[ccpw id="4879"]

Apple und Microsoft sprengen 4-Billionen-Dollar-Grenze – wie KI und iPhone 17 das Wettrennen der Tech-Giganten antreiben

Apple knackt 4 Billionen Bewertung

Ein historischer Moment an den Finanzmärkten: Gleich zwei Tech-Giganten knacken simultan die magische 4-Billionen-Dollar-Marke. Apple und Microsoft erreichten am 28. Oktober 2025 diese beeindruckende Bewertung und gesellen sich damit zu Nvidia im elitären Club der wertvollsten Unternehmen weltweit. Was steckt hinter diesem parallelen Höhenflug? Die Antwort liegt in der perfekten Kombination aus strategischen Partnerschaften, Produktinnovationen und dem anhaltenden KI-Boom.

Der rasante Aufstieg: Apples beeindruckende Wachstumsgeschichte

Apples Weg zur 4-Billionen-Dollar-Marke gleicht einer Beschleunigungsmaschine. 2018 knackte der iPhone-Hersteller die erste Billion, 2020 die zweite und 2022 bereits die dritte. In nur sieben Jahren hat das Unternehmen seinen Marktwert vervierfacht – eine Leistung, die in der Wirtschaftsgeschichte ihresgleichen sucht.

Der jüngste Kurssprung basiert vor allem auf dem außergewöhnlichen Erfolg der iPhone 17-Reihe. Laut Counterpoint Research übertrifft das neue Flaggschiff die Verkaufszahlen des Vorgängermodells in den ersten zehn Tagen nach Markteinführung um beeindruckende 14% in den Schlüsselmärkten USA und China. Besonders das Basismodell verzeichnet mit einem Wachstum von fast einem Drittel einen regelrechten Verkaufsboom.

Diese Dynamik kommt nicht von ungefähr: Das iPhone 17 punktet mit deutlichen Verbesserungen bei Prozessorleistung, Display-Qualität und Kamerasystem – und das zum gleichen Preis wie das Vorjahresmodell. Das Pro und Pro Max glänzen mit dem neuen A19 Bionic-Chip und erweiterten Zoom-Funktionen, die bei den Käufern offensichtlich Anklang finden.

Microsofts KI-Trumpfkarte: Der wegweisende OpenAI-Deal

Während Apple mit Hardware punktet, setzt Microsoft voll auf die KI-Karte. Der Redmonder Konzern finalisierte eine 27-prozentige Beteiligung am gewinnorientierten Geschäft von OpenAI – ein Deal, der mit etwa 135 Milliarden Dollar bewertet wird. Diese strategische Partnerschaft sichert Microsoft bis 2032 den Zugang zu sämtlicher OpenAI-Technologie, einschließlich künftiger Modelle, die den Benchmark der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) erreichen könnten. Im Gegenzug verpflichtet sich OpenAI, Azure-Dienste im Wert von 250 Milliarden Dollar zu erwerben – ein klassisches Win-win-Geschäft, das beiden Unternehmen enorme Wachstumsperspektiven eröffnet.

Das Wettrennen um die Marktführerschaft

Trotz ihrer beeindruckenden Bewertungen müssen sich Apple und Microsoft derzeit noch Nvidia geschlagen geben. Der Chipgigant führt mit einer Marktkapitalisierung von 4,855 Billionen Dollar das Feld der wertvollsten Unternehmen an und war im Juli 2025 das erste börsennotierte Unternehmen, das die 4-Billionen-Dollar-Marke erreichte.

Dicht auf den Fersen ist Alphabet (Google), das mit einer aktuellen Bewertung von 3,23 Billionen Dollar ebenfalls in Reichweite der magischen Grenze liegt und als viertwertvolles Unternehmen der Welt gilt.

Die kommenden Quartalszahlen könnten die Kräfteverhältnisse weiter verschieben: Apple wird seine Ergebnisse für das vierte Geschäftsquartal am 30. Oktober vorlegen, Microsoft bereits einen Tag früher. Anleger und Marktbeobachter warten gespannt auf neue Erkenntnisse zur Geschäftsentwicklung beider Tech-Giganten.

Ausblick: Die Jagd auf die 5-Billionen-Dollar-Marke

Die Analysten sind sich einig: Der Höhenflug der Tech-Giganten ist noch lange nicht vorbei. Loop Capital stufte Apple von „Hold“ auf „Buy“ hoch und erhöhte das Kursziel von 226 auf 315 Dollar. Wedbush-Analyst Dan Ives geht sogar noch weiter und prognostiziert für Microsoft eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen Dollar bis Ende 2026.

Entscheidend für Apples weiteren Erfolg dürfte die massive installierte Basis von über 300 Millionen Geräten sein, die in den letzten Jahren nicht aktualisiert wurden – ein enormes Potenzial für künftige Upgrade-Zyklen. Microsoft wiederum profitiert von der steigenden Nachfrage nach seinem Cloud-Dienst Azure, der die großen Sprachmodelle von OpenAI sowie die für das Training von KI-Modellen erforderliche Rechenleistung bereitstellt.

Der Siegeszug der Tech-Titanen

Die 4-Billionen-Dollar-Bewertung von Apple und Microsoft markiert nicht nur einen historischen Meilenstein für beide Unternehmen, sondern spiegelt auch die wachsende Bedeutung von Technologie in unserem Alltag wider. Während Apple mit seinen innovativen Hardware-Produkten die Konsumentenwelt dominiert, positioniert sich Microsoft strategisch im lukrativen KI-Markt.

Für Investoren bedeutet diese Entwicklung: Die Tech-Giganten bleiben auf absehbare Zeit die treibenden Kräfte an den globalen Finanzmärkten – mit Wachstumspotenzialen, die noch lange nicht ausgeschöpft sind.

cnbc.com – Apple crosses $4 trillion market cap for the first time

bloomberg.com – OpenAI Gives Microsoft 27% Stake, Completes For-Profit Shift

techi.com – Apple and Microsoft Hit $4 Trillion Valuation Amid AI Boom

counterpointresearch.com – iPhone 17 Far Outpaces iPhone 16 Sales in China and US During First 10 Days of Availability

About the author

Bild von Nico Wirtz

Nico Wirtz

Der gelernte TV-Journalist hat Nachrichten und Dokumentationen gemacht, ebenso wie Talk und Entertainment für ProSieben, Kabeleins und TELE5 - am Ende ist es immer die gute Geschichte, die zählt. Emotionales Storytelling zieht sich durch sein ganzes Leben - ob als Journalist, PR- und Kommunikations-Profi, der für große Marken, wie BOGNER, L'Oréal oder Panthene an Kampagnen mitgewirkt hat, oder hier bei MARES als Chefredakteur.
Share this article:

Related Articles