[ccpw id="4879"]

Addressable TV: Wie RTL und ProSiebenSat.1 den Werbemarkt revolutionieren und Marken neue Chancen bieten

Zielgenaue TV-Werbung ohne Streuverluste, dank Addressable TV wird dieser Traum immer mehr Realität. Mit bereits 18 Millionen erreichbaren Smart-TV-Geräten in Deutschland schaffen RTL und ProSiebenSat.1 einen Werbemarkt, der die Präzision digitaler Kanäle mit der Emotionalität des Fernsehens verbindet. Die beiden Mediengiganten bauen ihre Plattformen massiv aus – und eröffnen damit auch mittelständischen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten für zielgruppenspezifische TV-Kampagnen.

Smart-TV-Revolution in deutschen Wohnzimmern

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 97 Prozent aller in 2024 verkauften Fernseher sind Smart-TVs. Bereits 70 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über ein internetfähiges TV-Gerät. Sie stellen eine breite demografische Zielgruppe vom Digital Native bis zum Silver Surfer dar.

Etwa die Hälfte dieser Geräte nutzt bereits den HbbTV-Standard (Hybrid broadcast broadband TV), der die Brücke zwischen klassischem Fernsehen und Internet schlägt. Dieser technische Standard, der seit 2010 kontinuierlich weiterentwickelt wird, bildet das Fundament für die Addressable TV-Revolution.

Strategische Allianzen gegen US-Tech-Giganten

Mit der gemeinsamen „Addressable TV Initiative“ (ATVI) haben RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 ihre Kräfte gebündelt, um einen unabhängigen europäischen Weg im digitalen TV-Werbemarkt zu beschreiten. Diese Kooperation ist ein klares Statement gegen die Dominanz amerikanischer Tech-Konzerne und für eine selbstbestimmte Zukunft der deutschen Medienlandschaft. Die beiden Medienhäuser haben bereits Partnerschaften mit TV-Herstellern wie TP Vision (Philips) und Vestel geschlossen, die zusammen etwa 30 Prozent des europäischen TV-Marktes abdecken.

Präzisions-Targeting für jedes Budget

Was Addressable TV so revolutionär macht, ist die Möglichkeit, TV-Werbung mit der Präzision digitaler Kanäle auszuspielen. Ihr könnt eure Zielgruppen nach demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht oder Haushaltseinkommen definieren. Noch spannender wird es beim Lifestyle-Targeting, das eine Ansprache nach persönlichen Interessen wie Haustiere, gesunde Ernährung oder Technikaffinität ermöglicht.

Besonders wertvoll für regionale Unternehmen: Dank Geo-Targeting lassen sich Kampagnen auf Bundesländer, Städte oder sogar einzelne Postleitzahlenbereiche eingrenzen – Streuverluste werden minimiert.

Werbeformate mit Wow-Effekt

Addressable TV bietet verschiedene Formate, die sich nahtlos in das TV-Erlebnis integrieren. Sie erscheinen beispielsweise beim Umschalten als L-förmiger Banner um das laufende Programm – ohne dass eine Werbepause nötig wäre. Oder sie werden über dem aktuellen Programm platzieren, eingerahmt von einem redaktionellen Hinweis. Für maximale Aufmerksamkeit sind sogar Fullscreen-Formate möglich, die den gesamten Bildschirm während des Programms einnehmen.

Der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg

Addressable TV verbindet die emotionale Kraft des Fernsehens mit der Zielgenauigkeit digitaler Kanäle. Die Technologie ist ausgereift, die Reichweite wächst stetig, und die Einstiegshürden sind niedriger als je zuvor.

Für Marken jeder Größe bietet sich jetzt die Chance, in einem noch nicht überfüllten Umfeld Präsenz zu zeigen und von der hohen Aufmerksamkeit zu profitieren. Während große Konzerne bereits die Potenziale erkennen, können besonders agile Mittelständler und regionale Unternehmen hier einen Vorsprung erarbeiten.

prosiebensat1.com – Wachstumsschub für Addressable TV und Onlinevideo: ProSiebenSat.1 und Mediengruppe RTL Deutschland gründen Joint Venture

videoweek.com – RTL Deutschland and ProSiebenSat.1 Agree Addressable TV Deals with Philips and Vestel

ad-alliance.de – Mehr Tiefe in der Markenkommunikation: The Art of ATV

flyeralarm.digital – Addressable TV: Die smarte Lösung für zielgerichtete Werbung

About the author

Bild von Franziska Mozart

Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Ihr journalistisches Handwerkszeug lernte sie bei der Fachzeitschrift Werben & Verkaufen (W&V), für die sie aktuell den Green CMO Award betreut. Sie betreibt einen Newsletter zum Thema Green Marketing und gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und hat als Co-Autorin das Buch »SUPER POWER – SUSTAINABLE MARKETING« geschrieben.
Share this article:

Related Articles