Frank Thelen kehrt zurück – und bringt frischen Wind mit
Der Tech-Investor, der dem Format jahrelang seinen Stempel aufdrückte, bevor er 2019 ausstieg, um sich anderen Projekten zu zuwenden, ist zurück – und das merkt man. Während der ersten Pitches gestern Abend war sofort klar: Thelen bringt eine andere Energie mit, stellt andere Fragen und setzt andere Schwerpunkte als seine Kollegen.
Gleichzeitig haben drei bekannte Gesichter ihre Koffer gepackt: Nils Glagau, Tijen Onaran und Tillman Schulz sind nicht mehr Teil der Löwen-Riege. Eine Entscheidung, die durchaus Sinn ergibt. Besonders Onaran und Schulz hatten in den vergangenen Staffeln Schwierigkeiten, aus dem Schatten der etablierten Investoren herauszutreten. Manchmal ist weniger eben mehr – und in diesem Fall sorgt die schlankere Stammbesetzung für mehr Dynamik und weniger Leerlauf.
Neben Thelen komplettieren Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Janna Ensthaler und Carsten Maschmeyer das Kernteam. Ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Expertisen, der die Bandbreite der Gründerszene gut abdeckt.
Battle-Pitches: Das neue Herzstück der Show
Die wohl spannendste Neuerung der 18. Staffel ist das Format der „Battle-Pitches“. Zwei Gründerteams treten in einem direkten Duell gegeneinander an, präsentieren jeweils für eine Minute ihre Idee – und nur eines erhält die Chance auf eine ausführliche Präsentation vor den Löwen. Ein Format, das den Wettbewerbscharakter der Show auf die Spitze treibt und gleichzeitig die Realität des Startup-Ökosystems besser abbildet als das bisherige Konzept. Denn auch in der echten Welt konkurrieren Startups um die Aufmerksamkeit und das Geld von Investoren, und nicht jeder bekommt die Chance, seine Vision ausführlich zu präsentieren. Diese neue Dynamik verleiht der Show eine zusätzliche Ebene von Spannung und Authentizität, die dem Format gut zu Gesicht steht und es von seiner manchmal allzu gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre befreit.
Backstage-Einblicke: Emotionen statt Hochglanzpräsentationen
Eine weitere kluge Entscheidung der Produzenten: Die neue Staffel gewährt Einblicke in den Ankunftsbereich, wo Moderator Amiaz Habtu die Gründer kurz vor ihrem großen Auftritt empfängt. Was auf den ersten Blick wie ein belangloses Feature wirkt, entpuppt sich als emotionales Herzstück der Show.
In diesen kurzen Sequenzen sehen wir Menschen, die kurz davor stehen, alles auf eine Karte zu setzen. Wir sehen die Nervosität, die zitternden Hände, die letzten aufmunternden Worte unter Partnern. Wir sehen das, was Gründertum wirklich ausmacht: Mut, Angst und die Bereitschaft, trotzdem den Schritt zu wagen.
Diese Momente der Verletzlichkeit schaffen eine emotionale Verbindung, die im sterilen Pitch-Raum oft verloren geht. Sie erinnern uns daran, dass hinter jeder Geschäftsidee Menschen stehen, die alles riskieren.
Besonders beeindruckend war gestern der Moment, als ein Gründer kurz vor seinem Auftritt fast einen Nervenzusammenbruch erlitt und von seinem Co-Founder beruhigt werden musste. Solche ungeschönten Einblicke machen die Show menschlicher und authentischer.
Prominente Unterstützung: Von Harry Kane bis Oliver Kahn
In der Welt der Startups ist ein prominentes Gesicht oft Gold wert – und die neue Staffel setzt voll auf diesen Trend. Ex-Nationalspieler Marvin Plattenhardt präsentiert in der neuen Staffel gemeinsam mit seiner Frau ein Geschäftsmodell, während Fußballlegende Oliver Kahn in einem kurzen Auftritt als Markenbotschafter zu sehen sein wird.
Besonders interessant: Die bereits bekannte Porridge-Marke „3Bears“, die in einer früheren Staffel einen Deal ergattern konnte, kehrt zurück – diesmal mit Bayern-München-Star Harry Kane im Schlepptau. Kane, der 5% der Unternehmensanteile hält und seit September 2024 als Investor und Markenbotschafter dabei ist, zeigt, wie die Show nicht nur als Sprungbrett für Neugründungen, sondern auch als Plattform für die Weiterentwicklung etablierter Startups dienen kann.
