Der digitale Yuan betritt die globale Finanzbühne – und zwar nicht als theoretisches Konzept, sondern als vollwertige Krypto-Realität. AnchorX hat während des Belt and Road Summit in Hongkong den AxCNH gelauncht – den ersten regulierten Stablecoin, der an die internationale Version des chinesischen Yuan (CNH) gekoppelt ist. Dieses Finanzinstrument könnte die Karten im internationalen Handel neu mischen und den Anfang vom Ende der Dollar-Dominanz markieren.
Chinas Stablecoin-Offensive: Reguliert und strategisch positioniert
Der neue AxCNH-Stablecoin ist vollständig 1:1 durch Fiat-Einlagen oder Staatsanleihen besichert und operiert unter Hongkongs regulatorischer Sandbox, die den Pilot am 6. August 2025 offiziell genehmigte. Bemerkenswert: Bereits im Mai erteilte Kasachstans Finanzregulierungsbehörde AFSA AnchorX die erste offizielle Lizenz des Landes zur Entwicklung von Offshore-RMB-gekoppelten Stablecoins.
Die technische Architektur des AxCNH ermöglicht 24/7 sofortige Abwicklungen mit vollständiger Compliance hinsichtlich Anti-Geldwäsche und KYC-Standards. Laut AnchorX-Whitepaper senkt der Stablecoin die Transaktionskosten um über 30% im Vergleich zu traditionellen Bankensystemen – ein gewaltiger Effizienzsprung für internationale Handelsbeziehungen.
Strategische Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg
Hinter dem Projekt stehen Schwergewichte des chinesischen Finanzsektors: AnchorX kooperiert mit Conflux, einem vom chinesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie unterstützten Blockchain-Netzwerk. Zu den strategischen Partnern zählt auch Hony Capital, ein 160-Milliarden-Dollar-Vermögensverwalter unter Legend Holdings. Diese Allianz aus Fintech-Innovation und traditioneller Finanzstärke verleiht dem Projekt die nötige Glaubwürdigkeit und Durchschlagskraft im globalen Wettbewerb.
Asiens Aufholjagd: Südkorea und Japan ziehen nach
China ist nicht allein in diesem Rennen. Das südkoreanische Unternehmen BDACS kündigte am 17. September den KRW1-Stablecoin an, der vollständig durch Won-Reserven bei der Woori Bank gedeckt ist. Der Launch erfolgt zunächst auf der Avalanche-Blockchain, bleibt aber vorerst in einer Proof-of-Concept-Phase, da Südkoreas Regulierungsbehörden ihre finalen Stablecoin-Richtlinien erst im Oktober im Rahmen des Virtual Asset User Protection Act veröffentlichen werden.
Auch Japan mischt mit: Die Financial Services Agency genehmigte JPYC als ersten Yen-gekoppelten Stablecoin für den Launch im Herbst 2025. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind bereits seit Januar 2025 mit dem Dirham-gekoppelten AE Coin am Start.
Diese Entwicklungen zeigen: Asien positioniert sich entschlossen im globalen Stablecoin-Wettbewerb, während die Marktkapitalisierung aller Stablecoins Anfang 2025 bereits die 200-Milliarden-Dollar-Marke überschritten hat und um 28% jährlich wächst.
Geopolitische Dimension: Die Yuan-Internationalisierung nimmt Fahrt auf
Der wahre Einsatz in diesem Spiel ist die globale Währungsordnung. Mit dem AxCNH könnte China den Handel mit seinen Belt and Road-Partnerländern in Afrika und Südostasien zunehmend in Yuan abwickeln. Dieser Schritt kommt nicht von ungefähr: Als Reaktion auf den US-amerikanischen GENIUS Act, der kürzlich von Präsident Trump unterzeichnet wurde und die Dollar-Dominanz im Stablecoin-Sektor festigen könnte, forderten chinesische Staatsmedien, Yuan-gestützte digitale Währungen „eher früher als später“ zu etablieren.
Zhou Xiaochuan, ehemaliger Gouverneur der People’s Bank of China, warnte dabei explizit vor den „negativen Nebenwirkungen“ einer fortschreitenden Dollarisierung – ein klares Signal für Chinas Ambitionen, die eigene Währung als globale Alternative zu positionieren.
Die neue Krypto-Weltordnung nimmt Gestalt an
Der globale Stablecoin-Markt entwickelt sich rasant und übertrifft bereits die Transaktionsvolumina von Visa und Mastercard zusammen. Mit dem AxCNH, KRW1 und JPYC entsteht ein asiatisches Gegengewicht zu den bisher dominierenden USD-Stablecoins wie Tether und USDC.
Für globale Händler und Investoren eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: Direkter Zugang zu asiatischen Märkten, reduzierte Wechselkursrisiken und effizientere grenzüberschreitende Transaktionen. Wer frühzeitig auf diese neuen Finanzinstrumente setzt, könnte sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
Digitale Währungskorridore als Business-Chance
Die neuen Stablecoins schaffen digitale Währungskorridore, die besonders für Unternehmen mit Handelsbeziehungen in Asien interessant sind. Mit AxCNH können Zahlungen an chinesische Lieferanten ohne Bankintermediäre abgewickelt werden – schneller, günstiger und mit voller Transparenz der Blockchain-Technologie. Ähnliche Vorteile bieten KRW1 für den koreanischen und JPYC für den japanischen Markt.
In einer Welt, in der sich die Währungslandschaft diversifiziert, sollten vorausschauende Unternehmer ihre Treasury-Strategien überdenken und multinationale Stablecoin-Portfolios in Betracht ziehen. Die Zukunft des globalen Handels wird digital, dezentral und multi-währungsbasiert – und sie hat gerade erst begonnen.
ainvest.com – China’s CNH Stablecoin Aims to Challenge Dollar Dominance in Global Trade
cointelegraph.com – First Chinese CNH stablecoin debuts as global race heats up
panewslab.com – Exclusive interview with AnchorX founder Hill Wang: The 100 billion ambition of offshore RMB stablecoin
weforum.org – How will the GENIUS Act work in the US and impact the world?