Bitcoin schreibt Finanzgeschichte: Die führende Kryptowährung hat Amazon überholt und rangiert nun als fünftgrößter Vermögenswert weltweit. Mit einem neuen All-Time High (ATH) von über 120.000 Dollar markiert dieser Meilenstein einen fundamentalen Wandel in der globalen Finanzlandschaft – getrieben durch massive ETF-Zuflüsse und institutionelle Adoption.
Rekordfahrt auf der Überholspur
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bitcoin erreichte ein ATH von rund 122.600 Dollar und katapultierte seine Marktkapitalisierung auf über 2,4 Billionen Dollar. Damit übertrifft die Kryptowährung nicht nur Amazon (2,3 Billionen Dollar), sondern auch Silber (2,2 Billionen Dollar) und Alphabet/Google (2,19 Billionen Dollar). Nur Apple trennt Bitcoin noch von Platz vier der wertvollsten Assets weltweit.
Bemerkenswert: Der jüngste Preisanstieg von etwa 13 Prozent innerhalb einer Woche kam nicht aus dem Nichts. Er wurde von einer beispiellosen Welle institutioneller Investments getragen.
Institutionelle Flut schwemmt Kurs nach oben
Die Daten zeigen einen dramatischen Anstieg der Unternehmensadoption. Über 265 Firmen halten inzwischen Bitcoin in ihren Bilanzen – ein rasanter Anstieg von 124 Unternehmen vor wenigen Wochen. Insgesamt befinden sich etwa 3,5 Millionen BTC in Unternehmensreserven.
Besonders beeindruckend: US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten eine siebentägige Kaufserie mit Nettozuflüssen von über einer Milliarde Dollar an einem einzigen Freitag. Im Februar 2024 entfielen etwa 75 Prozent aller neuen Bitcoin-Investments auf Spot-ETFs.
„Dieser Aufschwung ist keine bloße Momentumfahrt, er wird von Infrastruktur getragen. Institutionelle Zuflüsse über ETFs, regulatorische Fortschritte und makroökonomische Liquidität verstärken sich gegenseitig“, erklärt Vincent Liu, CIO bei Kronos Research.
Regulatorischer Rückenwind
Die USA haben eine bevorstehende Periode als „Crypto Week“ bezeichnet, in der Schlüsselgesetze wie der GENIUS Act (für Stablecoin-Regulierung), der Digital Asset Market Clarity Act und der Anti-CBDC Surveillance State Act diskutiert werden.
Diese proaktiven Gesetzesinitiativen könnten die lange herrschende regulatorische Unsicherheit im Kryptomarkt beenden und Unternehmen mehr Sicherheit für Bitcoin-Investments bieten.
Wachsender Einfluss der Krypto-ETFs
Die konstanten ETF-Zuflüsse haben sich als entscheidender Treiber erwiesen. Öffentliche Unternehmensbilanzen halten inzwischen rund 853.000 BTC (etwa 4 Prozent des Gesamtangebots), während Spot-Bitcoin-ETFs über 1,4 Millionen BTC (6,6 Prozent des Angebots) kontrollieren.
Diese Zahlen unterstreichen eine grundlegende Verschiebung: Bitcoin wird zunehmend als legitime Anlageklasse betrachtet, nicht mehr als spekulatives Randphänomen.
Ausblick: Wohin geht die Reise?
Trotz der beeindruckenden Rallye bleibt Bitcoin volatil. Der aktuelle Zyklus zeigt jedoch eine bemerkenswerte Stabilität – die Korrektur von 23,48 Prozent ist deutlich moderater als die 30-40 Prozent Rückschläge früherer Zyklen.
Marktanalysten prognostizieren weitere Kurssteigerungen mit Zielen um 136.000 Dollar bis Jahresende. Langfristige Prognosen von Michael Saylor und Cathie Wood reichen sogar bis in den Bereich von einer Million Dollar.
Für Anleger bedeutet dies: Die Diversifikation mit Bitcoin wird für institutionelle Investoren und Unternehmensbilanzen zunehmend zur Normalität – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Kryptowährung den Übergang vom spekulativen Asset zur etablierten Anlageklasse vollzieht.
Quelle: Cointelegraph, https://cointelegraph.com/news/bitcoin-flips-amazon-market-cap-fifth-global-asset
Quelle: Coindesk, https://www.coindesk.com/markets/2025/07/14/bitcoin-hits-new-all-time-high-above-120k-as-us-inflation-data-looms
Quelle: Bitbo, https://bitbo.io/news/bitcoin-fifth-largest-asset/