[ccpw id="4879"]

Digital-SGD startet: Singapur wird zur Testregion für CBDCs und grenzüberschreitende Zahlungen

Digital SGD

Singapur setzt einen digitalen Meilenstein: Mit der Einführung des Digital-SGD für Banken katapultiert sich der Stadtstaat an die Spitze der globalen CBDC-Bewegung. Die Monetary Authority of Singapore (MAS) startet mit DBS, OCBC und UOB ein Pilotprojekt, das nicht nur den heimischen Finanzplatz transformieren, sondern durch geplante grenzüberschreitende Zahlungssysteme mit Malaysia und Thailand ganz Südostasien als Innovationshub positionieren wird.

Singapurs digitale Währungsoffensive nimmt Fahrt auf

Was lange als Zukunftsmusik galt, wird in Singapur jetzt Realität. Die MAS kündigte für 2024 erstmals die „Live-Ausgabe“ von Wholesale Central Bank Digital Currencies (CBDCs) an. „Ich freue mich bekanntzugeben, dass die MAS Wholesale CBDCs pilotieren wird, um Zahlungen zwischen Geschäftsbanken sofort zu unterstützen“, verkündete der damalige MAS-Chef Ravi Menon auf dem Singapore FinTech Festival 2023.

Das sogenannte SGD Testnet bildet dafür die technische Basis. Diese Plattform ermöglicht die Ausgabe, den Transfer und die Rücknahme digitaler Währungen und bietet zudem Programmierbarkeit mit automatisierten Auslösern sowie Interoperabilität mit bestehenden Finanzmarktinfrastrukturen.

Mit an Bord sind Schwergewichte des Bankensektors: DBS, OCBC, Standard Chartered und UOB gehören zu den ersten Finanzinstituten, die am SGD Testnet teilnehmen. Diese strategische Partnerschaft zwischen Zentralbank und führenden Geschäftsbanken schafft ein robustes Ökosystem für die digitale Währungsinnovation.

Revolutionäres Settlement in Echtzeit

Der technische Durchbruch des Digital-SGD liegt in seiner Fähigkeit, Clearing und Settlement in einem einzigen Schritt auf derselben Infrastruktur abzuwickeln. Dies markiert einen fundamentalen Wandel gegenüber dem traditionellen System, bei dem diese Prozesse auf verschiedenen Plattformen stattfinden und Settlements mit erheblicher Verzögerung erfolgen. Banken werden tokenisierte Verbindlichkeiten in Form von Bilanzforderungen ausgeben, die dann von Privatkunden für Transaktionen mit Händlern genutzt werden können. Diese Architektur kombiniert die Sicherheit einer Zentralbankwährung mit der Flexibilität und Effizienz der Blockchain-Technologie – ein Game-Changer für den Finanzsektor.

ASEAN als Hotspot für grenzüberschreitende Zahlungen

Singapurs CBDC-Initiative ist Teil einer größeren regionalen Entwicklung. „Southeast Asia is indeed the hot spot for the interlinking of fast payment systems“, heißt es in Branchenberichten – und die Zahlen bestätigen dies eindrucksvoll.

Der Wert digitaler Brutto-Zahlungen in den sechs größten ASEAN-Volkswirtschaften erreichte 2022 bereits 806 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 14% gegenüber dem Vorjahr. Bis 2025 wird ein Wachstum auf fast 1,2 Billionen Dollar prognostiziert.

Thailand und Singapur haben bereits ihre nationalen Schnellzahlungssysteme PromptPay und PayNow grenzüberschreitend verknüpft. Nutzer können nun sofortige, kostengünstige mobile Überweisungen zwischen den Ländern durchführen – und benötigen dafür lediglich die Telefonnummer des Empfängers.

Auch Malaysia ist auf dem digitalen Zahlungsexpress: Über DuitNow können Malaysier bereits jetzt Geldtransfers an jede PayNow-registrierte Mobilnummer in Singapur tätigen. Bis Juni 2024 haben sich fünf Länder – Malaysia, Singapur, Thailand, die Philippinen und Indien – zur Implementierung von Nexus, einem Standard für grenzüberschreitende Zahlungen, verpflichtet.

Project Guardian und Orchid: Die Finanzwelt von morgen entsteht heute

Singapurs Vorstoß in die CBDC-Welt ist eingebettet in ein breiteres digitales Finanzökosystem. Project Guardian, eine Kollaboration zwischen Regulierern und der Finanzindustrie, treibt die Asset-Tokenisierung voran. Über 40 Institutionen haben bereits mehr als 15 Versuche in sieben Jurisdiktionen mit sechs Währungen durchgeführt.

Parallel dazu erforscht Project Orchid verschiedene Design- und technische Aspekte des digitalen Singapore Dollar. Dieses mehrjährige Explorationsprojekt zielt darauf ab, die technische Infrastruktur für programmierbare Währungen zu entwickeln – ein Baustein für die Finanzarchitektur der Zukunft.

Digitale Finanzrevolution mit Weitblick

Singapurs Ansatz zeigt, wie digitale Währungsinnovation und regulatorische Klarheit Hand in Hand gehen können. Die MAS hat nicht nur das Tempo der Krypto-Lizenzierung beschleunigt – allein 2024 wurden 13 Digital Payment Token (DPT)-Lizenzen erteilt – sondern auch einen pragmatischen Ansatz für Stablecoins entwickelt.

„Stablecoins – if well regulated – can potentially play a useful role as digital money alongside CBDCs and tokenised bank liabilities“, betonte Menon die differenzierte Sicht der Regulierungsbehörde. Diese Kombination aus Innovation und regulatorischer Umsicht macht Singapur zum Vorbild für andere Finanzzentren weltweit.

mas.gov.sg – MAS Lays Foundation for Safe and Innovative Use of Digital Money in Singapore

cnbc.com – Singapore to pilot use of wholesale central bank digital currencies in 2024

fintechnews.sg – MAS to Explore Wholesale CBDC for Settlement Among Series of Tokenisation Plans

weforum.org – How ASEAN is making instant cross-border payments a reality

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles