Terminplanung neu gedacht: Cal.com setzt dem Calendly-Monopol ein Ende. Das Open-Source-Scheduling-Tool gibt euch die volle Kontrolle über eure Daten zurück und befreit euch von proprietären Einschränkungen. Mit selbst-gehosteten Lösungen, transparentem Code und einer wachsenden Community revolutioniert Cal.com die Art, wie Unternehmen Meetings organisieren. Die Freiheit, eure Terminplanungsinfrastruktur nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten, ist nicht länger ein Wunschtraum – sie ist jetzt Realität.
Die Terminplanungs-Befreiung: Vom Calendly-Lock-in zur digitalen Freiheit
Stellt euch vor, ihr habt jahrelang ein Tool für eure Terminplanung genutzt. Hunderte Meetings wurden darüber organisiert, eure gesamten Workflows sind darauf ausgerichtet, und plötzlich ändert der Anbieter die Preisstruktur oder schränkt wichtige Funktionen ein. Ihr sitzt in der Falle – gefangen im berüchtigten Vendor Lock-in. Genau dieses Problem adressiert Cal.com mit seinem revolutionären Ansatz.
Der Begriff „Lock-in“ beschreibt die Schwierigkeiten, die Nutzer haben, wenn sie von einer proprietären Plattform wie Calendly zu einer anderen wechseln wollen. Durch geschlossene Technologie, begrenzte Exportmöglichkeiten und proprietäre Datenformate wird der Wechsel zu einem kostspieligen und komplexen Unterfangen. Cal.com bricht dieses Muster, indem es eine Open-Source-Alternative bietet, die euch die volle Kontrolle zurückgibt.
Was macht Cal.com so besonders?
Cal.com wurde von Peer Richelsen und Bailey Pumfleet mit einer klaren Mission gegründet: Eine Infrastruktur zu schaffen, die bis 2031 eine Milliarde Menschen verbindet – durch offene, zugängliche und erweiterbare Terminplanungstechnologie. Das Unternehmen, das ursprünglich als Calendso startete, positioniert sich als „Stripe für Zeit“ – eine fundamentale Infrastruktur für die wertvollste Ressource überhaupt.
Open Source als Game-Changer für die Terminplanung
Der Open-Source-Ansatz von Cal.com ist mehr als nur ein technisches Detail – er ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel. Durch die AGPLv3-Lizenz für das Kernprodukt ermöglicht Cal.com vollständige Transparenz und Kontrolle.
Ihr könnt den Code einsehen, prüfen und nach euren Bedürfnissen anpassen. Für Unternehmen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der öffentlichen Verwaltung ist dies ein entscheidender Vorteil. Sie können die Plattform auf eigener Infrastruktur hosten und so sicherstellen, dass sensible Daten innerhalb ihrer Kontrolle bleiben.
Die Community-Beteiligung sorgt zudem für schnellere Innovationen, mehr Transparenz und langfristig niedrigere Kosten. Tausende von Stars, Forks und Beiträgen auf GitHub zeugen von einem lebendigen Ökosystem, das kontinuierlich wächst und die Plattform verbessert.
Durch diesen offenen Ansatz wird Cal.com zur Infrastruktur, die sowohl für DIY-Implementierungen zugänglich als auch für Unternehmensanforderungen skalierbar ist.
Technische Überlegenheit: Moderne Architektur trifft auf Flexibilität
Cal.com setzt auf moderne Webtechnologien, insbesondere TypeScript, die eine schnelle Entwicklung und kontinuierliche Verbesserungen ermöglichen. Die Plattform bietet sowohl selbst-gehostete als auch SaaS-Hosting-Optionen, was maximale Flexibilität garantiert.
Cal.com hat bereits v5.6 veröffentlicht und es gibt kontinuierliche Updates. Die Plattform bietet neue Cal Video Funktionen, darunter Aufzeichnungskontrollen und automatische Transkription. Mit umfangreichen REST-APIs und Integrationen mit gängigen Kalendersystemen bleibt ihr nicht auf ein geschlossenes Ökosystem beschränkt. Die Erweiterbarkeit steht im Mittelpunkt: Ihr könnt den Code modifizieren, um Funktionen genau auf eure Bedürfnisse zuzuschneiden.
Zu den Funktionen gehören Sofortmeetings, wiederkehrende Termine, Workflows und integrierte Zahlungsmöglichkeiten – alles mit der Freiheit, die Plattform nach euren Vorstellungen anzupassen und zu erweitern.
