Google beschleunigt das Online-Shopping durch massive KI-Integration: Aus dem klassischen Produktkatalog wird ein persönlicher Shopping-Assistent, der euch nicht nur versteht, sondern auch vorausdenkt. Diese Transformation geht weit über einfache Produktempfehlungen hinaus – mit multimodaler Suche, virtuellen Anproben und intelligenten Kaufvorschlägen entsteht ein völlig neues Einkaufserlebnis, das Conversion Rates in die Höhe schnellen lassen soll.
KI-gestützte Personalisierung: Der Turbo für eure Conversion Rates
Personalisierte Empfehlungen können die Umsätze steigern, die Conversion Rate und die Klickrate verbessern. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser KI-Algorithmen. Auch die Kundenakzeptanz ist hoch. Besonders die jüngeren Zielgruppen unter 35 Jahren wünschen sich maßgeschneiderte Produktvorschläge – eine perfekte Ausrichtung auf die Kaufkraft von morgen.
Das Herzstück der neuen Google Shopping-Erfahrung ist die multimodale Suche, angetrieben durch Googles Gemini. Diese fortschrittliche KI versteht nicht nur Texteingaben, sondern analysiert gleichzeitig Bilder, Videos und Sprachbefehle. Statt mühsam Filter einzustellen, beschreibt ihr einfach, wonach ihr sucht – etwa „Barrel-Jeans, die nicht zu weit sitzen“ – und die KI zeigt passende Artikel, die Größe, Farbe und Stil berücksichtigen. Dabei greift sie auf Googles gigantischen Shopping Graph mit über 50 Milliarden Produkten zu, die ständig aktualisiert werden.
Virtuelle Anprobe: Digitales Fitting mit messbarem Erfolg
Die virtuelle Anprobe-Funktion markiert einen Durchbruch im Online-Shopping. Mit einem einfachen Ganzkörperfoto könnt ihr sehen, wie Kleidungsstücke an euch aussehen – ohne einen Schritt ins Geschäft zu setzen.
Googles generatives Bildmodell für Mode respektiert dabei eure Körperform und zeigt realistisch, wie sich Stoffe über verschiedene Körpertypen hinweg dehnen, falten und drapieren. Das System funktioniert im Maßstab von Milliarden von Artikeln und behält die Genauigkeit von Kleidungsdetails auch in nicht-standardisierten Posen bei.
Der globale Virtual Try-On-Markt könnte von 5,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf prognostizierte 27,7 Milliarden US-Dollar bis 2031 wachsen – ein klares Zeichen für die Durchschlagskraft dieser Technologie.
AI-Briefs und dynamische Filter: Entscheidungshilfen statt Informationsflut
Mit den neuen „AI-Briefs“ fasst Google die wichtigsten Aspekte eines Produkts übersichtlich zusammen. Statt euch durch seitenlange Produktbeschreibungen zu kämpfen, bekommt ihr sofort die relevanten Informationen – etwa dass eine gesuchte Jacke wasserabweisend, winddicht und warm gefüttert ist.
Ergänzend dazu helfen dynamische Filter, eure Suche schnell und präzise zu verfeinern. Die KI zeigt dabei intelligent die für euch relevantesten Kategorien an, was die Entscheidungsfindung erheblich beschleunigt und Kaufabbrüche reduziert.
Google geht mit Funktionen wie „Buy for Me“ noch einen Schritt weiter. Dieses Agentic Checkout-Tool ermöglicht es, Artikel zu verfolgen, Präferenzen zu definieren und sogar automatisierte Käufe zu genehmigen. Ihr legt eure Kriterien fest – Größe, Preis, Farbe – und die KI handelt in eurem Namen, wenn das perfekte Produkt verfügbar ist.
Neue Spielregeln für digitale Verkaufserfolge
Die KI-Revolution im E-Commerce verändert die Spielregeln grundlegend. Wer als Unternehmen weiterhin erfolgreich verkaufen will, muss seine Produktdaten optimieren und für KI-Systeme verständlich aufbereiten. Nur qualitativ hochwertige, strukturierte Produktinformationen werden von Googles Shopping Graph korrekt erfasst und den richtigen Kunden präsentiert.
Gleichzeitig müssen Marketingstrategien angepasst werden: Der klassische Weg von der Suchergebnisseite zur Website bricht an vielen Stellen weg, da Nutzer direkt in der Google-Umgebung bleiben. Nur wer von der KI zitiert wird, bleibt sichtbar – eine Herausforderung besonders für kleine oder neue Anbieter.
Google Blog – The new Google Shopping is rebuilt with AI (Matt Renner & Matt A.V. Chaban)
OnlineMarketing.de – Mehr Umsatz mit Personalisierung: So sagst du Amazon & Co. den Kampf an (Niklas Lewanczik)
t3n Magazin – Personalisierte Produktempfehlungen – so steigert ihr euren Umsatz
Digital Commerce 360 – Google brings AI updates to its virtual try-on tool
Business of Fashion – AI Shopping Is Coming to Google (Marc Bain)