[ccpw id="4879"]

Fashion erfindet sich mit KI neu: Wie Oakley, Refiberd und Doji die Modebranche mit KI und Avataren neu erfinden

Die Mode der Zukunft entsteht nicht mehr nur in Ateliers, sondern in Tech-Labs und KI-Rechenzentren. Was die aktuelle "Vogue Business 100 Innovators"-Liste eindrucksvoll belegt: Die wahren Game-Changer der Branche vereinen kreative Vision mit technologischer Brillanz. Während die Modewelt nach der Metaverse-Euphorie wieder Bodenhaftung sucht, setzen Pioniere wie Oakley, Refiberd und Doji auf handfeste Tech-Innovationen, die das Geschäft mit Fashion nachhaltig transformieren – vom digitalen Anprobieren bis zum KI-gestützten Textilrecycling.

Die Mode der Zukunft entsteht nicht mehr nur in Ateliers, sondern in Tech-Labs und KI-Rechenzentren. Was die aktuelle „Vogue Business 100 Innovators“-Liste eindrucksvoll belegt: Die wahren Game-Changer der Branche vereinen kreative Vision mit technologischer Brillanz. Während die Modewelt nach der Metaverse-Euphorie wieder Bodenhaftung sucht, setzen Pioniere wie Oakley, Refiberd und Doji auf handfeste Tech-Innovationen, die das Geschäft mit Fashion nachhaltig transformieren – vom digitalen Anprobieren bis zum KI-gestützten Textilrecycling.

Wissenschaft in modischer Verpackung: Wie Oakley die Grenzen sprengt

„Wir sind zweifellos ein Technologieunternehmen.“ Mit diesem Statement bringt Caio Amato, globaler Oakley-Executive, die DNA des Kultlabels auf den Punkt. In den Büros des einst als reines Sportswear-Label bekannten Unternehmens arbeiten heute vor allem Wissenschaftler, die Hochtechnologie in tragbare Kunst verwandeln.

Amato hat Oakley neu positioniert – weg vom Heritage-Brand, hin zur Innovations-Schmiede. Unter seiner Führung entstehen Produkte, die AR-Technologie, Datenanalyse und sogar weltraumtaugliche Materialien integrieren. „Was wir tun, ist Wissenschaft, in Kunst verpackt“, erklärt Amato. Diese Vision macht ihn zu einem der herausragenden Namen auf der Vogue-Liste.

Besonders bemerkenswert: Oakleys Entwicklung von Produkten für Extrembedingungen. Die Prototypen werden von Spitzensportlern getestet und fließen in Kollaborationen ein, die sogar weltraumtaugliche Eyewear hervorbringen. Technologie wird hier nicht als Marketing-Gimmick eingesetzt, sondern bildet das Fundament jedes Designs.

Refiberd: Wie KI die Textilindustrie revolutioniert

Während die Modebranche nach Antworten auf ihre Umweltprobleme sucht, bietet Refiberd eine technologiegetriebene Lösung, die das Potenzial hat, die gesamte Textilindustrie umzukrempeln. Das Unternehmen hat eine KI-basierte Plattform entwickelt, die Textilabfälle identifiziert, sortiert und zu wiederverwendbaren Fasern verarbeitet. Dieser geschlossene Kreislauf reduziert nicht nur Abfall, sondern verlängert den Lebenszyklus von Textilien und minimiert den ökologischen Fußabdruck der Modeproduktion. In einer Branche, die für 10% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, könnte diese Innovation einen entscheidenden Wendepunkt markieren.

Aktuell werden weniger als 1% der Textilabfälle zu neuer Kleidung recycelt. Refiberds Technologie hat das Potenzial, bis zu 70% der Textilabfälle zu hochwertigen Recyclern umzuleiten. Das Unternehmen hat zudem eine $3,4 Millionen Seed-Runde aufgebracht, angeführt von True Wealth Ventures, und 2025 den Global Fashion Agenda Trailblazer Award gewonnen.

Doji: Fotorealistische Avatare erobern den Online-Handel

Virtuelle Anproben gehören zu den größten Schmerzpunkten im E-Commerce – zu viele Retouren, zu wenig Kundenzufriedenheit. Hier setzt Doji an. Das Tech-Unternehmen hat sich auf die Erstellung hochrealistischer digitaler Avatare spezialisiert, die Online-Anproben so realistisch wie möglich gestalten.