Calendly vs. Cal.com: Ein Vergleich der Geschäftsmodelle
Während Calendly auf ein traditionelles SaaS-Modell mit gestaffelten Abonnements setzt – von Basic (kostenlos) bis hin zu Enterprise-Plänen – verfolgt Cal.com einen dualen Ansatz. Das Unternehmen bietet einen kostenlosen, community-getriebenen Kern und generiert Einnahmen durch Enterprise-Deals.
Cal.com erreichte 2024 einen Umsatz von $5,1M. Die Strategie von Cal.com ist langfristig angelegt: Zunächst wird Wert geschaffen, indem eine massive Nutzerbasis durch kostengünstigen oder kostenlosen Zugang aufgebaut wird. Später werden Unternehmensnutzer durch zusätzliche Funktionen und Support zu zahlenden Kunden konvertiert. Diese Vision wird durch bedeutende Finanzierungsrunden unterstützt, wie die kürzliche Series A in Höhe von $25M, angeführt von Seven Seven Six, und einer Seed-Runde von $7,4M, insgesamt $32,4M.
„Wir wollen nur 1% von 1 Milliarde Nutzern monetarisieren“, lautet die ambitionierte Vision. Dieses Modell steht im starken Kontrast zu Calendlys Fokus auf die Maximierung des Umsatzes pro Kunde.
Wer nutzt Cal.com? Zielgruppen und Anwendungsfälle
Cal.com spricht besonders Nutzer an, die höhere Ansprüche an Anpassbarkeit und Datenkontrolle stellen. Die Plattform ist attraktiv für:
Entwickler, die den Code nach ihren Vorstellungen anpassen möchten
Unternehmen mit speziellen Compliance-Anforderungen
Regulierte Branchen wie Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung
Organisationen, die Self-Hosting bevorzugen
Fallstudien zeigen, dass selbst große Institutionen Cal.com adoptieren. Nutzer, die von Calendly zu Cal.com wechseln, nennen Flexibilität, Sicherheit und die Möglichkeit, den Terminplanungsprozess anzupassen, als Hauptgründe für den Übergang. In Testimonials wird Cal.com oft als „die nächste Generation der Terminplanung“ und als „eine Lösung, die mit euren Bedürfnissen wächst“ beschrieben.
Datenmigration und Portabilität: Schluss mit Vendor Lock-in
Ein entscheidender Vorteil von Cal.com ist die verbesserte Datenportabilität. Durch den Open-Source-Charakter können Nutzer Vendor Lock-in vermeiden und behalten die Kontrolle über ihre Daten.
Self-Hosting-Optionen stellen sicher, dass Nutzerdaten unter eurer Kontrolle bleiben. Die Portabilität wird durch den zugänglichen Code verbessert, was eine reibungslosere Datenmigration zwischen Systemen ermöglicht. Ihr könnt eure Terminplanungslogik direkt einsehen und ändern – etwas, das mit Calendly nicht möglich ist.
Im Gegensatz dazu kann die Migration von Calendly aufgrund proprietärer Datenformate und begrenzter Exportwerkzeuge eine Herausforderung darstellen. Nutzer finden sich oft an Calendlys Ökosystem und Integrationen gebunden, was einen Wechsel kostspielig und komplex macht.
Strategische Vorteile für Unternehmen
Die Adoption von Cal.com bietet Unternehmen mehrere strategische Vorteile, die weit über einfache Terminplanung hinausgehen.
Erhöhte Flexibilität und Kontrolle ermöglichen euch, Terminplanungsfunktionen an eure einzigartigen Workflows anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Technologie euren spezifischen Geschäftsanforderungen und Compliance-Vorgaben entspricht.
Für Organisationen mit strengen Datenschutzregeln minimiert die Möglichkeit, Terminplanungsplattformen intern zu hosten, Risiken erheblich. Cal.coms Ansatz adressiert Sicherheitsbedenken, die bei cloud-abhängigen proprietären Plattformen auftreten können.
Die community-getriebene Innovation beschleunigt zudem Feature-Entwicklungen, Fehlerbehebungen und Ökosystem-Integrationen – ein klarer Vorteil gegenüber geschlossenen Systemen.
Die Zukunft der Terminplanung: Marktverschiebungen und Innovation
Cal.coms Aufstieg stellt die etablierte Dominanz von Calendly in Frage, indem es eine transparente, anpassbare Alternative bietet, die Vendor Lock-in vermeidet. Dieser Wettbewerbsdruck könnte proprietäre Anbieter dazu zwingen, flexiblere oder transparentere Funktionen einzuführen – ein Gewinn für die gesamte Marktinnovation.
