussichtlich nur etwa 25 Milliarden Dollar in 2025 einbringen werden.

Startup-Accelerator: Die Kaderschmiede der Zukunft

Google investiert nicht nur Geld, sondern auch Know-how. Das Google for Startups Cloud AI Accelerator Programm bringt 15 vielversprechende KI-Startups zusammen, die auf der Cloud Next 2025 ihre Unternehmen präsentieren dürfen. Diese equity-freien Programme bieten zehn Wochen intensive Betreuung und technische Unterstützung.

Die Bandbreite der geförderten Startups ist beeindruckend: Von Alma, das die US-Immigration für globale Talente vereinfacht, bis hin zu CerebraAI, das Schlaganfälle mit KI-gestützter CT-Scan-Analyse erkennt – Google positioniert sich als Plattform für Innovation in allen Branchen.

Die Schweiz-Strategie: Konkurrieren und Kooperieren

Besonders bemerkenswert ist Googles Balanceakt zwischen Kooperation und Konkurrenz. Google Cloud stellt TPU-Chips für OpenAI bereit und hostet Anthropics Claude-Modell über seine Vertex AI-Plattform, obwohl die eigenen Gemini-Modelle direkt mit beiden konkurrieren. Diese „Schweiz-Strategie“ zeigt Googles Reife als Plattformanbieter.

deSouza erklärt diese Philosophie so: „Wir haben die explizite Entscheidung getroffen, auf jeder Ebene des Stacks offen zu sein, und wir wissen, dass dies bedeutet, dass Unternehmen unsere Technologie definitiv nehmen und damit einen Konkurrenten auf der nächsten Ebene aufbauen können.“

Regulatorische Herausforderungen: Navigation im Sturm

Die aggressive Expansionsstrategie steht unter regulatorischer Beobachtung. Bundesrichter Amit Mehta lieferte kürzlich ein nuanciertes Urteil in der fünfjährigen Monopolklage gegen Googles Suchgeschäft und versuchte, die Dominanz des Unternehmens einzudämmen, ohne seine KI-Ambitionen zu behindern.

Durch die Positionierung als offene Plattform, die die nächste Generation von KI-Unternehmen stärkt statt kontrolliert, könnte Google Regulierern zeigen, dass es den Wettbewerb fördert anstatt ihn zu ersticken.

Die Vision: Healthcare, Klimawandel und darüber hinaus

deSouza skizziert eine Vision, in der Google Cloud dabei hilft, Forschung zu Alzheimer, Parkinson und Klimatechnologien voranzutreiben: „Wir haben die Möglichkeit, einige der großen Krankheiten grundlegend zu verstehen, die wir heute einfach nicht gut verstehen.“

Diese Positionierung als Enabler für gesellschaftlich relevante Innovationen ist mehr als nur Marketing – es ist eine strategische Neuausrichtung, die Google als unverzichtbaren Partner für die Lösung der größten Herausforderungen der Menschheit etabliert.

Fazit: Der Paradigmenwechsel ist im Gange

Google Clouds Strategie markiert einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der Cloud-Branche. Während etablierte Player um bereits erfolgreiche Unternehmen konkurrieren, investiert Google in die Zukunft – in die Startups von heute, die die Tech-Giganten von morgen werden könnten.

Mit seiner Kombination aus großzügigen Startup-Programmen, proprietärer Hardware-Technologie und einer offenen Plattform-Philosophie hat sich Google Cloud als ernsthafter Herausforderer im Cloud-Markt positioniert. Die 58-Milliarden-Dollar-Pipeline und die beeindruckenden Wachstumsraten zeigen: Diese Strategie funktioniert.

Die Frage ist nicht mehr, ob Google Cloud AWS und Microsoft herausfordern kann – sondern wie schnell es gelingen wird. In einem Markt, in dem Unternehmen „von einem Startup zu einem milliardenschweren Unternehmen in sehr kurzer Zeit“ werden können, könnte Googles Wette auf die nächste Generation der Schlüssel zum Erfolg sein.

Die KI-Revolution hat gerade erst begonnen, und Google Cloud hat sich bereits als einer ihrer wichtigsten Architekten positioniert. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese kühne Strategie zum erhofften Erfolg führt – doch die ersten Anzeichen sind mehr als vielversprechend.


Quellen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
https://cloud.google.com/transform/future-of-ai-for-startups-23-industry-leaders-survey
https://cloud.google.com/blog/topics/startups/new-startups-join-google-ai-accelerator
https://cloud.google.com/blog/topics/startups/why-global-startups-are-gathering-at-google-cloud-next25
https://cloud.google.com/startup
https://cloud.google.com/startup/ai
https://www.statista.com/chart/18819/worldwide-market-share-of-leading-cloud-infrastructure-service-providers
https://www.techopedia.com/cloud-market-share-leaders
https://www.revolgy.com/insights/blog/q2-2025-ai-cloud-race-aws-microsoft-google-cloud
https://www.business-standard.com/world-news/google-tpus-challenge-nvidia-ai-chips-cloud-data-centres-125090800159_1.html
https://www.datacenterdynamics.com/en/news/google-offers-its-tpus-to-ai-cloud-providers-report

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
https://blog.google/products/google-cloud/ironwood-tpu-age-of-inference
https://cloud.google.com/blog/products/compute/whats-new-with-ai-hypercomputer
Share this article:

Related Articles