Die Integration von Prominenten ist allerdings ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verleiht es den Pitches zusätzliche Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit. Andererseits besteht die Gefahr, dass die eigentliche Geschäftsidee in den Hintergrund rückt und die Show zu einer Parade von Promis verkommt. Bisher scheint die Balance zu stimmen – aber hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Gast-Löwen bringen frische Perspektiven
Eine weitere Neuerung der 18. Staffel: Gast-Investoren, die in einzelnen Folgen den Platz in der Löwenhöhle einnehmen. In Folge 4 am 15. September wird Model und Unternehmerin Lena Gercke zu sehen sein, während in Folge 8 am 20. Oktober Christian Miele, einer der einflussreichsten Venture-Capital-Investoren Deutschlands, auf dem Investorenstuhl Platz nehmen wird.
Diese Rotation bringt nicht nur frische Gesichter und Perspektiven in die Show, sondern spiegelt auch die Vielfalt der Investorenlandschaft besser wider. Nicht jeder Investor passt zu jedem Startup, und durch die Gast-Löwen erhöht sich die Chance, dass Gründer auf den richtigen Investor treffen.
Besonders die Verpflichtung von Christian Miele ist ein Coup. Als General Partner bei Headline, einem der größten Venture-Capital-Fonds in Deutschland, und ehemaliger Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Startups bringt er eine Expertise mit, die in der klassischen Besetzung bisher fehlte. Sein Fokus auf Tech-Startups und seine Erfahrung mit schnell skalierenden Geschäftsmodellen könnten die Dynamik der Show deutlich verändern.
Die neue Jury-Dynamik: Weniger Harmonie, mehr Reibung
Was gestern Abend sofort auffiel: Die Chemie zwischen den Löwen hat sich verändert. Mit der Rückkehr von Frank Thelen ist eine neue Dynamik entstanden, die für spannende Momente sorgt. Besonders zwischen Thelen und Maschmeyer, den beiden Alpha-Löwen, waren bereits in der ersten Folge interessante Reibungspunkte zu beobachten.
Bei einem Pitch für eine KI-gestützte Bildungsplattform prallten die unterschiedlichen Investmentphilosophien der beiden direkt aufeinander. Während Thelen das technologische Potenzial in den Vordergrund stellte, fokussierte sich Maschmeyer auf die unmittelbare Monetarisierbarkeit. Ein spannender Kontrast, der die unterschiedlichen Herangehensweisen im Venture-Capital-Bereich gut illustriert.
Diese Reibung ist gut für die Show. In früheren Staffeln wirkte die Jury manchmal zu harmonisch, zu einig in ihrer Bewertung. Die neue Konstellation verspricht mehr kontroverse Diskussionen und unterschiedliche Perspektiven – und damit einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der Startup-Finanzierung.
Marktreife vs. Vision: Der ewige Konflikt
Ein Thema, das sich durch die gesamte Auftaktfolge zog, war der Konflikt zwischen Marktreife und Vision. Mehrere Gründer präsentierten Ideen, die technologisch faszinierend, aber noch weit von der Marktreife entfernt waren. Die Reaktionen der Löwen spiegelten dabei unterschiedliche Investmentphilosophien wider.
Während einige Investoren – allen voran Ralf Dümmel – auf sofortige Marktfähigkeit und klare Vertriebswege setzen, zeigten sich andere – insbesondere Frank Thelen – offener für visionäre Konzepte, die erst in einigen Jahren ihr volles Potenzial entfalten könnten.
Diese Spannung zwischen dem Hier und Jetzt und der langfristigen Vision ist charakteristisch für die Startup-Welt und wird in der neuen Staffel deutlicher thematisiert als je zuvor. Eine willkommene Entwicklung, die der Show mehr Tiefgang verleiht und die komplexen Entscheidungsprozesse im Venture-Capital-Bereich besser abbildet.
Die Bedeutung für die deutsche Gründerlandschaft
„Die Höhle der Löwen“ mag Entertainment sein, aber die Auswirkungen auf die deutsche Gründerlandschaft sind real. Seit dem Start 2014 hat die Show maßgeblich dazu beigetragen, das Thema Unternehmertum in Deutschland zu popularisieren und den Gründergeist zu fördern.
Zahlreiche erfolgreiche Unternehmen haben ihren Anfang in der Höhle der Löwen genommen, von TRUE Fruits über Little Lunch bis hin zu Ankerkraut. Die Show fungiert als Katalysator für innovative Geschäftsmodelle und hat dazu beigetragen, die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmertum und Risikokapital in Deutschland zu erhöhen.
Mit der neuen Staffel und ihren Neuerungen könnte dieser Effekt noch verstärkt werden. Besonders die Battle-Pitches und die Einblicke hinter die Kulissen vermitteln ein realistischeres Bild vom Gründeralltag und den Herausforderungen, mit denen Startups konfrontiert sind.
