[ccpw id="4879"]

Better Tomorrow Ventures bleibt bullish: Warum der neue 140-Millionen-Dollar-Fonds trotz Ende des ZIRP-Booms ein Signal für Fintech ist

Mitten im Fintech-Winter zeigt Better Tomorrow Ventures (BTV) beeindruckende Stärke

Mitten im Fintech-Winter zeigt Better Tomorrow Ventures (BTV) beeindruckende Stärke: Der spezialisierte VC sammelt 140 Millionen Dollar für seinen dritten Fonds ein – fast so viel wie die 150 Millionen Dollar des zweiten Fonds von 2022, der noch während der Nullzinsphase (ZIRP) aufgelegt wurde. Dieses Investment-Statement kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele VCs ihre Segel reffen – und sendet ein kraftvolles Signal an den Fintech-Markt.

Fintech-Fokus als Erfolgsrezept in der Post-ZIRP-Ära

Die 2019 von Sheel Mohnot und Jake Gibson gegründete Firma bleibt ihrer Spezialisierung treu – und das aus gutem Grund. „Wir hatten tatsächlich geplant, den Fonds diesmal kleiner zu machen“, erklärt Mohnot, der zuvor als Partner bei 500 Startups den FinTech Fund leitete. Doch die anhaltenden Chancen im Bereich finanzieller Innovation überzeugten die Investoren offensichtlich vom Gegenteil.

Mit den frischen Mitteln plant BTV, etwa 30 bis 35 Unternehmen mit Investments zwischen 500.000 und 3,5 Millionen Dollar zu unterstützen. Der klare Fokus auf Pre-Seed- und Seed-Finanzierungen hat sich für die Firma ausgezahlt – ihr Portfolio umfasst bereits 12 Einhörner und 5 Akquisitionen, darunter Erfolgsgeschichten wie Mercury, OneCard und Chipper Cash.

Vom ZIRP-Rausch zur gesunden Nüchternheit

Die Zero Interest Rate Policy (ZIRP), die von etwa 2008 bis 2021 andauerte, schuf ein überhitztes Investitionsklima, das besonders im Fintech-Bereich zu extremen Bewertungen führte. „2021 gingen die Dinge völlig über Bord. Jedes Unternehmen, in das wir investiert haben, sammelte sofort eine Folgerunde zu einem verrückten Preis, und das war wahrscheinlich schlecht“, reflektiert Mohnot diese Ära. Die aktuelle Marktkorrektur hat paradoxerweise positive Effekte für BTVs Investitionsstrategie – in einem gedämpfteren Umfeld benötigen sie weniger Kapital, um an ihren besten Startups weiter teilzuhaben.

KI als Fintech-Katalysator: Die neue Investitionsthese

Besonders spannend ist BTVs wachsender Fokus auf KI-getriebene Finanzdienstleistungen. Die Firma hat bereits drei vielversprechende Buchhaltungs-Startups in ihrem Portfolio: Basis (kürzlich mit einer 34-Millionen-Dollar Serie A von Khosla Ventures), Layer (eingebettete Buchhaltungsplattform) und InScope (automatisierte Erstellung geprüfter Finanzberichte).

„Finanzdienstleistungen sind sehr arbeitsintensiv. Es gibt Underwriting, Compliance, Betrugserkennung, Kundensupport. KI kann all das zu geringeren Kosten erledigen“, erklärt Mohnot die transformative Kraft der Technologie im Finanzsektor. Diese Perspektive trifft den Kern der aktuellen Fintech-Evolution – weg von reinen Digitalisierungslösungen, hin zu KI-getriebener Prozessoptimierung.

Die Investitionsstrategie von BTV fokussiert sich auf Bereiche, in denen manuelle Prozesse noch immer dominieren – ein enormes Potenzial für effizientere, technologiegestützte Lösungen.

Frischer Wind für den Fintech-IPO-Markt

Ein weiterer Hoffnungsschimmer für das Fintech-Ökosystem: Die jüngsten und geplanten Börsengänge konzentrieren sich auffällig in diesem Sektor. Mit Namen wie Chime, Klarna, Navan und Wealthfront in der IPO-Pipeline könnte neues Interesse von Late-Stage-Investoren in die Kategorie fließen – ein wichtiger Liquiditätskanal für das gesamte Fintech-Ökosystem.

BTVs Engagement geht über reines Kapital hinaus. Mit ihrem „The Mint Accelerator“ unterstützen sie Gründer in den frühesten Phasen, oft sogar vor der eigentlichen Unternehmensgründung. „Bei The Mint konzentrieren wir uns darauf, Ablenkungen für Gründer zu beseitigen“, erklärt das Team – eine Philosophie, die gerade in herausfordernden Marktphasen entscheidend sein kann.

Die Fintech-Renaissance hat gerade erst begonnen

Der neue BTV-Fonds ist mehr als nur eine Kapitalspritze – er ist ein Vertrauensvotum für die Zukunft finanzieller Innovation. Während die ZIRP-Ära mit ihren aufgeblähten Bewertungen und lockeren Kapitalzusagen vorbei ist, beginnt jetzt die Phase nachhaltiger Fintech-Entwicklung. Unternehmen mit echtem Mehrwert, effizienten Geschäftsmodellen und KI-Integration werden die nächste Welle der Finanzinnovation anführen.

Für Fintech-Gründer bedeutet dies: Die Messlatte liegt höher, aber die Chancen für durchdachte, wertschaffende Lösungen waren nie besser. Der BTV-Fonds signalisiert: Die Fintech-Renaissance hat gerade erst begonnen – mit realistischeren Bewertungen, nachhaltigeren Geschäftsmodellen und der transformativen Kraft der künstlichen Intelligenz als Treiber.

TechCrunch – Better Tomorrow Ventures closes $140M, remains bullish on fintech

Yahoo Finance – Better Tomorrow Ventures closes $140M, remains bullish on fintech

Ramp – Better Tomorrow Ventures

About the author

Bild von Rolf C. Bott

Rolf C. Bott

Rolf C. Bott bündelt als digitaler Recherche-Spezialist internationale Expertise aus Health, Mobility, Gadgets und KI. Er durchforstet globale Quellen, wertet Studien aus und destilliert komplexe Zusammenhänge zu verständlichen Insights und schafft so Zugang zu fundiertem Wissen aus der ganzen Welt – präzise aufbereitet und auf den Punkt gebracht.
Share this article:

Related Articles