Wenn Cal.com seine Vision verwirklicht, eine Milliarde Nutzer zu verbinden, könnte es die Wettbewerbslandschaft neu gestalten. Dies würde einen Wandel von der Umsatzmaximierung pro Nutzer zur Massenadoption erzwingen. Die Fähigkeit, mehrere Sektoren zu bedienen (B2C, B2B, regulierte Branchen), könnte zu diversifizierten Einnahmeströmen führen, die mit einem einzelnen SaaS-Modell nicht möglich wären.
Die jüngsten Produktveröffentlichungen und Verbesserungen von Cal.com (z.B. Cal.com v5.6, Verbesserungen an Cal.ai für sprachbasierte Terminplanung) unterstreichen den kontinuierlichen Fokus auf Innovation. Die Roadmap betont tiefere Integrationsfähigkeiten, verfeinerte Enterprise-Funktionen und einen anhaltenden Fokus auf Skalierbarkeit.
Gemeinschaftsgetriebene Entwicklung: Die Kraft des Kollektivs
Ein besonderer Aspekt von Cal.com ist die starke Community-Beteiligung. Open-Source-Projekte profitieren von schnellen iterativen Verbesserungen, die von einer globalen Entwicklergemeinschaft beigetragen werden.
Diese Community-Beteiligung treibt schnellere Funktionsverbesserungen, Fehlerbehebungen und breite Ökosystem-Integrationen voran. Der Erfolg offener Terminplanungsmodelle wie Cal.com kann neue Maßstäbe für Interoperabilität, Offenheit und Datenportabilität in Terminplanungssoftware setzen.
Dies schafft einen wettbewerbsfähigeren, faireren Marktplatz, der allen Beteiligten in der Terminplanung zugutekommt und die sich entwickelnden Bedürfnisse digital-orientierter Organisationen erfüllt.
Strategische Kooperationen mit Plattformen wie GitStart unterstreichen die Bemühungen, globales Entwicklertalent und Netzwerkeffekte zu nutzen. Cal.com positioniert sich aktiv als Infrastruktur-Rückgrat für Terminplanungsdienste weltweit.
Die Terminplanungs-Freiheit in eure Hände nehmen
Der Open-Source-Ansatz von Cal.com für Terminplanung wirkt effektiv dem Vendor Lock-in entgegen, das proprietäre Angebote wie Calendly belastet. Mit anpassbarem Code, transparenten Abläufen und Self-Hosting-Möglichkeiten erhaltet ihr maximale Datenkontrolle.
Die durch Cal.com erzeugte Wettbewerbsspannung wird wahrscheinlich branchenweite Verbesserungen anregen und sowohl Open-Source- als auch proprietäre Anbieter zu nutzerorientierten, sicheren und flexiblen Terminplanungslösungen drängen.
Mit einer klaren langfristigen Vision, starkem Community-Engagement und solider Finanzierung ist Cal.com gut positioniert, um zu transformieren, wie Organisationen ihre Zeit verwalten. Die Auswirkungen gehen über einfaches Kalendermanagement hinaus – sie läuten eine Ära ein, in der Zeit als strategische Infrastruktur behandelt wird.
Zeit für den Wechsel: Eure nächsten Schritte
Wollt ihr die Kontrolle über eure Terminplanung zurückgewinnen? Der Wechsel zu Cal.com könnte einfacher sein, als ihr denkt. Beginnt mit der kostenlosen Version, um die Funktionalität zu testen. Für Entwickler und technisch versierte Teams bietet die Self-Hosting-Option maximale Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten.
Die wachsende Community und die umfangreiche Dokumentation machen den Einstieg unkompliziert. Mit jedem neuen Nutzer wird das Ökosystem stärker und innovativer – ein selbstverstärkender Kreislauf, der allen Beteiligten zugutekommt.
Die Frage ist nicht mehr, ob ihr zu einer offenen Terminplanungslösung wechseln solltet, sondern wann. In einer Welt, in der Datenhoheit und Flexibilität immer wichtiger werden, bietet Cal.com einen Weg in die Zukunft, der euch die Freiheit gibt, eure digitale Infrastruktur nach euren eigenen Regeln zu gestalten.
Cal.com – About Page
Cal.com – Cal.com Handbook
Cal.com – Series A Memo
Cal.com – Pricing Page
Cal.com – Docs
GitHub – Cal.com Repository
Calendly – Homepage
Digital Affin – Calendly Erfahrungen
GitStart – Cal.com Case Study
Getlatka – Cal.com Revenue Data 2024
Tracxn – Cal.com Company Profile 2025