Mit dem Pascal Hard Fork läutet die BNB Chain ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung ein. Das Upgrade katapultiert die ehemalige Binance Smart Chain in die Liga der EVM-Supermächte und bringt entscheidende Verbesserungen für Entwickler und Nutzer. Während die Transaktionsgeschwindigkeit steigt und die Kosten sinken, positioniert sich BNB Chain 2.0 als ernstzunehmender Konkurrent zu Ethereum – mit beeindruckenden Zahlen und technologischen Innovationen, die das gesamte Web3-Ökosystem transformieren.
Von BSC zu BNB Chain: Die Evolution einer Blockchain-Macht
Was 2022 mit einem Rebranding begann, erreicht mit dem aktuellen Pascal Hard Fork seinen vorläufigen Höhepunkt. Die ehemalige Binance Smart Chain trägt nicht nur einen neuen Namen – BNB Chain steht jetzt für „Build and Build“ statt für Binance Coin –, sondern präsentiert sich als vollständig eigenständiges Ökosystem mit zwei Kernkomponenten: der BNB Beacon Chain und der BNB Smart Chain.
Die technische Architektur wurde dabei grundlegend überarbeitet. Die BNB Smart Chain fungiert als EVM-kompatible Schicht, auf der Smart Contracts ausgeführt werden, während die Beacon Chain als Governance-Schicht dient. Diese Zweiteilung ermöglicht es, sowohl die Sicherheit als auch die Skalierbarkeit des Netzwerks zu optimieren.
Mit dieser strukturellen Neuausrichtung distanziert sich die BNB Chain zunehmend von ihrer Binance-Herkunft und positioniert sich als unabhängige Layer-1-Blockchain mit eigener technologischer Roadmap und Governance-Struktur.
Pascal Hard Fork: Der Game-Changer für EVM-Kompatibilität
Der im März 2025 implementierte Pascal Hard Fork markiert einen Meilenstein in der technischen Evolution der BNB Chain. Dieses Update konzentriert sich auf die Integration des Ethereum Improvement Proposal (EIP) 7702 und bringt revolutionäre Funktionen wie Gas-Abstraktion, EOA-Wallet Smart Contract-Funktionen und Batch-Transaktionen. Besonders die Gas-Abstraktion stellt einen Paradigmenwechsel dar, da Nutzer nun On-Chain-Interaktionen abschließen können, ohne native Token für Gas-Gebühren zu benötigen – ein Feature, das die Eintrittsbarrieren für neue Blockchain-Nutzer drastisch senkt und die Nutzerfreundlichkeit auf ein neues Level hebt.
Beschleunigte Roadmap: Lorentz und Maxwell stehen in den Startlöchern
Die Entwickler der BNB Chain geben bei den Upgrades Vollgas. Bereits im April 2025 folgt mit Lorentz das nächste Hard Fork, das die Blockzeiten auf beeindruckende 1,5 Sekunden reduzieren soll. Nur zwei Monate später, im Juni 2025, wird Maxwell die Performance nochmals verdoppeln und die Blockzeit auf rekordverdächtige 0,75 Sekunden senken.
Diese aggressive Upgrade-Strategie zeigt deutlich: Die BNB Chain strebt nicht nur die Parität mit Ethereum an, sondern will in Sachen Performance und Nutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzen.
Mit einer aktuellen Geschwindigkeit von etwa 2.000 Transaktionen pro Sekunde und durchschnittlichen Kosten von nur 0,109 Dollar pro Transaktion bietet die BNB Chain bereits jetzt eine attraktive Alternative zu teureren Blockchains. Die kommenden Upgrades werden diesen Vorsprung weiter ausbauen.
Mehr Dezentralisierung durch Validator-Expansion
Ein häufiger Kritikpunkt an der BNB Chain war ihr vergleichsweise zentralisierter Charakter. Diesem begegnet das Netzwerk nun mit einer signifikanten Erweiterung der Validator-Struktur. Die ursprünglichen 21 Validatoren werden auf 41 aktive Validatoren erhöht, wobei das Netzwerk langfristig 80-100 Validatoren umfassen soll.
Das neue Validator-Set besteht aus 19 zufällig ausgewählten Validatoren aus den Top 21 mit der höchsten Voting Power und 2 zufällig ausgewählten Validator-Kandidaten. Diese Struktur erhöht nicht nur die Dezentralisierung, sondern auch die Sicherheit und Robustheit des gesamten Netzwerks.
MetaFi: Die Vision einer integrierten Web3-Zukunft
Mit dem Konzept „MetaFi“ verfolgt die BNB Chain einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Blockchain-Anwendungsbereiche unter einem Dach vereint. MetaFi bringt DeFi, GameFi, SocialFi, NFTs und Metaverse-Anwendungen zusammen und schafft ein integriertes Ökosystem, in dem Metadaten das Eigentum an digitalen Assets definieren.
Besonders im GameFi-Bereich zeigt sich bereits der Erfolg dieser Strategie: GameFi-Transaktionen machen über 50% aller Transaktionen im Netzwerk aus. Mit der verbesserten EVM-Kompatibilität und Skalierbarkeit ist die BNB Chain bestens positioniert, um großangelegte Anwendungen in diesen Bereichen zu unterstützen.
Die neue Kraft im DEX-Ökosystem
Der Erfolg der technischen Upgrades spiegelt sich bereits in beeindruckenden Marktzahlen wider. Laut DeFiLlama haben die DEX-Volumina der BNB Chain die von Ethereum und Solana übertroffen. PancakeSwap, die führende DEX auf der BNB Chain, hat mit täglich rund 2,7 Milliarden Dollar Handelsvolumen sogar Ethereums Uniswap überholt.
Mit finanzieller Unterstützung von Binance, das über 1 Milliarde Dollar für die Entwicklung des Ökosystems bereitgestellt hat, darunter 500 Millionen Dollar für Investitionsprogramme, ist die BNB Chain für weiteres Wachstum gerüstet.
Vom Underdog zur EVM-Supermacht
Die BNB Chain hat sich vom Ethereum-Konkurrenten zur eigenständigen Blockchain-Supermacht entwickelt. Mit dem Pascal Hard Fork und den kommenden Upgrades schafft sie nicht nur technologische Parität mit Ethereum, sondern übertrifft es in vielen Bereichen bereits heute. Für Entwickler und Unternehmen bietet die BNB Chain 2.0 eine leistungsstarke, kostengünstige und zukunftssichere Plattform, die besonders für GameFi, DeFi und Metaverse-Anwendungen optimiert ist.
Die Transformation ist noch lange nicht abgeschlossen, aber eines ist klar: Die BNB Chain hat sich von ihren Binance-Wurzeln emanzipiert und etabliert sich als eigenständige Kraft im Blockchain-Ökosystem – eine Kraft, die das Potenzial hat, die Zukunft des Web3 maßgeblich mitzugestalten.
coindesk.com – Binance Smart Chain Rebrands to BNB Chain
cryptoninjas.net – BNB Chain Completes Upgrade and Launches Pascal Hard Fork: A New Era of EVM Compatibility and Speed
binance.com – Introducing BNB Chain: The Evolution of Binance Smart Chain