Von der Olympischen Messe zum globalen Business-Hub: Diese Geschichte wird Ihre Sicht auf Sportbusiness verändern
Die Sportbranche ist ein 500-Milliarden-Dollar-Markt. Doch es gibt einen Ort, an dem alles zusammenläuft – wo Trends geboren werden, bevor sie die Welt erobern. Ein Event, das seit über fünf Jahrzehnten das Spiel bestimmt und 2025 seine bisher radikalste Transformation durchläuft.
Der Beginn einer Ära: Als 816 Aussteller die Zukunft des Sports schrieben
1970. München. Eine Vision wird Realität. Das ZDF überträgt live, als sich 816 Aussteller aus 25 Ländern und 10.777 Fachbesucher zur ersten Internationalen Fachmesse für Sportartikel und Sportmode versammeln. Was niemand ahnt: Sie schaffen gerade die DNA für das, was heute als ISPO München die globale Sportindustrie bewegt.
Der Erfolg ist so überwältigend, dass bereits 1971 die Messe auf vier Tage verlängert wird. 100.000 Produkte, ein eigenes Textilzentrum für Sportmode – die Grundsteine für ein Imperium sind gelegt.
Zwischen 1972 und 1978 erhält die Messe den Spitznamen „Olympische Messe“ – mit Kunsteisbahn und Skipiste direkt auf dem Messegelände. Eine Inszenierung, die heute noch Standard für Premium-Events setzt.
Die Pionierzeit: Wenn Innovation auf Business trifft
Die 1980er und 1990er werden zur Dekade der Durchbrüche. 1975 startet das ISPO Symposium – der erste Think Tank der Sportindustrie. Was hier diskutiert wird, prägt Märkte jahrzehntelang.
1994 stellt Völkl seinen „Snow Racer“ vor – den ersten Carving-Ski der Geschichte. Ein Moment, der eine ganze Branche revolutioniert und Millionen von Skifahrern weltweit ein neues Fahrgefühl schenkt.
Snowboards erhalten 1993 ihre eigene Sonderschau, das Trendforum bündelt ab 1995 erstmals systematisch Innovationen. Die ISPO wird zur Trends-DNA der Branche.
Der Quantensprung: Wenn Visionen zu Plattformen werden
1998: Bundespräsident Roman Herzog eröffnet das neue Münchner Messegelände. Die ISPO zieht in ihr neues Zuhause – und verwandelt sich von einer deutschen Messe zu einer globalen Plattform.
2001 bis 2009: Die Internationalisierung beginnt. Sport Communities entstehen, die ISPO Card wird zum Networking-Tool, ISPO China startet 2005. Aus einer Messe wird ein Ökosystem.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2020 präsentieren 2.850 Aussteller aus 55 Ländern ihre Innovationen vor 80.000 Besuchern aus aller Welt.
Was die ISPO von allen anderen Messen unterscheidet
Vollständige Wertschöpfungskette unter einem Dach
Während andere Messen Segmente abbilden, denkt ISPO in Systemen. Von der Faser bis zum Endkunden – alles ist connected.
- Upstream & Supply: Materialien, Nachhaltigkeit, Produktionsinnovationen
- Brands & Products: Die neuesten Produkte etablierter und aufstrebender Marken
- Commerce & Experience: Handel, E-Commerce, Consumer Experience
Innovation wird systematisch kuratiert
ISPO Award Exhibition, ISPO Brandnew, ISPO Textrends – hier werden nicht nur Produkte gezeigt, sondern Zukünfte gestaltet. Marken wie GoPro und Maloja starteten hier ihre internationalen Erfolgsgeschichten.
Branche meets Lifestyle meets Technology
Während andere Events eindimensional bleiben, verschmilzt die ISPO Sport mit Lifestyle, Health, Tech und Nachhaltigkeit. Eine Denkweise, die heute Standard ist – aber hier ihren Ursprung hat.
ISPO 2025: Die radikalste Neuerfindung seit 55 Jahren
Das neue Konzept: Warum alles anders wird
30. November bis 2. Dezember 2025 – die Daten markieren mehr als einen Terminwechsel. Sie läuten eine neue Ära ein.
Start am Sonntag: Eine Revolution für den Handel. Einzelhändler erhalten endlich die Flexibilität, die sie brauchen, ohne ihre Verkaufszeiten zu opfern.
Drei Arenas, eine Vision
Die neue Hallenstruktur folgt der Wertschöpfungskette und schafft maximale Effizienz für Geschäftserfolg:
Brands & Products (Hallen A1, A2): Etablierte Marken treffen Newcomer. Mit der Integration der OutDoor-Community wird diese Arena zum Herz der internationalen Outdoor-Szene.
