Mit einem tokenisierten Geldmarktfonds von 780 Millionen Dollar auf inzwischen zehn Blockchains setzt Franklin Templeton neue Maßstäbe im Asset Management. Der traditionsreiche Vermögensverwalter mit 1,6 Billionen Dollar unter Management transformiert sich zum Web3-Pionier und demonstriert, wie etablierte Finanzinstitute die Blockchain-Revolution nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten können.
Vom Traditionshaus zum Blockchain-Vorreiter
Franklin Templeton hat 2021 mit dem Franklin OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX) Geschichte geschrieben – als erster US-registrierter Investmentfonds, der eine öffentliche Blockchain für Transaktionsverarbeitung und Anteilsbesitz nutzt. Der als BENJI-Token angebotene Fondsanteil behält einen stabilen Preis von 1 Dollar bei und kombiniert so die Sicherheit eines klassischen Geldmarktfonds mit der Flexibilität eines renditetragenden Stablecoins.
Die Investmentstrategie bleibt dabei konservativ: Mindestens 99,5% des Fondsvermögens fließen in US-Staatsanleihen, Bargeld und vollständig besicherte Rückkaufvereinbarungen. Genau diese Kombination aus innovativer Technologie und bewährter Anlagestrategie macht den Fonds für institutionelle Anleger so attraktiv.
Seit der Einführung hat der Fonds über 51 Millionen Dollar an Dividenden ausgeschüttet und zählt inzwischen 690 Inhaber – ein klares Zeichen für die wachsende institutionelle Akzeptanz tokenisierter Vermögenswerte.
Multi-Chain-Strategie als Wettbewerbsvorteil
Was Franklin Templeton von anderen Asset Managern unterscheidet, ist die konsequente Multi-Chain-Strategie. Der BENJI-Token ist bereits auf zehn verschiedenen Blockchains verfügbar: Stellar (als primäre Blockchain mit fast 480 Millionen Dollar), Ethereum, Polygon, Solana, Arbitrum, Avalanche, Base, Aptos, VeChain und seit September 2025 auch auf der BNB Chain. Zusätzlich wird der Token als sgBENJI auf Ripples XRP Ledger tokenisiert. Diese Blockchain-Diversifikation maximiert die Reichweite und bietet Anlegern maximale Flexibilität bei der Integration in bestehende DeFi-Ökosysteme.
Praktische Vorteile der Tokenisierung
Die Blockchain-Technologie bringt handfeste Vorteile für Anleger. Der FOBXX-Fonds ermöglicht 24/7-Handel ohne die üblichen Beschränkungen traditioneller Finanzinfrastruktur. Die Benji-Plattform bietet Intraday-Renditen und genehmigte Wallet-zu-Wallet-Übertragungen in allen unterstützten Netzwerken.
Besonders attraktiv: Die Tokens können vielfältig für DeFi-Anwendungen genutzt werden, etwa als Sicherheiten. Anleger profitieren zudem von effizienten Übertragungen und kostengünstiger Verwaltung.
Mit jedem neuen Blockchain-Netzwerk erweitert Franklin Templeton den Nutzwert seines Produkts und erschließt neue Anwendungsfälle – eine clevere Strategie, um in einem schnell wachsenden Markt Präsenz zu zeigen.
Europäische Expansion und strategische Partnerschaften
Franklin Templeton blickt längst über den US-Markt hinaus. Mit dem ersten vollständig tokenisierten UCITS-Produkt mit Sitz in Luxemburg hat der Asset Manager einen wichtigen Meilenstein in Europa erreicht. Der Fonds steht institutionellen Anlegern in acht europäischen Ländern zur Verfügung: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Niederlande, Spanien und Schweiz.
Luxemburg hat 2024 sein Finanzmarktgesetz aktualisiert und Token als legitime Darstellungsform von Vermögenswerten anerkannt – ein regulatorischer Rahmen, den Franklin Templeton geschickt nutzt.
Gleichzeitig baut der Vermögensverwalter strategische Partnerschaften auf. Mit Binance, der weltgrößten Krypto-Börse mit über 275 Millionen Nutzern, entwickelt Franklin Templeton neue digitale Asset-Produkte. Eine weitere Kooperation mit DBS und Ripple treibt den Handel mit tokenisierten Geldmarktfonds voran.
Die Zukunft gehört tokenisierten Vermögenswerten
Franklin Templeton positioniert sich früh in einem Markt mit enormem Wachstumspotenzial. Der Sektor der Real World Assets (RWA) wächst mit 27,3% jährlich und könnte bis 2030 auf 30 Billionen Dollar anwachsen – eine Verfünffachung innerhalb eines Jahrzehnts.
Mit einem Marktanteil von 32% im tokenisierten US-Staatsanleihensektor bleibt Franklin Templeton ein Marktführer, steht aber im Wettbewerb mit anderen Größen wie BlackRock, dessen BUIDL-Fonds bereits 2,4 Milliarden Dollar verwaltet. Der FOBXX-Fonds führt jedoch bei der Anzahl der Wallets/Teilnehmer – ein Indikator für die breite Akzeptanz des Produkts.
Vom Experiment zur Geschäftsrealität
Was vor wenigen Jahren noch als Experiment begann, ist heute operative Realität. Die institutionelle Adoption der Tokenisierung bewegt sich von Pilotprojekten zu skalierter Bereitstellung. Franklin Templetons Multi-Chain-Expansion zeigt, dass die Frage nicht mehr ist, ob regulierte Vermögenswerte on-chain existieren können, sondern welche Netzwerke sie nach institutionellen Standards am besten unterstützen.
Für Finanzinstitute und Unternehmen wird deutlich: Wer bei der Tokenisierung von Vermögenswerten jetzt nicht aktiv wird, riskiert, den Anschluss zu verpassen. Franklin Templeton hat diesen Trend frühzeitig erkannt und setzt mit seiner Blockchain-Strategie neue Standards für die gesamte Asset-Management-Branche.
Block-Builders.de – Solana: US-Geldmarktfonds Franklin Templeton jetzt tokenisiert verfügbar
Bit2me.com – Franklin Templeton startet neuen tokenisierten Fonds auf Stellar
CoinDesk – Franklin Templeton Expands $410M Money Market Fund to Ethereum Blockchain
The Block – Franklin Templeton brings Benji tokenization platform to BNB Chain
Markets Media – Franklin Templeton Aims to be on Pole for Digital Assets