Die Technologie analysiert hochauflösende Bilder und nutzt Deep-Learning-Modelle, um lebensechte Avatare zu generieren. Das Ergebnis: virtuelle Anproben, die dem echten Einkaufserlebnis erstaunlich nahekommen. Erste Pilotprojekte zeigen messbare Erfolge – weniger Retouren, höhere Kundenzufriedenheit und verbesserte Conversion-Raten.

Für Modemarken eröffnet diese Technologie völlig neue Möglichkeiten: Sie können Kunden maßgeschneiderte Styling-Empfehlungen geben, ohne dass diese physisch im Geschäft erscheinen müssen. Die digitalen Avatare fungieren als persönliche Stylisten im virtuellen Raum.

Doji hat $14 Millionen Seed-Funding von Thrive Capital und Seven Seven Six erhalten. Das Unternehmen wurde von Dorian Dargan (ehemals Apple VisionOS, Meta Oculus Quest) und Jim Winkens (ehemals DeepMind, Google) gegründet.

Technologische Treiber der Modewelt von morgen

Die Vogue-Liste zeigt deutlich: Fashion Tech ist aus dem Post-Metaverse-Tief heraus und fokussiert sich nun auf greifbare Innovationen. Neben den vorgestellten Vorreitern prägen weitere Technologietrends die Zukunft der Mode. Smart Textiles mit integrierten Sensoren überwachen Gesundheitsdaten und reagieren auf Umwelteinflüsse. Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz in der Lieferkette und authentifiziert Luxusprodukte.

Besonders spannend: Die Verschmelzung von KI und kreativer Designarbeit. Während traditionelle Designhäuser wie Dior, Chanel und Gucci ihre kreative Führung mit Tech-Infusion neu definieren, entstehen gleichzeitig Start-ups, die mit generativer KI und Virtual Reality völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die Grenzen zwischen physischer und digitaler Mode verschwimmen zusehends.

Die goldene Balance: Technologie trifft Tradition

Die größte Herausforderung für die Branche liegt in der Balance zwischen technologischer Innovation und handwerklicher Tradition. Hohe Anfangsinvestitungen in Spitzentechnologie können kleinere Marken ausschließen und eine übermäßige Automatisierung riskiert, die menschliche Note zu verlieren, die viele Konsumenten nach wie vor schätzen.

Dennoch zeigen die Prognosen in eine klare Richtung: KI und fortschrittliche Analytik haben das Potenzial, Unternehmen durch die Verbesserung von End-to-End-Wertschöpfungsketten zu transformieren. Die Akzeptanz virtueller Anproben und digitaler Styling-Angebote wächst stetig, wobei frühe Studien eine höhere Kaufzufriedenheit und niedrigere Retourenquoten belegen.

50% der Modemanager sehen Produktentdeckung als Hauptanwendungsfall für generative KI im Jahr 2025, während 82% der Kunden wollen, dass KI ihnen hilft, die Zeit für die Produktrecherche zu reduzieren.

Digitale Metamorphose: Vom Stoff zur Software

Die Fashion Tech-Revolution von 2025 markiert einen Wendepunkt, an dem Technologie nicht nur die Effizienz steigert, sondern kreative Transformation vorantreibt. Durch die Integration von KI, AR, Blockchain und virtuellen Erlebnissen definieren Innovatoren wie Caio Amato bei Oakley, Refiberds Textilrecycling-Plattform und Dojis digitale Avatar-Lösungen neu, wie Mode designt, produziert und erlebt wird.

Für zukunftsorientierte Marken bietet diese Entwicklung enormes Potenzial: personalisierte Einkaufserlebnisse, nachhaltigere Produktionsprozesse und globale Reichweite ohne physische Limitationen. Wer heute in die richtigen Technologien investiert, positioniert sich als Vorreiter in einer Branche, die sich rasant weiterentwickelt.

voguebusiness.com – Introducing the Vogue Business 100 Innovators: Class of 2025 (Vogue Business Team)

voguebusiness.com – Oakley’s Caio Amato on Designing With Meta, Prada and Astronauts

voguebusiness.com – The Vogue Business 2025 100 Innovators: Tech Innovators

mckinsey.com – The State of Fashion 2025 report

TechCrunch – Refiberd sews up $3.4M seed round to use its AI to tackle textile waste (August 29, 2023)

TechCrunch – Doji raises $14M to make virtual try-ons fun through AI avatars (May 15, 2025)

Sourcing Journal – Refiberd Wins Trailblazer 2025 with AI-Powered Textile Recycling (June 6, 2025)

Share this article:

Related Articles