[ccpw id="4879"]

DeFi-Lending für KMUs: Wie tokenisierte Real-World-Assets deutschen Mittelstand von der Kreditklemme befreien

tokenized assets

Die deutsche Mittelstandsfinanzierung steht vor einem Wendepunkt: Während Banken ihre Kreditvergabe verschärfen und 14% der KMUs zwar Bankkredite nutzen, betrachtet fast die Hälfte sie als relevant aber unzugänglich. Genau hier entfaltet die Blockchain-Revolution ihr volles Potenzial. Durch die Tokenisierung von Unternehmensanlagen und deren Einsatz als Sicherheiten in DeFi-Lending-Pools eröffnen sich völlig neue Finanzierungsquellen – ohne die traditionellen Hürden des Bankensystems.

Tokenisierte Real-World-Assets: Der Schlüssel zur Mittelstandsfinanzierung

Der Markt für tokenisierte Real-World-Assets (RWAs) explodiert förmlich. Mit einem Wachstum von 85% im Jahresvergleich erreichte er Ende 2024 bereits 15,2 Milliarden US-Dollar – Stablecoins nicht eingerechnet. Inklusive dieser Kategorie sprechen wir von über 217 Milliarden US-Dollar. Bis September 2025 kletterte der Wert auf über 30 Milliarden Dollar in tokenisierten Assets.

Was genau sind diese RWAs? Es handelt sich um digitale Token, die physische und traditionelle Finanzanlagen repräsentieren – von Währungen über Rohstoffe bis hin zu Aktien und Anleihen. Die Tokenisierung schafft dabei einen digitalen Zwilling des Assets, der auf der Blockchain gespeichert, gehandelt und – besonders wichtig – als Sicherheit für Kredite genutzt werden kann.

So funktionieren DeFi-Kreditpools für den Mittelstand

Die Verknüpfung von tokenisierten Unternehmensassets mit dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) bildet das Herzstück dieser Finanzierungsrevolution. Sobald ein Unternehmenswert tokenisiert ist, kann er in DeFi-Lending-Pools integriert werden, wo er als Sicherheit für Open-Finance-Möglichkeiten dient. Mittelständische Unternehmen können so Liquidität erhalten, ohne ihre wertvollen Bestände verkaufen zu müssen – ein entscheidender Vorteil in Zeiten angespannter Kapitalmärkte. Plattformen wie Centrifuge, Defactor und Goldfinch haben sich auf genau diese Schnittstelle zwischen traditionellen Unternehmenswerten und der Blockchain-Welt spezialisiert und ermöglichen Kreditnehmern, Parameter anzupassen, tokenisierte Assets zu verwalten und Finanzierungsgemeinschaften effektiver einzubinden.

Konkrete Vorteile für deutsche KMUs

Die Tokenisierung bietet mittelständischen Unternehmen mehrere unmittelbare Vorteile. Erstens vereinfacht sie den Zugang zu Kapital erheblich – ohne die üblichen Hürden traditioneller Finanzierungswege.

Zweitens ermöglicht sie Bruchteilseigentum an Unternehmensassets, wodurch auch kleinere Investoren einsteigen können. Dies erweitert den potenziellen Investorenkreis dramatisch.

Drittens schafft die Tokenisierung mehr Liquidität für Unternehmenswerte. KMUs müssen ihr Kapital nicht länger in illiquiden Assets binden, sondern können Teile davon wieder in Umlauf bringen und reinvestieren.

Der vielleicht wichtigste Vorteil: Während die deutsche Wirtschaft für ihre Transformation erhebliche Investitionen benötigt, bieten tokenisierte Assets eine innovative Finanzierungsquelle, die unabhängig von den zunehmend restriktiven Banken funktioniert.

Erfolgreiche Implementierung in der Praxis

Die praktische Umsetzung zeigt bereits beeindruckende Ergebnisse. In der Schweiz hat beispielsweise die Aktionariat-Plattform über 50 Millionen CHF für KMUs aufgebracht. Plattformen wie SDX und bald BX Digital ermöglichen zudem den Handel mit Unternehmenstoken auf regulierten Märkten.

Der Private-Credit-Sektor, der etwa 65% des tokenisierten RWA-Marktes ausmacht, verzeichnete kumulativ aktive Kredite von über einer Milliarde Dollar. Mit durchschnittlichen Renditen von 9,42% zieht dieser Bereich sowohl institutionelle als auch private Investoren an, die nach stabilen Erträgen suchen.

Der Weg in die tokenisierte Zukunft

Die regulatorische Landschaft entwickelt sich ebenfalls positiv. Der GENIUS Act in den USA bietet rechtliche Klarheit für tokenisierte Assets, während Europas MiCA-Verordnung einen klaren Rahmen schafft. Diese regulatorische Sicherheit wird die Adoption durch institutionelle Investoren weiter beschleunigen.

Die Wachstumsprognosen sind beeindruckend: Eine VanEck-Studie prognostiziert, dass der RWA-Markt bis Jahresende 50 Milliarden US-Dollar überschreiten wird. Roland Berger geht noch weiter und sieht bis 2030 ein Potenzial von 10 Billionen US-Dollar.

Digitale Finanzierungskraft für den Mittelstand

Die Kombination aus tokenisierten Real-World-Assets und DeFi-Lending-Protokollen schafft genau das Werkzeug, das der deutsche Mittelstand in Zeiten der Kreditklemme benötigt. Ihr könnt Unternehmensassets als Sicherheiten nutzen, ohne sie zu verkaufen, Zugang zu globalen Liquiditätspools erhalten und Finanzierungskosten senken.

In einer Zeit, in der Deutschland eine dynamischere Wirtschaft braucht, um Investitionen anzuziehen und seinen Wohlstand zu sichern, bietet diese Technologie einen Weg, die Transformation zu finanzieren – unabhängig von traditionellen Kreditgebern, die sich zunehmend zurückziehen.

Defactor – Real-World Assets and Lending Pools: A Perfect Match

McKinsey – A pivot for Germany: All for growth and growth for all

KMU Portal – Investors can invest in local companies thanks to tokenisation

Investax – 2024: The Year of Institutional Real World Asset Tokenization

Chainlink – Real-World Assets (RWAs) Explained

Share this article:

Related Articles