[ccpw id="4879"]

Gemini greift in Europa an: MiCA-Lizenz ebnet Weg für Derivate, ETH und SOL Staking

crypto exchange Europe

Gemini setzt einen strategischen Meilenstein in Europa. Mit der frisch erhaltenen MiCA-Lizenz aus Malta und der bereits bestehenden MiFID II-Genehmigung kann die von den Winklevoss-Zwillingen gegründete Kryptobörse nun ihr Produktportfolio signifikant erweitern. Seit dem 5. September stehen Nutzern im Europäischen Wirtschaftsraum sowohl Ethereum- und Solana-Staking als auch leistungsstarke Derivate-Produkte zur Verfügung – ein klarer Vorstoß in einen Markt, der 2025 voraussichtlich 23 Billionen Dollar umsetzen wird.

Europas regulatorisches Fundament als Wachstumsmotor

Die MiCA-Lizenz der maltesischen Finanzaufsichtsbehörde öffnet Gemini die Türen zu allen 30 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums. Diese Genehmigung folgt auf die bereits im Mai erhaltene MiFID II-Lizenz, die speziell für das Angebot von Derivaten unerlässlich war. Mit diesem doppelten regulatorischen Schutzschild positioniert sich Gemini als vollständig compliance-konformer Anbieter in einem Markt, der zunehmend auf Rechtssicherheit setzt.

Die Regulierung erweist sich dabei nicht als Hemmschuh, sondern als Katalysator: Eine CoinLaw-Studie vom Juni belegt, dass die Staking-Aktivität in der EU 2025 um beeindruckende 39% angestiegen ist – deutlich mehr als die 22% Wachstum in Nicht-EU-Regionen. Allein die Ethereum-Staking-Einlagen in der EU kletterten um 28% im Vergleich zum Vorjahr und erreichten insgesamt 90 Milliarden Dollar an gestaktem ETH.

Staking ohne Einstiegshürden – tägliche Belohnungen inklusive

Mit dem neuen Staking-Angebot setzt Gemini konsequent auf Zugänglichkeit: Keine Mindestbeträge, tägliche Belohnungsgutschriften und transparente APR-Anzeige in der App machen den Einstieg besonders nutzerfreundlich. Für Solana-Staking locken bis zu 6% jährliche Rendite, während die ETH-Staking-Belohnungen variabel bleiben und von Marktbedingungen sowie Gebührenstrukturen abhängen. Die Staking-Integration in das Gesamtökosystem von Gemini eröffnet zudem clevere Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Handelsstrategien.

USDC-Perpetuals mit Hebelwirkung bis 100x

Parallel zum Staking-Angebot führt Gemini Perpetual Contracts ein – Derivate ohne Verfallsdatum, die in Circles USDC-Stablecoin denominiert sind. Diese Produkte ermöglichen Hebelwirkungen bis zum 100-fachen des eingesetzten Kapitals und sind vollständig in Geminis Handelsplattform integriert.

Die nahtlose Integration von Spot- und Derivatehandel in einer einzigen Benutzeroberfläche schafft entscheidende Effizienzvorteile: Nutzer können mit ihren Spot-Guthaben kreuzkollateralisieren und sogar ihre Staking-Belohnungen als Teil breiterer Handelsstrategien einsetzen – sei es für Hedging, Basis-Trades oder Spreads.

Mark Jennings, Geminis Leiter für Europa, betont die strategische Bedeutung: „Unser Ziel ist es, eine der großen Börsen in Europa zu sein. Mit einer vollständigen Produktpalette einschließlich Spot-Börse, Staking und Perpetuals von einer einzigen Schnittstelle aus sind wir jetzt ein ernsthafter Konkurrent.“

Gemini im Kontext des europäischen Wettbewerbs

Mit der MiCA-Lizenz reiht sich Gemini in eine exklusive Gruppe von Anbietern ein. Neben Bitpanda, Crypto.com und OKX ist Gemini erst der fünfte Krypto-Asset-Service-Provider (CASP) mit MFSA-Genehmigung in Malta. Dies positioniert das Unternehmen in direkter Konkurrenz zu Plattformen wie Kraken und Robinhood, die beide ebenfalls im Juni blockchain-basierte tokenisierte Aktienangebote in der EU starteten.

Besonders bemerkenswert: Während die Spot-Trading-Volumina in den ersten beiden Quartalen 2025 um 32% auf 3,6 Billionen Dollar zurückgingen, verzeichneten Krypto-Derivate laut TokenInsight einen Anstieg auf 20,2 Billionen Dollar. Gemini trifft mit seinem Timing also genau den Puls des Marktes.

Börsengang und Zukunftsperspektiven

Parallel zur europäischen Expansion bereitet Gemini seinen Börsengang vor. Das Unternehmen reichte am 2. September ein Form S-1 bei der SEC ein und plant, 16,7 Millionen Aktien zu einem Preis zwischen 17 und 19 Dollar pro Aktie anzubieten. Mit dem angestrebten Emissionserlös von bis zu 317 Millionen Dollar zielt Gemini auf eine Gesamtbewertung von 2,22 Milliarden Dollar ab.

Die Beteiligung prominenter Finanzinstitutionen wie Goldman Sachs, Citigroup und Morgan Stanley als Lead Bookrunner unterstreicht das institutionelle Interesse am Kryptosektor. Trotz eines Nettoverlusts von 282,5 Millionen Dollar bei 68,6 Millionen Dollar Gesamtumsatz in den ersten sechs Monaten 2025 setzt Gemini auf langfristiges Wachstum – insbesondere durch die Expansion in regulierte Märkte wie Europa.

Europas Krypto-Renaissance durch klare Regulierung

Geminis strategischer Vorstoß in Europa zeigt exemplarisch, wie klare regulatorische Rahmenbedingungen Innovation nicht hemmen, sondern fördern können. Die MiCA-Verordnung schafft Rechtssicherheit für Anbieter und Vertrauen bei Nutzern – eine Win-win-Situation, die Europa zunehmend als globalen Krypto-Hub positioniert.

Der Erfolg von Gemini wird nicht nur davon abhängen, wie schnell das Unternehmen Marktanteile gewinnen kann, sondern auch wie effektiv es die Synergien zwischen seinen verschiedenen Produktlinien nutzt. Die Integration von Staking, Spot-Trading und Derivaten unter einem regulatorischen Dach könnte sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen.

cointelegraph.com – Gemini launches derivatives and ETH, SOL staking in Europe

cryptonews.com – Winklevoss-Backed Gemini Launches EU Staking, 100x Perps

gemini.com – Gemini Launches Staking and Derivatives for EU Customers

blockhead.co – Gemini Secures MiCA License from Malta Regulator for EU Operations

Share this article:

Related Articles