Upstream & Supply: Der oft unterschätzte, aber essenzielle Bereich für nachhaltige Innovationen und zukunftsweisende Materialien.
Commerce & Experience (Halle B1): Digital Solutions, Retail-Konzepte und das neue Segment Health & Wellbeing mit strategischem Partner EGYM.
Der neue Retail Club: Handel wird zum VIP
Kostenfreier Zugang, kuratierte Touren, exklusive Lounge – der Retail Club macht „Retail Friendliness“ erstmals konkret erlebbar. Ein Signal, das die Branche jahrelang gefordert hat.
Global Sports Influencer Summit: Wo Reichweite auf Business trifft
Erstmals treffen Content Creator und Branchenexperten aufeinander. Ein Format, das Media Value für alle Teilnehmer maximiert und zeigt, wohin sich Sportmarketing entwickelt.
Die Highlights für 2025: Was Sie nicht verpassen dürfen
Health & Wellbeing erobert Halle B1
Florian Flügel, Diplom-Gesundheitspräventionsexperte, baut das neue Segment auf. Sport und Gesundheit verschmelzen zu einem Markt mit enormem Potenzial.
Digitales Matchmaking revolutioniert Networking
Ein neues Tool macht Business-Potenziale vor, während und nach der Messe messbar und effizienter nutzbar.
Konferenzen werden international
- Sport.Brand.Media (früher Sport.Marke.Medien) wird global ausgerichtet
- Sports Tech Nation zieht in Halle B1 um – mehr Platz für die Tech-Revolution
- Trainers‘ Summit bleibt der Hotspot für Performance-Expertise
Sustainability Solutions wächst exponentiell
Der kuratierte Bereich in Halle A2 wird zum Must-See für alle, die Nachhaltigkeit nicht nur predigen, sondern leben.
Warum 2025 das wichtigste ISPO-Jahr wird
Für Brands: Maximale Sichtbarkeit in optimiertem Umfeld
Die neue Struktur schafft relevante Zielgruppen-Cluster. Klarheit über Positionierung wird zum Wettbewerbsvorteil.
Für Retailer: Endlich wieder im Mittelpunkt
Retail Club, Sunday Start, kuratierte Content-Formate – der Handel wird vom Gast zum Gastgeber.
Für Start-ups: ISPO Brandnew als Karriere-Katalysator
Live-Pitches, Investor-Kontakte, internationale Medienpräsenz – hier entstehen die Sport-Unicorns von morgen.
Für die gesamte Branche: Orientation in unsicheren Zeiten
Geopolitische Spannungen, Supply Chain-Herausforderungen, Nachhaltigkeitsdruck – die ISPO bietet Lösungsansätze statt Problembeschreibungen.
Das ISPO-Ökosystem: Mehr als eine Messe
ISPO Beijing, ISPO Shanghai – das globale Netzwerk wächst strategisch in den wichtigsten Wachstumsmärkten.
ISPO Awards, ISPO Textrends, ISPO Brandnew – hier werden nicht nur Trends identifiziert, sondern aktiv gestaltet.
ISPO.com als Content Hub – 365 Tage im Jahr Insights, Trends und Business Intelligence für die globale Community.
Warum ambitionierte Unternehmer die ISPO 2025 nicht verpassen dürfen
In einer Zeit, in der Märkte fragmentieren und Aufmerksamkeit zur wertvollsten Währung wird, bietet die ISPO eine einzigartige Konstante: Hier treffen sich die Entscheider, die Sport größer machen.
Drei Tage, die Ihr Business für das nächste Jahr definieren können.
Denn am Ende geht es nicht nur um Produkte. Es geht um die Zukunft einer Industrie, die Menschen bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die ISPO 2025 wird nicht nur die bisher beste Version ihrer selbst. Sie wird der Blueprint für die Sport-Events der nächsten Dekade.
Der Besuch lohnt sich: 30. November – 2. Dezember 2025, München
https://www.ispo.com/munich/concept-release-ispo-2025#commerce-experience-hier-treffen-die-richtigen-kontakte-aufeinander-1195511
https://www.sazsport.de/markt-politik/messen/messe-muenchen-stellt-weichen-ispo-munich-nbsp-2963066.html
https://www.sazsport.de/markt-politik/messen/terminanpassung-ispo-munich-2025-um-zwei-tage-vorgezogen-2951141.html
https://www.textilwirtschaft.de/business/news/messen-ispo-gruendet-retail-club-250882