[ccpw id="4879"]

Corsair macht Schluss mit dem PC-Bau-Frust: modulare Systeme definieren Custom-Building neu

Corsair läutet mit seinem modularen Ansatz eine neue Ära ein, die das Custom-PC-Building radikal vereinfacht. Statt stundenlanger Fummelei, Kompatibilitätsproblemen und frustrierenden Neuanfängen bietet der Hardware-Spezialist ein durchdachtes Ökosystem aus austauschbaren Komponenten. Was früher Experten vorbehalten war, wird jetzt für alle zugänglich – ohne den Reiz der Individualisierung zu verlieren.

PC-Bau ist tot – zumindest der komplizierte. Corsair läutet mit seinem modularen Ansatz eine neue Ära ein, die das Custom-PC-Building radikal vereinfacht. Statt stundenlanger Fummelei, Kompatibilitätsproblemen und frustrierenden Neuanfängen bietet der Hardware-Spezialist ein durchdachtes Ökosystem aus austauschbaren Komponenten. Was früher Experten vorbehalten war, wird jetzt für alle zugänglich – ohne den Reiz der Individualisierung zu verlieren.

Das modulare Prinzip: Baukastensystem statt Bastelstunde

Modulares PC-Building bedeutet im Kern: standardisierte, problemlos austauschbare Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten. Corsairs Ansatz geht weit über einzelne Produkte hinaus – das Unternehmen hat ein komplettes Ökosystem geschaffen, das von Gehäusen über Netzteile bis hin zu Kühlsystemen reicht.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Reduzierter Zeitaufwand beim Zusammenbau, minimierte Fehlerquellen und deutlich einfachere Upgrades. Was früher ein komplettes System-Rebuild erforderte, wird zur schnellen Komponenten-Rotation – ähnlich wie beim Auswechseln von Legosteinen.

Der entscheidende Unterschied zu traditionellen Custom-PCs: Hier steht nicht mehr handwerkliches Geschick im Vordergrund, sondern die kreative Kombination vorkonfigurierter Elemente. Die Einstiegshürde sinkt dramatisch, während die Individualisierungsmöglichkeiten sogar zunehmen.

Die FRAME-Serie: Herzstück der Modularität

Mit dem FRAME 4000D hat Corsair den Grundstein für sein modulares Konzept gelegt. Das Mid-Tower-Gehäuse revolutioniert den PC-Bau durch austauschbare Panels, flexible I/O-Ports und eine herausnehmbare Motherboard-Tray. Stellt euch vor, ihr könntet euer PC-Gehäuse jederzeit an neue Hardware-Anforderungen anpassen, ohne gleich ein komplett neues Case kaufen zu müssen – genau das ermöglicht die FRAME-Serie. Das FRAME 4000D unterstützt ATX und kleinere Motherboards, aber nicht E-ATX aufgrund der Breite.

Technische Innovationen, die den Unterschied machen

Das InfiniRail™ Fan Mounting System markiert einen Paradigmenwechsel bei der Kühlung. Anders als bei herkömmlichen Gehäusen mit fixen Lüfterpositionen könnt ihr Lüfter verschiedener Größen flexibel platzieren – optimal für unterschiedliche Kühlkonzepte und Hardware-Konfigurationen. Das System unterstützt bis zu 200mm Lüfter vorne und 140mm/160mm oben.

Die Reverse-rotor RGB-Fans (RS-R ARGB) verbessern nicht nur die Luftführung, sondern sorgen für ungestörte Lichtinstallationen, insbesondere in Fishbowl-Style Cases. So wird die Kühlung effizienter und die Optik ansprechender.

Corsairs modulare PSU-Lösungen wie die HXi SHIFT-Serie (1000W, 1200W, 1500W) verbannen das Kabelchaos. Die seitlich montierten Anschlüsse erleichtern das Cable-Management erheblich und unterstützen moderne Standards wie 12V-2×6 GPU-Konnektivität. Das 1500W Modell bietet duale 12V-2×6 Anschlüsse.

Die iCUE LINK Integration vereinheitlicht die Steuerung aller RGB-Elemente und schafft ein kohärentes Ökosystem, das über einzelne Komponenten hinausgeht.

Probleme gelöst: Warum Modularität die Zukunft ist

Der modulare Ansatz adressiert gezielt die drei größten Schmerzpunkte beim PC-Bau: Komplexität, Kompatibilität und Kosten. Standardisierte Aussparungen und vorinstallierte Elemente reduzieren die Bauzeit drastisch – was früher einen ganzen Tag in Anspruch nahm, ist jetzt in wenigen Stunden erledigt.

Die austauschbaren Komponenten minimieren Kompatibilitätsprobleme. Wenn ein neues Mainboard andere Anschlüsse erfordert, tauscht ihr einfach das I/O-Panel aus, statt ein komplett neues Gehäuse zu kaufen.

Besonders kosteneffizient wird es bei Upgrades: Statt alle paar Jahre ein vollständig neues System aufzubauen, könnt ihr gezielt einzelne Module austauschen und bleibt so technisch aktuell – ohne jedes Mal tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Preisinformationen sind ebenfalls attraktiv, da die FRAME 4000D Series bereits bei $94.95 in den USA startet.

Der Markt bestätigt den Kurs

Die Resonanz auf Corsairs Modularitätsoffensive spricht für sich: Die ursprüngliche 4000 Serie war bereits ein großer Erfolg mit über zwei Millionen verkauften Einheiten. Das neue FRAME 4000D baut auf diesem Erfolg auf. Die Präsentationen auf der CES 2025 (Januar) und Computex 2025 (Mai/Juni) zeigen, dass das Unternehmen konsequent an der Weiterentwicklung des Konzepts arbeitet.

Branchenexperten bezeichnen den Ansatz als „revolutionär“ und als „Paradigmenwechsel im Custom-Building“ – zu Recht, denn Corsair bietet als einziger Hersteller ein derart umfassendes modulares Ökosystem aus einer Hand.

Baukasten statt Bastelstunde: Die neue PC-Bau-Ära

Corsairs modulare Systeme demokratisieren das Custom-PC-Building und öffnen es für eine breitere Zielgruppe. Was früher Enthusiasten und Technik-Nerds vorbehalten war, wird jetzt für Gamer, Content Creator und PC-Nutzer aller Erfahrungsstufen zugänglich.

Die Kombination aus einfacher Handhabung und maximaler Individualisierungsmöglichkeit schafft einen neuen Standard im PC-Bau. Ihr müsst euch nicht mehr zwischen Benutzerfreundlichkeit und Personalisierung entscheiden – Corsair liefert beides.

corsair.com – Everything CORSAIR Announced at COMPUTEX 2025

corsair.com – CORSAIR FRAME 5000D: Everything You Need to Know

enostech.com – Corsair FRAME 4000D Case Review

techpowerup.com – Corsair Shows Modular FRAME 4000D PC Case at CES 2025

vortez.net – Corsair Showcases Innovative Hardware at CES 2025 with New Cases, PSUs, RAM and More

Corsair Newsroom – CORSAIR Unveils the FRAME 4000D, Redefining Modularity and Upgradeability in PC Cases (Januar 2025)

Corsair Newsroom – CORSAIR Unveils Groundbreaking Case Designs and Cooling Optimized for NVIDIA RTX 50 Series GPUs at Computex 2025 (Mai 2025)

(c) Foto: Corsair

Share this article:

Related Articles