Der Kryptomarkt zeigt seine Muskeln – und seine Nervosität. Nach einem beeindruckenden Aufstieg zum Allzeithoch von $126.210 im Oktober ist Bitcoin jetzt auf $103.129 zurückgefallen. Das entspricht einem Rückgang von 18% vom Höchststand. Doch der eigentliche Aufreger: BTC ist unter seinen 365-Tage-Durchschnitt von $102.063 gefallen – ein technisches Signal, das in der Vergangenheit tiefgreifende Marktveränderungen ankündigte. Ist dies der Beginn eines Bärenmarktes oder nur eine gesunde Korrektur im größeren Aufwärtstrend?
Der 365-Tage-Durchschnitt als entscheidender Indikator
Für erfahrene Krypto-Händler ist der 365-Tage-Durchschnitt kein beliebiger Wert, sondern ein Schlüsselindikator für die Marktgesundheit. „Es war die endgültige Bestätigung für den Beginn des Bärenmarktes 2022“, warnt Julio Moreno, Forschungsleiter bei CryptoQuant, und fügt hinzu: „Der Preis muss schnell wieder darüber steigen.“
Während des gesamten Bull-Runs 2024/25 fungierte dieser Durchschnitt als zuverlässiges Unterstützungsniveau. Selbst nach makroökonomischen Turbulenzen im August 2024 stabilisierte sich der Bitcoin-Preis genau an dieser Linie, bevor er zu neuen Höhen aufbrach. Die aktuelle Durchbrechung nach unten hat daher besonderes Gewicht.
Historisch betrachtet signalisieren solche technischen Durchbrüche bedeutende Marktveränderungen – doch Kontext ist entscheidend. Wir befinden uns in einem völlig anderen Marktumfeld als 2022, mit institutioneller Beteiligung durch ETFs und einer viel breiteren Akzeptanz.
Bärenmarkt oder gesunde Korrektur? Was die Experten sagen
Die Debatte zwischen Bullen und Bären tobt. Bitrue-Analyst Andri Fauzan Adziima erklärt: „Bitcoins Dienstag-Rückgang markiert offiziell einen technischen Bärenmarkt“, da BTC mehr als 20% von seinen Allzeithochs gefallen ist. Doch derselbe Analyst relativiert: „Dennoch ist dies lediglich die vierte Korrektur im Bull-Zyklus 2025, eine routinemäßige Bereinigung, nicht der Beginn eines längeren Winters.“ Er verweist auf historische Daten, die 40%ige Erholungen innerhalb von 60 Tagen nach ähnlichen Rückgängen in Bullenmärkten zeigen.
Der Verkaufsdruck der Long-Term Holder
Ein entscheidender Faktor für den aktuellen Preisdruck: Long-Term Holder haben im vergangenen Monat etwa 400.000 BTC im Wert von rund $45 Milliarden liquidiert. Diese massive Verkaufswelle stammt hauptsächlich von Wallets, die Bitcoin sechs bis zwölf Monate gehalten hatten.
Interessanterweise deutet die 2,2%ige Reduzierung des Angebots von Bitcoin-Langzeithaltern im Oktober auf einen nachlassenden Verkaufsdruck hin – verglichen mit 5%igen Rückgängen früher im Jahr. Dies könnte auf eine Stabilisierung hindeuten.
Tom Cohen von Algoz Technology zieht eine klare Linie: „Damit dies ein Bärenmarkt für BTC wird, müsste die Linie im Sand bei $100.000 deutlich durchbrochen werden.“ Diese psychologische und technische Unterstützung bleibt entscheidend für die kurzfristige Marktrichtung.
Institutionelle Dynamik als Schlüsselfaktor
Die institutionelle Nachfrage, die den Großteil der 2024/25-Rally angetrieben hat, zeigt Anzeichen von Ermüdung. Nach Monaten stetiger Zuflüsse verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs kürzlich fünf aufeinanderfolgende Sitzungen mit Nettoabflüssen – fast zwei Milliarden Dollar verließen den Markt. Die negative Coinbase Premium Gap signalisiert zudem ein geringeres US-Kaufinteresse.
Makroökonomische Faktoren spielen hier eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar nahe der 100er-Marke und leicht höhere Treasury-Renditen schaffen ein ungünstiges Umfeld für risikoreiche Assets wie Kryptowährungen. Die Unsicherheit der Federal Reserve bezüglich weiterer Zinssenkungen hat große Investoren zur Vorsicht veranlasst.
Technische Perspektiven und Handlungsoptionen
Kurzfristig testet Bitcoin den wichtigen Order Block zwischen $103.500 und $98.100 – eine entscheidende Nachfrageregion. Ein täglicher Schluss unter $98.100 würde dieses Setup invalidieren und könnte einen Test der Jahreseröffnung nahe $93.500 nach sich ziehen.
Für strategische Investoren bietet die aktuelle Volatilität jedoch Chancen. Eine stabile Konsolidierung zwischen $98.000 und $103.000 könnte das Fundament für eine allmähliche Erholung zum Jahresende legen. Die meisten Analysten halten an ihren längerfristigen Prognosen von $125.000 bis $200.000 für 2025 fest.
Der Fear & Greed Index zeigt mit einem Wert von 23 „Extreme Fear“ – historisch oft ein Kontraindikator und potenzieller Einstiegspunkt für antizyklische Investoren.
Die Chance im Chaos erkennen
Der aktuelle bärische Ton markiert nicht das Ende des Bull-Zyklus, sondern einen gesunden Reset nach einem aggressiven Lauf. Liquidität pausiert, flieht aber nicht vollständig aus dem Markt. Für erfahrene Krypto-Investoren bietet diese Phase die Möglichkeit zur Positionsoptimierung und strategischen Neuausrichtung.
Die Geschichte zeigt: Nach solchen technischen Durchbrüchen folgt entweder eine schnelle Erholung oder eine längere Konsolidierung – beide Szenarien bieten spezifische Handelsmöglichkeiten für unterschiedliche Zeithorizonte. Das Durchbrechen des 365-Tage-Durchschnitts ist weniger ein definitives Verkaufssignal als vielmehr ein Weckruf für erhöhte Wachsamkeit und taktische Anpassungen.
cointelegraph.com – Bull or bear market? Traders panic as Bitcoin dips below 365-day average
beincrypto.com – Bitcoin Just Flashed Its Biggest Bear Signal Since 2022 — Collapse Incoming?
crypto.news – Bitcoin price under pressure as long-term holders dump $45 billion
bitcoinchaser.com – Bitcoin’s 2025 Autumn Crash Explained: How the Market Lost Its Spark