Die Show ist längst mehr als nur Unterhaltung – sie ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Startup-Ökosystems und ein Spiegel der sich wandelnden Gründerlandschaft.
Social-Media-Reaktionen: Die Online-Community ist gespalten
Wie immer sorgte die Auftaktfolge für rege Diskussionen in den sozialen Medien. Unter dem Hashtag #DHDL2025 tauschten sich Zuschauer über die neuen Elemente der Show und die präsentierten Geschäftsideen aus.
Die Reaktionen auf die Battle-Pitches fielen dabei gemischt aus. Während viele Zuschauer das neue Format als spannende Ergänzung empfanden, kritisierten andere die knappe Zeit, die den Gründern für ihre Präsentation blieb. „Eine Minute ist zu wenig, um eine komplexe Idee zu erklären“, lautete ein häufiger Einwand.
Besonders positiv wurden hingegen die Backstage-Einblicke aufgenommen. Die authentischen Emotionen der Gründer vor ihrem Auftritt sorgten für zahlreiche empathische Kommentare und erhöhten die emotionale Bindung der Zuschauer an die Show.
Auch die Rückkehr von Frank Thelen wurde intensiv diskutiert. Seine direktere, technologieorientierte Art polarisierte wie eh und je – was für die Show nur von Vorteil ist. Denn nichts treibt die Online-Interaktion so sehr an wie kontroverse Persönlichkeiten.
Mehr als nur Entertainment: Der echte Wert der Show
Was „Die Höhle der Löwen“ von anderen TV-Formaten unterscheidet, ist ihr realer Impact. Die Show ist nicht nur Unterhaltung, sondern hat konkrete Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Unternehmertum in Deutschland.
Für viele Startups bedeutet ein Auftritt in der Sendung – unabhängig davon, ob sie einen Deal bekommen oder nicht – einen enormen Bekanntheitsschub. Die mediale Aufmerksamkeit kann zu einem signifikanten Anstieg der Verkaufszahlen führen und Türen zu weiteren Investoren öffnen.
Gleichzeitig dient die Show als Bildungsformat, das komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge einem breiten Publikum zugänglich macht. Begriffe wie Bewertung, Skalierung oder Marktdurchdringung werden anhand konkreter Beispiele erklärt und verständlich gemacht.
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Bildung an deutschen Schulen oft zu kurz kommt, erfüllt „Die Höhle der Löwen“ damit auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion: Sie macht Unternehmertum greifbar und inspiriert möglicherweise die nächste Generation von Gründerinnen und Gründern.
Warum das wichtig ist: Die Bedeutung für den Medien- und Startup-Markt
Die Neuausrichtung von „Die Höhle der Löwen“ ist mehr als nur ein Facelifting einer beliebten TV-Show. Sie spiegelt tiefgreifende Veränderungen im deutschen Startup-Ökosystem und in der Medienlandschaft wider.
– Die Show fungiert als Brücke zwischen der Startup-Welt und der breiten Öffentlichkeit. Durch die Einführung neuer Elemente wie die Battle-Pitches wird ein realistischeres Bild des Wettbewerbs um Investorengelder vermittelt.
– Die Rückkehr von Tech-Investor Frank Thelen und die Einladung von VC-Experte Christian Miele signalisieren eine stärkere Fokussierung auf technologiegetriebene Startups – ein Bereich, in dem Deutschland im internationalen Vergleich noch Aufholbedarf hat.
– Die emotionalere Inszenierung durch Backstage-Einblicke macht Gründertum menschlicher und zugänglicher. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann dies dazu beitragen, mehr Menschen für den Schritt in die Selbstständigkeit zu begeistern.
Die neue Staffel von „Die Höhle der Löwen“ ist somit nicht nur ein Unterhaltungsformat, sondern ein Seismograph für die Entwicklung der deutschen Gründerkultur. Und nach dem gestrigen Auftakt zu urteilen, geht diese Entwicklung in die richtige Richtung: mehr Authentizität, mehr Wettbewerb, mehr Technologiefokus. Genau das, was der deutsche Startup-Standort braucht.
augsburger-allgemeine.de – Die Höhle der Löwen 2025: Sendetermine von Staffel 18 (Sarina Franke)
de.wikipedia.org – Die Höhle der Löwen – Wikipedia
vox.de – Die Höhle der Löwen 2025 – Heute im TV, Stream auf RTL+: Investoren und Co. – Alle Infos zum Start
vox.de – Die Höhle der Löwen (Sendungsseite auf VOX)
businessinsider.de – Lena Gercke und Christian Miele werden Gast-Löwen bei DHDL
(c) Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer