Der Kryptomarkt zeigt wieder sein volatiles Gesicht: Bitcoin ist von seinem Allzeithoch bei über 125.000 Dollar auf rund 107.000 Dollar gefallen – ein Rückgang von mehr als 14 Prozent. Diese scharfe Korrektur hat den Crypto Fear & Greed Index auf „extreme Angst“ fallen lassen, den niedrigsten Stand seit sechs Monaten. Doch während Panikverkäufe die Headlines dominieren, entsteht für strategische Investoren eine seltene Einstiegschance mit historischem Potenzial.
Warum der Markt in Panik gerät – und warum das eine Chance ist
Die aktuelle Korrektur wurde hauptsächlich durch massive ETF-Abflüsse ausgelöst. Allein am 16. Oktober 2025 verzeichneten US-Bitcoin-ETFs einen Nettoabfluss von 530,9 Millionen Dollar, wobei Ark Invests ARKB mit 275 Millionen Dollar die größten Abflüsse verzeichnete. Diese institutionellen Verkäufe, kombiniert mit Gewinnmitnahmen nach der beeindruckenden Rally und den geopolitischen Spannungen durch Präsident Trumps angekündigte 100%-Zölle auf China, haben den Markt in den Angstzustand versetzt.
Doch genau hier liegt die Chance: Historisch betrachtet waren Phasen extremer Angst die profitabelsten Einstiegszeitpunkte für Bitcoin. Das letzte Mal, als der Fear & Greed Index so niedrig war (April 2025), markierte dies einen bedeutenden Marktboden – gefolgt von einer 70-prozentigen Rallye in den darauffolgenden sechs Monaten. Ein Investor berechnete, dass es in den letzten zwei Jahren sieben negative Funding-Raten gab, denen jeweils ein durchschnittlicher Gewinn von 22% innerhalb von nur 15 Tagen folgte.
Die technischen Signale deuten auf einen Boden hin
Die technische Analyse liefert überzeugende Hinweise auf einen bevorstehenden Boden. Die einfachen und exponentiellen 200-Tage-Durchschnitte schweben um 107.000 Dollar und bieten den Bullen ein entscheidendes Sicherheitsnetz. Starke Unterstützungszonen haben sich zwischen 108.150 und 105.000 Dollar gebildet, während der nächste bedeutende Widerstand bei 126.293 Dollar liegt. Der RSI-Wert von 40,14 zeigt, dass sich der Markt in einer neutralen Position befindet – weder überkauft noch überverkauft – was auf ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis für Neueinsteiger hindeutet.
Makroökonomische Faktoren unterstützen eine bullische Perspektive
Die Marktteilnehmer rechnen mit einer weiteren 25-Basispunkte-Zinssenkung beim Fed-Meeting am 29. Oktober, mit einer Wahrscheinlichkeit von 96,2%. Diese Erwartung ist bereits in den Preis eingepreist.
Die September-Zinssenkung 2025 mit der Aussicht auf weitere Senkungen im Oktober und Dezember hat die Opportunitätskosten für das Halten von Risiko-Assets wie Bitcoin deutlich reduziert. JPMorgan-Analysten argumentieren sogar, dass Bitcoin im Verhältnis zu Gold auf volatilitätsbereinigter Basis unterbewertet ist und projizieren einen theoretischen Preis von 165.000 Dollar bis Ende 2025.
Besonders interessant: On-Chain-Daten von Glassnode zeigen eine starke Nettoakkumulation unter kleineren Bitcoin-Inhabern (1–1.000 BTC) seit Anfang Oktober, auch als die Preise von 118.000 auf 108.000 Dollar fielen. Dies deutet auf eine gesunde Marktstruktur hin, bei der langfristige Investoren die Schwäche nutzen, um ihre Positionen auszubauen.
Strategische Einstiegschance mit klarem Risikomanagement
Für Investoren bietet die aktuelle Situation eine ideale Gelegenheit zum strategischen Einstieg. Matt Mena von 21Shares prognostiziert, dass Bitcoin bis Jahresende auf 150.000 Dollar steigen könnte, da die strukturelle Nachfrage durch ETF-Zuflüsse und eine lockere Geldpolitik einen soliden Boden bietet.
Allerdings ist kluges Risikomanagement entscheidend. Eine Positionierung für einen Breakout sollte Dollar-Cost-Averaging priorisieren, mit Stop-Loss-Orders unter den wichtigen Support-Niveaus zur Minderung des Abwärtsrisikos. Ein Durchbruch unter 108.000 Dollar könnte den Preis zurück auf 106.500–104.800 Dollar ziehen und jede bedeutende Erholung verzögern.
Von Angst zu Chancen: Die Warren-Buffett-Strategie für Krypto
Die aktuelle Marktphase erinnert an Warren Buffetts berühmtes Zitat: „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind.“ Mit dem Fear & Greed Index auf „extreme Angst“ und starken fundamentalen Faktoren wie institutioneller Adoption, bevorstehenden Zinssenkungen und technischer Unterstützung könnten mutige Investoren von dieser konträren Gelegenheit profitieren.
Die Kombination aus extremer Angst im Markt, starker institutioneller Akkumulation und günstigen makroökonomischen Bedingungen schafft ein Umfeld, das historisch betrachtet zu überdurchschnittlichen Renditen geführt hat. Wer jetzt strategisch positioniert ist, könnte von der nächsten Aufwärtswelle profitieren, die Bitcoin potenziell auf neue Höchststände über 150.000 Dollar bis Jahresende treibt.
Yahoo Finance – Bitcoin USD Historical Data
BeInCrypto – Crypto Market Sentiment Hits 6-Month Low: Time to Buy the Dip?
CoinDesk – Bitcoin Price Analysis
Blockchain News – Bitcoin ETF Flows