Die Avalanche Foundation zündet den nächsten Wachstumsturbo: Mit einer geplanten Finanzierungsrunde von 1 Milliarde Dollar will die Organisation hinter der Layer-1-Blockchain zwei spezialisierte Krypto-Treasury-Unternehmen ins Leben rufen. Die Strategie folgt dem erfolgreichen Playbook von MicroStrategy und könnte AVAX in eine neue Dimension katapultieren. Der Token reagierte bereits mit einem deutlichen Kursanstieg – doch die langfristigen Implikationen reichen weit über kurzfristige Preisbewegungen hinaus.
Zwei Treasury-Deals mit institutionellem Rückenwind
Die ambitionierte Initiative teilt sich in zwei gleichwertige 500-Millionen-Dollar-Transaktionen auf. Der erste Deal wird von Hivemind Capital orchestriert und zielt auf ein noch nicht identifiziertes Nasdaq-notiertes Unternehmen ab. Als strategischer Berater fungiert kein Geringerer als Anthony Scaramucci, Gründer von SkyBridge Capital und bekannter Krypto-Befürworter. Dieser erste Schritt soll bereits bis Ende September 2025 abgeschlossen sein.
Parallel dazu arbeitet Dragonfly Capital an einer zweiten Treasury-Struktur durch eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Mit ebenfalls angestrebten 500 Millionen Dollar Finanzierungsvolumen soll diese Transaktion im Oktober folgen und das Gesamtpaket komplettieren.
Strategische Positionierung im Krypto-Treasury-Trend
Was auf den ersten Blick wie eine simple Finanzierungsrunde wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als strategischer Schachzug im zunehmend populären Krypto-Treasury-Segment. Seit MicroStrategy unter Michael Saylor den Weg mit massiven Bitcoin-Käufen geebnet hat, haben Unternehmen allein in 2025 über 16 Milliarden Dollar in ähnliche Strategien investiert. Die Avalanche Foundation adaptiert dieses Erfolgsmodell nun für ihr Ökosystem – mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Foundation selbst die AVAX-Token zu vergünstigten Konditionen bereitstellen wird. Dies schafft eine Win-win-Situation: institutionelle Investoren erhalten Zugang zu signifikanten Token-Mengen, während das Avalanche-Netzwerk von erhöhter Liquidität und gesteigerter institutioneller Adoption profitiert.
Marktreaktion und Token-Ökonomie
Die Ankündigung löste unmittelbar positive Marktreaktionen aus. Der AVAX-Token verzeichnete einen Kursanstieg von über 10% innerhalb von 24 Stunden und übertraf damit deutlich die allgemeine Marktperformance. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 12,24 Milliarden Dollar rangiert AVAX auf Platz 15 der größten Kryptowährungen.
Besonders bemerkenswert: Die geplante Milliarden-Finanzierung entspricht beim aktuellen Marktpreis etwa 34,7 Millionen AVAX-Token – rund 8% des zirkulierenden Angebots von 422,3 Millionen AVAX. Dies stellt eine signifikante Nachfragekonzentration dar, ohne dass neue Token geschaffen werden müssen, da das maximale Angebot weiterhin bei 720 Millionen AVAX gedeckelt bleibt.
Die Umverteilung bestehender Token in Treasury-Vehikel schafft einen strukturellen Nachfragesog, der das verfügbare Angebot am Markt verknappt – ein klassischer Katalysator für Preissteigerungen bei gleichbleibender oder wachsender Nachfrage.
Breitere Adoption und Netzwerk-Dynamik
Die Treasury-Initiative fällt in eine Phase beschleunigter Netzwerkaktivität. Avalanche verarbeitete zuletzt 11,9 Millionen Transaktionen pro Woche, angetrieben durch DeFi-Anwendungen und Memecoin-Aktivitäten. Im August 2025 erreichte das Netzwerk etwa 1,5 Millionen tägliche Transaktionen – ein deutliches Zeichen für die wachsende Nutzerbasis.
Gleichzeitig gewinnt Avalanche an Zugkraft bei etablierten Finanzinstitutionen. Investmentfirmen wie BlackRock, Apollo und Wellington Asset Management haben bereits tokenisierte Fondsvarianten auf der Blockchain getestet. Diese institutionelle Validierung verschafft Avalanche einen Wettbewerbsvorteil im zunehmend umkämpften Layer-1-Markt.
Wegweisende Strategie für das Krypto-Ökosystem
Mit dieser Treasury-Initiative betritt Avalanche Neuland und könnte einen Trend für andere Blockchain-Projekte setzen. Statt traditioneller Fundraising-Methoden wie Token-Verkäufen nutzt die Foundation bestehende Marktstrukturen und institutionelles Kapital, um langfristige Stabilität zu schaffen. Die Strategie kombiniert die Stärken des traditionellen Finanzmarktes mit der Innovationskraft der Blockchain-Technologie.
Der MicroStrategy-Effekt für Layer-1-Blockchains
Was MicroStrategy für Bitcoin etabliert hat, könnte Avalanche nun für Layer-1-Ökosysteme umsetzen. Die Schaffung dedizierter Treasury-Vehikel mit institutioneller Unterstützung bietet Anlegern eine regulierte Möglichkeit, in die Zukunft von Avalanche zu investieren – ohne direkt Token kaufen und verwahren zu müssen.
Dieser Ansatz könnte besonders für institutionelle Investoren attraktiv sein, die regulatorische Klarheit und traditionelle Unternehmensstrukturen bevorzugen, aber dennoch am Wachstum des Krypto-Sektors partizipieren möchten.
coindesk.com – AVAX News: Avalanche Foundation Eyes $1B Raise for Two Crypto Treasury Companies: FT
cryptonews.com – Avalanche to Build Two AVAX Reserve Firms, Plans to Raise $1B
fxstreet.com – Avalanche foundation eyes $1B raise to fund two crypto treasury companies: FT