[ccpw id="4879"]

Amazon Bazaar startet in 14 Ländern – wie der E-Commerce-Riese mit Billigpreisen gegen Temu und Shein antritt

Amazon Bazaar, die neue Günstig App des E-Commerce-Giganten

Amazon startet mit Bazaar einen strategischen Frontalangriff im globalen Preiskampf. Die neue Billig-Shopping-App rollt parallel in 14 Märkten aus und setzt direkt auf das Erfolgsrezept von Temu und Shein: ultraniedrige Preise, interaktive Features und einfache Benutzerführung. Mit diesem Schachzug verdoppelt der E-Commerce-Gigant die globale Reichweite seines Niedrigpreis-Segments und signalisiert: Der Kampf um preisbewusste Kunden weltweit ist in vollem Gange.

Amazons Zwei-Marken-Strategie für den globalen Discount-Markt

Amazon verfolgt einen cleveren Zwei-Namen-Ansatz für sein Discount-Segment. Während in etablierten Märkten wie den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan weiterhin „Amazon Haul“ als Teil der Haupt-App verfügbar bleibt, erobert „Amazon Bazaar“ nun als eigenständige App neue Territorien in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Die Strategie dahinter ist klar: Mit Bazaar spricht Amazon gezielt lokale Sprachpräferenzen und kulturelle Nuancen an. Trotz unterschiedlicher Namen bieten beide Plattformen dasselbe ultra-günstige Shopping-Erlebnis – die meisten Produkte kosten unter 10 US-Dollar, einige sogar nur 2 US-Dollar. Das Sortiment umfasst „Hunderttausende“ erschwinglicher Produkte in Kategorien wie Mode, Haushalt und Lifestyle.

Besonders interessant: Die Bazaar-App ist ab sofort in den App Stores von Hongkong, den Philippinen, Taiwan, Kuwait, Katar, Bahrain, Oman, Peru, Ecuador, Argentinien, Costa Rica, der Dominikanischen Republik, Jamaika und Nigeria verfügbar – mit weiteren Märkten in den kommenden Monaten.

Direkte Kampfansage an die Discount-Giganten Temu und Shein

Mit Bazaar nimmt Amazon direkt die explosiv wachsenden Discount-Plattformen ins Visier. Die Zahlen sprechen für sich: Temus Bruttoumsatz erreichte 2024 beeindruckende 70,8 Milliarden US-Dollar – ein Quantensprung gegenüber den 18 Milliarden US-Dollar aus 2023. Shein generierte 2024 weltweit 38 Milliarden US-Dollar Umsatz und im ersten Quartal 2025 bereits fast 10 Milliarden. Allein in Europa steuert Temu auf ein Bruttoumsatzvolumen von 15 Milliarden US-Dollar in 2025 zu, mit Potenzial für 20 Milliarden bis Ende 2026.

Technische Features und Nutzervorteile im Fokus

Amazon setzt bei Bazaar auf eine durchdachte technische Infrastruktur, die lokale Bedürfnisse adressiert. Die App unterstützt sechs Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Deutsch und traditionelles Chinesisch.

Kunden können mit lokalen Währungen bezahlen und zwischen international akzeptierten Visa-, Mastercard- und American Express-Karten wählen. Besonders praktisch: Bestehende Amazon-Anmeldedaten funktionieren auch in der Bazaar-App, alternativ lassen sich neue Konten erstellen.

Beim Versand verspricht Amazon Lieferzeiten von etwa zwei Wochen oder weniger – ein wichtiger Faktor im Wettbewerb mit Temu und Shein. Rücksendungen sind innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt kostenlos, und der Kundensupport ist mehrsprachig verfügbar. Für den kostenlosen Versand müssen Bestellungen den lokalen Mindestbestellwert erreichen, andernfalls fällt eine Standard-Liefergebühr an.

Regulatorische Vorteile als möglicher Game-Changer

Ein entscheidender Vorteil für Amazon könnte im regulatorischen Bereich liegen. Während Temu und Shein zunehmend unter Druck geraten, bietet Amazon mit seiner etablierten Compliance-Struktur einen stabilen Rahmen. Alle Produkte auf Bazaar durchlaufen Amazons strenge Compliance-Prüfungen, was Vertrauen bei Kunden und Regulierungsbehörden schafft.

Interessant ist auch der Zeitpunkt des Launches: Das US-Repräsentantenhaus diskutiert aktuell über die Schließung der De-minimis-Zollbefreiung, die Shein und Temu bisher Wettbewerbsvorteile verschaffte. Eine Änderung könnte deren Preise um bis zu 20% erhöhen – und Amazon mit seiner globalen Logistik-Infrastruktur in eine günstigere Position bringen.

Strategische Weichenstellung im globalen E-Commerce

Mit Bazaar unterstreicht Amazon seine Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu adaptieren. Die gezielte Auswahl von 14 verschiedenen Märkten über drei Kontinente hinweg zeigt, dass Amazon systematisch eine globale Strategie für preisbewusste Konsumenten verfolgt.

Besonders bemerkenswert: Amazon kopiert nicht einfach das Modell der Konkurrenz, sondern ergänzt es um eigene Stärken wie vertrauenswürdige Logistik, etablierte Zahlungssysteme und strenge Qualitätskontrollen. Diese Kombination könnte den entscheidenden Unterschied im hart umkämpften Discount-Segment machen.

Amazons nächster Wachstumsmotor

Mit Bazaar und Haul erschließt sich Amazon ein gewaltiges neues Wachstumsfeld. Die Expansion in 14 neue Märkte verdoppelt die globale Reichweite des Discount-Angebots und zeigt, dass der Konzern den Billig-Boom nicht den chinesischen Plattformen überlassen will.

Die Botschaft ist klar: Amazon nimmt den Preiskampf an – und kann dabei auf sein unschlagbares Ökosystem aus Logistik, Technologie und Kundenvertrauen setzen. Für Temu und Shein könnte der Einstieg des E-Commerce-Riesen in ihr Kerngeschäft die bisher größte Herausforderung darstellen.

techcrunch.com – Amazon launches a low-price standalone shopping app, Amazon Bazaar, in over a dozen markets

aboutamazon.com – Amazon extends Haul’s ultra low-price shopping experience to 14 new destinations with new Amazon Bazaar app

digitalcommerce360.com – Amazon launches Haul as a competitor to Shein and Temu

backlinko.com – Temu Revenue and Usage Statistics for 2025

emarketer.com – Temu and Shein face considerable regulatory headwinds despite popularity

About the author

Bild von Rolf C. Bott

Rolf C. Bott

Rolf C. Bott bündelt als digitaler Recherche-Spezialist internationale Expertise aus Health, Mobility, Gadgets und KI. Er durchforstet globale Quellen, wertet Studien aus und destilliert komplexe Zusammenhänge zu verständlichen Insights und schafft so Zugang zu fundiertem Wissen aus der ganzen Welt – präzise aufbereitet und auf den Punkt gebracht.
Share this article:

Related Articles