[ccpw id="4879"]

Holographic Advertising: Wie 3D-Ads Public Spaces revolutionieren – die spannendsten Kampagnen und Technologien im Überblick

Eine riesige Gisele Bündchen schwebt vor der Tower Bridge in London, während in amerikanischen Shopping-Malls holografische Werbefiguren mit Besuchern interagieren. Was klingt wie Science-Fiction, ist längst Realität: Holografische Werbung erobert den öffentlichen Raum mit atemberaubenden 3D-Projektionen, die ohne Hilfsmittel sichtbar sind.

Wie 3D-Hologramme die Aufmerksamkeitsökonomie revolutionieren

Die Technik hinter den schwebenden Bildern basiert auf verschiedenen Verfahren. Während klassische Hologramme mit Laserlicht und Interferenzmustern arbeiten, nutzen moderne Werbeanwendungen oft die sogenannte „Pepper’s Ghost“-Illusion. Dabei wird ein Bild auf transparente Folien oder Glasscheiben projiziert, was den Eindruck eines schwebenden Objekts erzeugt.

Fortschrittlicher sind LED-basierte volumetrische Displays wie die des Anbieters HYPERVSN, bei denen rotierende LED-Leisten durch ihre schnelle Bewegung dreidimensionale Bilder in der Luft erzeugen. Diese „Rotor-Displays“ ermöglichen gestochen scharfe 3D-Darstellungen ohne spezielle Betrachtungswinkel.

Projection Mapping wiederum verwandelt Gebäudefassaden und andere Oberflächen in dynamische Leinwände für spektakuläre 3D-Effekte. Diese Technologien werden zunehmend mit interaktiven Elementen kombiniert, die Zuschauer aktiv einbinden.

Das weltweit erste holografische Werbenetzwerk

Ein Meilenstein für die Branche ist das Anfang 2025 gestartete Hologram Media Network (HMN), das in Zusammenarbeit mit Proto Hologram das weltweit erste permanente holografische Werbenetzwerk aufgebaut hat. In 30 Simon-Einkaufszentren in den USA – darunter Flaggschiff-Standorte wie das Del Amo Mall in Los Angeles und das Roosevelt Field Mall in New York – wurden Proto Luma-Geräte installiert, die dreidimensionale Werbeinhalte zeigen. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Besucher verweilen durchschnittlich 24 Sekunden vor den Hologrammen – das ist fünfmal länger als typische Verweildauern bei TikTok-Videos. Bis Ende 2025 soll das Netzwerk auf 150 Standorte ausgebaut werden.

Spektakuläre Kampagnen von Weltmarken

Besonders Luxus- und Lifestyle-Marken haben das Potenzial holografischer Werbung erkannt. Hugo Boss sorgte 2024 für Aufsehen, als 20 Meter hohe Hologramme von Supermodel Gisele Bündchen und Schauspieler Lee Min-ho neben der Tower Bridge in London schwebten – ein viraler Moment, der die Grenze zwischen Werbung und Entertainment verschwimmen ließ.

Marvel nutzte für Spider-Man 2 spektakuläre 3D-Projektionen an öffentlichen Plätzen weltweit, die den Superhelden im Kampf gegen seine Gegner zeigten. Die urbanen Räume wurden zu Leinwänden für actiongeladene Szenen, die Passanten in ihren Bann zogen.

Samsung präsentierte sein Galaxy S23 mit holografischen Displays in Seoul, die das Smartphone scheinbar schwerelos in der Luft schweben ließen und seine Kamerafunktionen und das vibrierende Display dreidimensional hervorhoben.

Auch Oreo, bekannt für Experimentierfreude in der Werbung, setzen auf die Technologie. Der Kekshersteller ließ in einer Kampagne seine ikonischen Kekse holografisch durch die Luft wirbeln und ermöglichte Zuschauern die Interaktion über ihre Smartphones.

Wirtschaftlichkeit und ROI der schwebenden Werbung

Die Investition in holografische Werbung ist nicht unerheblich. Zu den Kosten für die Produktion eines 3D-Videos kommen noch die für Hardware, Installation und Wartung. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass sich die Investition lohnen kann. Holografische Displays sorgen für Aufmerksamkeit. Besonders wertvoll ist der Social-Media-Multiplikatoreffekt: Ein einziges beeindruckendes Hologramm kann Hunderte oder Tausende von organischen Social-Media-Impressionen generieren, wenn Betrachter ihre Erlebnisse teilen.

Die Zukunft: Interaktiv und multisensorisch

Die nächste Evolutionsstufe sind bereits 4D-Hologramme, die Bewegung und haptisches Feedback integrieren. Die Technologie für „berührbare“ Hologramme wächst mit einer jährlichen Rate von 26,8 Prozent und ermöglicht durch Ultraschallwellen und KI-basierte Touch-Simulation physische Interaktionen mit den schwebenden Bildern.

Auch Nachhaltigkeit spielt eine zunehmende Rolle. Künftige 3D-Werbesysteme werden mit energiesparenden LEDs und recycelbaren Materialien konstruiert, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

mediashower.com – Holographic Marketing: What 3D Advertising Looks Like Today

unit-led.com – Check Out the 21 Best 3D Advertising Examples of 2024!

motortrend.com – Are You Not Infotained?! New In-Car Screen Tech Is Jaw-Dropping

hypervsn.com – HYPERVSN – 3D Holographic Displays for Advertising, Events

digitalsignagepulse.com – World’s First Holographic 3D Ad Network Launches in 30 Simon Malls Locations Nationwide

Share this article:

Related Articles