Die Berliner FinTech-Szene bekommt Zuwachs von einem Schwergewicht: Credibur hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,2 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Ende 2024 gegründete Unternehmen nimmt den boomenden Private Credit-Markt ins Visier und will mit seiner KI-gestützten Plattform die Infrastruktur zwischen alternativen Kreditgebern und institutionellen Investoren revolutionieren.
Vom Marktproblem zur Millionen-Chance
Der Private Credit-Markt verwaltet global beeindruckende 2,1 Billionen Euro – allein in Europa sind es 430 Milliarden Euro. Doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich ein massives Problem: fragmentierte, manuelle und fehleranfällige Prozesse dominieren das Facility Management, Drawdowns und Covenant Tracking.
„Alles ist fragmentiert, manuell und fehleranfällig. Das ist ein systemisches Problem, das die gesamte Branche betrifft“, bringt es Nicolas Kipp, Gründer und CEO von Credibur, auf den Punkt. Besonders alternative Kreditgeber mit weniger als 100 Millionen Euro verwaltetem Vermögen stoßen durch fehlende Infrastruktur an Wachstumsgrenzen – genau hier setzt Credibur an.
Die Technologie hinter dem Millionen-Investment
Credibur hat eine modulare, API- und KI-first SaaS-Plattform entwickelt, die den gesamten Lebenszyklus des institutionellen Finanzierungsprozesses automatisiert. Anders als herkömmliche Lösungen, die lediglich Workflows verbessern, zielt Credibur auf vollständige Automatisierung ab. „Unser Ziel ist es nicht, bessere Tabellen zu erstellen, sondern sie ganz zu ersetzen“, erklärt Kipp. Die Plattform liefert geschäftskritische Entscheidungsdaten in Echtzeit und orchestriert den kompletten Finanzierungslebenszyklus – ein Game-Changer für BNPL-Anbieter, Factoring- und Leasingunternehmen sowie institutionelle Investoren.
Starkes Gründerteam mit Fintech-DNA
Hinter Credibur steht ein Gründerteam mit beeindruckender Expertise. CEO Nicolas Kipp bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung in Finanzen und Kreditrisiko mit. Der 36-jährige verantwortete das Risikomanagement beim „Buy now, pay later“-Anbieter Ratepay und baute gemeinsam mit Miriam Wohlfarth das Finanz-Startup Banxware auf.
An seiner Seite steht Mitgründer Kim Kachegarov, ein versierter Full-Stack-Ingenieur mit Leidenschaft für Kreditoperationen. Kachegarov leitete zuvor die Automatisierung des Kreditfazilitätsmanagements für den dänischen Factoring-Anbieter Moneyflow.
Diese Kombination aus Finanzexpertise und technologischem Know-how bildet das Fundament für Crediburs ambitionierte Mission.
Investoren mit Fintech-Fokus
Die Pre-Seed-Finanzierungsrunde wurde von der FinTech-fokussierten Venture Capital-Firma Redstone angeführt. Das 2014 gegründete Berliner VC-Unternehmen bringt mit seinem „VC-as-a-Service“-Modell wertvolle Branchenexpertise ein.
Ebenfalls an Bord: Silicon Valley’s MS&AD Ventures und das kanadische VC Inovia Capital sowie mehrere namhafte Branchenangels. Diese starke Investorenbasis unterstreicht das Vertrauen in Crediburs Vision und Marktpotenzial.
Mehr als nur ein cleveres Geschäftsmodell
Für das Gründerteam geht es um mehr als nur ein lukratives Geschäftsmodell. „Kreditvergabe dient als fundamentaler Pfeiler des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts: sie finanziert die Unternehmen, die wir gründen, die Abschlüsse, die wir erwerben, und die Infrastruktur, die wir bauen“, reflektiert Kipp.
Die längerfristige Mission: Private Credit „zugänglicher, transparenter und widerstandsfähiger zu machen, insbesondere für neue, vielfältige Originatoren, die von traditioneller Infrastruktur unterversorgt wurden.“ Mit den frischen Mitteln wird Credibur voraussichtlich seine Plattform weiterentwickeln, das Team ausbauen und die Marktexpansion vorantreiben.
Warum Credibur den Markt aufmischen wird
Das Timing könnte kaum besser sein: Der Private Credit-Markt wächst rasant, während gleichzeitig die Digitalisierung der Finanzbranche an Fahrt aufnimmt. Mit seiner Fokussierung auf ein klar definiertes Marktproblem und einer technologisch fortschrittlichen Lösung positioniert sich Credibur ideal, um von beiden Trends zu profitieren.
Die Kombination aus erfahrenem Gründerteam, starken Investoren und einer überzeugenden Marktpositionierung macht Credibur zu einem FinTech-Startup, das ihr definitiv auf dem Radar haben solltet.
techfundingnews.com – Exclusive: Credibur lands $2.2M to automate the hidden engine of private credit
northdata.com – Nicolas Christian Kipp, Berlin, Germany
crunchbase.com – Nicolas Kipp – Crunchbase Person Profile
(c) Foto: Credibur