[ccpw id="4879"]

Hongkong schlägt die USA – der erste Solana-ETF verändert den Kryptomarkt

Hong Kong fintech

Hongkong setzt einen weiteren Meilenstein in der Krypto-Welt: Am 27. Oktober startet der erste Solana-Spot-ETF Asiens an der Hongkonger Börse. Mit diesem strategischen Schritt positioniert sich der asiatische Finanzplatz erneut als Vorreiter im institutionellen Krypto-Investment – und lässt selbst die USA im regulatorischen Wettlauf hinter sich. Für Anleger eröffnet sich eine neue Tür in das Solana-Ökosystem, während der Markt bereits mit verstärkten Handelsaktivitäten reagiert.

Hongkongs Krypto-Offensive: Der dritte Spot-ETF innerhalb eines Jahres

Die Hongkonger Finanzaufsicht SFC genehmigte den ChinaAMC Solana ETF am 17. Oktober – ein bemerkenswerter Schritt, der die regulatorische Dynamik des Finanzplatzes unterstreicht. Nach Bitcoin und Ethereum ist Solana bereits die dritte Kryptowährung, für die Hongkong einen Spot-ETF zulässt. Der Fonds wird unter dem Ticker 3460 (HKD), 83460 (RMB) und 9460 (USD) an der Hong Kong Stock Exchange (HKEX) gehandelt.

ChinaAMC, einer der größten Vermögensverwalter Asiens, setzt mit einer Mindestinvestition von etwa 100 USD bzw. 780 HKD bewusst auf Zugänglichkeit. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,99%, während die Gesamtkostenquote bei 1,99% liegt – ein kompetitiver Wert für den ersten Solana-ETF der Region.

Während die USA zögert: Regulatorischer Vorsprung im globalen Wettbewerb

Während Hongkong grünes Licht gibt, steckt die US-amerikanische SEC in Verzögerungen fest. Die Entscheidungen über Solana-ETF-Anträge wurden auf den 16. Oktober 2025 verschoben, wobei ein möglicher Government Shutdown den Prozess weiter behindern könnte. Diese regulatorische Lücke nutzen progressive Märkte konsequent für sich: Nach Brasilien, Kanada und Kasachstan ist Hongkong nun das vierte Land, das Solana-ETFs ermöglicht – ein deutliches Signal im globalen Wettbewerb um Krypto-Investments.

Marktpotenzial: JPMorgan rechnet mit Milliarden-Zuflüssen

JPMorgan prognostiziert für Solana-ETFs Zuflüsse von etwa 1,5 Milliarden Dollar im ersten Jahr – rund ein Siebtel der Ethereum-ETF-Zuflüsse. Diese vergleichsweise moderate Schätzung begründen die Analysten mit der noch nicht vollständig ausgereiften Wahrnehmung Solanas als führende DeFi-Plattform.

Dennoch zeigt der Markt bereits jetzt deutliche Reaktionen: Das Handelsvolumen von SOL stieg innerhalb von 24 Stunden um beeindruckende 40% auf 7,99 Milliarden Dollar. Gleichzeitig verzeichneten Solana-Futures einen Anstieg des Open Interest um 15% – ein klares Indiz für wachsendes institutionelles Interesse.

Die Netzwerk-Fundamentaldaten unterstreichen das Potenzial zusätzlich: Der Total Value Locked (TVL) in Solana erreichte mit 58,8 Millionen SOL (etwa 13,34 Milliarden USD) ein 40-Monats-Hoch – der höchste Wert seit 2022.

Langfristige Bedeutung: „Das neue Wall Street“ für digitale Assets

Matt Hougan, Chief Investment Officer bei Bitwise, bezeichnet Solana als „das neue Wall Street“ und prognostiziert, dass es zur primären Blockchain für Stablecoins und tokenisierte Real-World-Assets aufsteigen könnte. Besonders Solanas Geschwindigkeit, Durchsatz und Transaktionsfinalisierung machen die Plattform für institutionelle Investoren attraktiv.

Die Einführung des ETFs hat sowohl symbolische als auch praktische Bedeutung: Sie validiert Solanas Entwicklung von einem volatilen DeFi-Asset zu einem Netzwerk mit glaubwürdiger institutioneller Infrastruktur. Gleichzeitig bedeutet jeder gekaufte ETF-Anteil direkten Kaufdruck auf SOL. Der Erfolg des ETFs könnte Solanas Weg in traditionelle Portfolios beschleunigen und Hongkongs Position als Maßstab für die Integration von Altcoins in das globale Finanzsystem festigen.

Chancen für smarte Investoren

Der ETF bietet institutionellen wie privaten Anlegern einen regulierten Zugang zum Solana-Ökosystem – ohne die Komplexitäten der direkten Krypto-Verwahrung. Mit der Handelsaufnahme am 27. Oktober eröffnet sich ein neuer Kanal für Kapitalzuflüsse, der das Solana-Netzwerk weiter stärken könnte.

Besonders interessant: Der ETF verfolgt keine Dividendenstrategie, sondern fokussiert sich vollständig auf Kapitalwachstum durch die Kursdynamik von Solana – ideal für wachstumsorientierte Anleger, die auf die langfristige Entwicklung des Ökosystems setzen.

Krypto-Führung neu definiert

Mit der Genehmigung des Solana-ETFs festigt Hongkong seinen Status als progressiver Krypto-Hub. Die Einführung eines dritten Spot-ETFs innerhalb eines Jahres zeigt, dass der asiatische Finanzplatz eine klare Strategie verfolgt: Die Schaffung eines regulierten, institutionell zugänglichen Krypto-Marktes.

Der Vorsprung gegenüber den USA sendet ein deutliches Signal an globale Investoren und könnte weitere Kapitalströme nach Asien lenken. Für das Solana-Ökosystem bedeutet dies nicht nur kurzfristige Kursimpulse, sondern langfristig stabilere Preisfindung und reduzierte Volatilität – entscheidende Faktoren für die Mainstream-Adoption.

theblock.co – Hong Kong’s first spot Solana ETF starts trading on Oct. 27

coindesk.com – Hong Kong’s Securities Regulator Approves First Solana ETF

cointelegraph.com – Hong Kong Approves its First Solana Spot ETF, Outpacing the US

cryptoslate.com – Hong Kong’s first spot Solana ETF goes live – what it means for flows

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles